Roman d'Alexandre

Roman d'Alexandre
Alexander werden Elefanten geschenkt. Miniatur, Roman d'Alexandre, 1. Viertel 14 Jhd.

Le Roman d’Alexandre (Alexanderroman) zählt zu den französischen Versepen des 12. Jahrhunderts und gehört der Gattung der Antikenromane an (romans d'Antiquité).

Seine verschiedenen und formal sehr verschiedenartigen Versionen schildern die Heldentaten des Eroberers Alexander des Großen (356-323 v. Chr.). Der Stoff ist lateinischen Vorlagen entnommen, die ihrerseits aus diversen griechischen Quellen schöpfen, die von Anbeginn an neben Fakten auch viele sagen- und märchenartige Elemente enthielten. Die lateinischen Versionen waren vor allem die romanartige Alexander-Vita des Iulius Valerius Polemius (ca. 338 n. Chr.) und die mehr chronikartige Historia de preliis Alexandri Magni des Leo von Neapel (10. Jh.).

Die älteste bekannte französische Fassung, von der nur ein Fragment von 105 achtsilbigen Versen in 15 einreimigen Strophen (Laissen) im Stil der zeitgenössischen Chanson de geste erhalten ist, entstand in frankoprovenzalischem Dialekt wohl schon gegen 1120. Sie wurde laut dem Pfaffen Lamprecht, der sie um 1120/30 ins Mittelhochdeutsche übertrug, von einem (sonst unbekannten) Autor namens Alberich von Bisinzo (Vorauer Alexander) bzw. Elberîch von Bisenzun (Straßburger Alexander) verfasst, der in heutigen Literaturgeschichten meist Albéric de Pisançon genannt wird, da Bisinzo bzw. Bisenzun als Pisançon in der Dauphiné verstanden wird.

Eine zweite, ebenfalls nur fragmentarisch erhaltene Fassung (785 Zehnsilbler in 76 Laissen), wurde wohl kurz nach der Mitte des 12. Jh. von einem unbekannten Autor geschrieben.

Die am weitesten verbreitete und mit zunächst knapp 16.000 Zwölfsilblern längste Fassung stammt von Alexandre de Bernay bzw. de Paris und entstand offenbar um 1180. Sie schildert, nunmehr eher im Stil eines höfischen Romans, das gesamte Leben Alexanders. Sie besteht aus vier sehr ungleich langen Teilen oder „Branchen“ (=Zweigen), wobei Alexandre angibt, er habe die unvollständigen Werke zweier anderer (uns heute nicht näher bekannter) Autoren eingearbeitet, nämlich eines gewissen Eustache (als Branche II) und eines Lambert le Tort (als Branche III). Schon ab ca. 1190 fand der Roman Fortsetzer und Redaktoren, die zusätzliche Episoden anhängten oder einbauten. In der zweiten Hälfte des 13. Jh. wurde er in eine Prosafassung umgeschrieben, die in zahlreichen Handschriften aus dem 14. und 15. Jh. sowie in einigen frühen Drucken überliefert ist, was von dem langandauernden Erfolg des Werkes zeugt.

Alexandres Alexander-Roman ist das erste größere Werk der französischen Literatur, das den paarweise reimenden Zwölfsilbler als Versmaß verwendet, der deshalb in Frankreich "vers alexandrin" (Alexandriner) heißt.

Die Figur Alexanders erfreute sich in der Antike und im gesamten Mittelalter einer großen Bekanntheit. Er galt als Typ des stets nach neuen Eroberungen und Erfahrungen dürstenden hochherzigen Feldherrn und Herrschers, aber auch als Verkörperung menschlicher Hybris.

Literatur

  • Herwig Buntz: Die deutsche Alexanderdichtung des Mittelalters. J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1973, ISBN 3-476-10123-1
  • Ehlert, Trude: Deutschsprachige Alexanderdichtung des Mittelalters. Zum Verhältnis von Literatur und Geschichte. Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang 1977. ISBN 3-631-42304-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roman d'Alexandre — Saltar a navegación, búsqueda El Romance de Alexandre, o Roman d Alexandre se refiere a cualquiera de las múltiples colecciones de leyendas que tratan de las míticas hazañas de Alejandro Magno. La versión más antigua está escrita en griego en el… …   Wikipedia Español

  • Roman d'Alexandre — ensemble de romans et de chansons de geste français du XIIe s. qui embellissent les campagnes d Alexandre le Grand. Le roman de Lambert le Tort, en vers de 12 syllabes, fit naître le mot alexandrin …   Encyclopédie Universelle

  • Roman d'Alexandre — Le Roman d Alexandre en prose, manuscrit Harley 4979, folio 74 (1er quart du XIVe siècle). Le Roman d’Alexandre est un recueil de légendes concernant les exploits d Alexandre le Grand. Source des différents miroirs des princes, il fut,… …   Wikipédia en Français

  • Roman d’Alexandre — Alexander werden Elefanten geschenkt. Miniatur, Roman d Alexandre, 1. Viertel 14 Jhd. Le Roman d’Alexandre (Alexanderroman) zählt zu den französischen Versepen des 12. Jahrhunderts und gehört der Gattung der Antikenromane an (romans d Antiquité) …   Deutsch Wikipedia

  • Roman (litterature) — Roman (littérature) Pour les articles homonymes, voir Roman. Le roman est un genre littéraire aux contours flous caractérisé pour l essentiel par une narration fictionnelle plus ou moins longue, ce qui le distingue de la nouvelle. La place… …   Wikipédia en Français

  • Roman feuilleton — Un roman feuilleton est un roman populaire dont la publication est faite par épisodes dans un journal. C’est une catégorie de roman qui se définit donc par sa forme et non par son fond (tout comme le roman épistolaire). Un roman feuilleton peut… …   Wikipédia en Français

  • Alexandre Jardin — (* 14. April 1965 in Neuilly sur Seine, Dept. Hauts de Seine) ist Regisseur und einer der meistübersetzten französischen Schriftsteller. Er ist Politikwissenschaftler und Autor bei der Tageszeitung Le Figaro. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandre Dumas der Ältere — Alexandre Dumas (père) …   Deutsch Wikipedia

  • ROMAN — QUAND un genre littéraire, depuis plus de deux mille ans, produit par milliers des œuvres de qualité, et ce dans la plupart des grandes littératures – c’est le cas de ce qu’on appelle aujourd’hui en français le roman – qui, sans ridicule,… …   Encyclopédie Universelle

  • Alexandre III de Macédoine — Alexandre le Grand Pour les articles homonymes, voir Alexandre le Grand (homonymie) , Alexandre III , Alexandre et Alexandre de Macédoine …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”