Ron Mück

Ron Mück

Ron Mueck (* 1958 in Melbourne, Australien) ist ein australischer Bildhauer, der vor allem für seine überdimensionalen realistischen Menschenplastiken aus Fiberglas und Silikon bekannt ist, deren Oberflächenbeschaffenheit sich durch eine zuvor in dieser Größenordnung nicht erreichte Naturtreue auszeichnet. Der Themenkreis seiner Werke umfasst Geburt, Leben, Jugend, Alter und Tod.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er ist Sohn deutscher Einwanderer, sein Vater war als Spielzeugmacher tätig. Im Jahr 1983 verließ Ron Mueck Australien und lebt nun in London, wo Jim Henson ihn für sein Team von Marionettisten für die Sesamstraße und die Muppet Show engagierte. Bevor er freier Bildhauer wurde, hatte er beim Kinderfernsehen gearbeitet und 1986 die Special Effects für den Film Labyrinth mit David Bowie entwickelt. 1990 eröffnete er in London eine Werbeagentur und stellte Plastiken für Werbefotografie her[1], die häufig jedoch nur aus einem bestimmten Winkel fotografiert wurden. Unzufrieden mit dieser Tätigkeit, begann er sich künstlerisch zu orientieren. 1996 bot sich hierzu Gelegenheit, als er für seine Schwiegermutter Paula Rego, eine portugiesische Künstlerin, kleine Figuren für eine Ausstellung von ihr in der Hayward Gallery herstellte. Vermittelt durch Rego lernte er den bedeutenden Kunstsammler Charles Saatchi kennen, der Muecks Werke zu sammeln begann und neue in Auftrag gab. So entstand die Plastik Dead Dad, die bei der Sensation in der Royal Academy of Arts im darauffolgenden Jahr ausgestellt wurde. Seit diesem künstlerischen Durchbruch lebt und arbeitet er in London.

Stil

Künstlerisch lässt sich Muecks Stil dem Hyperrealismus zuordnen, eine Kunstrichtung die nicht die Abstraktion, sondern die Übersteigerung der Realität als Mittel wählt. Hyperreale Figuren wurden schon von John De Andrea oder Duane Hanson erschaffen. Während Andrea auf Akte spezialisiert war, und sich Hanson thematisch mit gesellschaftlichen Milieus beschäftigt, sind Muecks Themen Geburt, Leben, Tod. Seine Figuren sind bis ins kleinste Detail bearbeitet: durch Hautpigmente, Falten, und kleinste Haare scheinen sie lebendig zu sein. Typisch für Mueck ist der Versuch, mittels Größenveränderung die Wahrnehmung der ansonsten perfekt nachgebildeten Figur zu verändern. So wirkt der Junge seiner überdimensionierten 500 kg [2] schweren Plastik Boy trotz seiner Größe verletzlich und angreifbar. Seine Skulptur Dead Dad, die seinen toten Vater darstellt, ist dagegen nur 102 cm lang.

Dies und Das

Im Jahr 2002 wurde seine Plastik "schwangere Frau" von der National Gallery of Australia für 800.000 australische Dollar gekauft.

Zitate

"Ich wollte etwas machen, dem ein Foto nicht gerecht werden würde. … Obwohl ich viel Zeit mit der Oberfläche verbringe, ist es doch das Innenleben, das ich einfangen möchte. … Meine Arbeiten sind mein Statement."

Ron Mueck zit. * Art – Das Kunstmagazin, 5/2003

Ausstellungen

Galerien

  • James Cohan Gallery, New York
  • Anthony d´Offay Gallery, London

Literatur

  • Heiner Bastian (Hg.): Ron Mueck. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2003. ISBN 3-7757-1337-9
  • Susanna Greeves, Colin Wiggins, Ron Mueck (National Gallery of London), National Gallery Co Ltd, 2003 ISBN 1-85709-167-1

Weblinks

Quellen

  1. http://www.artmolds.com/ali/halloffame/ron_muek.htm
  2. ZEIT online, 23.11.2005 http://www.zeit.de/feuilleton/kunst_naechste_generation/monster_3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mück — oder Mueck ist der Familienname folgender Personen: Alfred Mueck (* 1945), deutscher Chemiker und Mediziner Fridolin Mück (1875–1949), österreichischer Politiker (CSP) Maximilian Mück (1908 1943), österreichischer Schriftsteller und NS Opfer Ron… …   Deutsch Wikipedia

  • New antisemitism — Antisemitism Part of Jewish history …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mua–Mum — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Nouvel antisémitisme — Le nouvel antisémitisme est le concept selon lequel une nouvelle forme d antisémitisme se serait développée à la fin du XXe siècle et au début du XXIe siècle, émanant simultanément de la gauche, de la droite et de l islam… …   Wikipédia en Français

  • a — acar·a·pis; ac·a·ri·a·sis; ac·a·ri·a·sis; ac·a·ri·na; ac·a·ri·nar·i·um; ac·a·rine; ac·a·ri·nol·o·gy; ac·a·ri·no·sis; ac·a·ro·ce·cid·i·um; ac·a·roid; ac·a·rol·o·gist; ac·a·rol·o·gy; ac·a·ro·pho·bia; ac·a·rus; acat·a·lep·sy; acat·a·lex·is;… …   English syllables

  • 1. Jänner — Der 1. Januar (in Österreich und Südtirol: 1. Jänner) ist der 1. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 364 Tage (in Schaltjahren 365 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Band of Brothers — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • Charmbracelet — Charmbracelet …   Wikipedia

  • MUD — This article is about a type of online computer game. For other uses, see Mud (disambiguation) …   Wikipedia

  • Liste des îles d'Écosse — Listes des îles d Écosse qui font donc également partie du Royaume Uni. Rockall est revendiqué, entre autres, par ce pays au profit de l Écosse. Sommaire 1 Liste des îles par ordre alphabétique 2 Liste des dix principales îles par superficie …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”