Rondeletius

Rondeletius
Guillaume Rondelet

Guillaume Rondelet, auch Rondeletius, (* 1507 in Montpellier; † 1566 in Réalmont) war ein französischer Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Rondelet“.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rondelet studierte ab 1525 Philosophie an der Universität Paris. 1529 begann er das Studium der Medizin an der Universität seiner Heimatstadt und wurde dort 1530 Prokurator. 1530 studierte er Anatomie und Chirurgie bei Johann Guinter in Maringues, wo er auch als Arzt praktizierte. Nach seiner Rückkehr nach Montpellier wurde er 1537 zum Dr. med. promoviert, ging 1539 nach Florenz und wurde 1540 Leibarzt des Kardinals von Tournon. Durch dessen Vermittlung wurde er 1545 zum Professor an der Medizinischen Fakultät in Montpellier ernannt.

In Begleitung des Kardinals bereiste er Holland und Italien. Seine Beobachtungen an der Atlantik-, Mittelmeer- und Adriaküste wurden Grundlage für seine Beschreibungen der Meerestiere.

Rondelet hatte Schüler, die später selbst berühmt wurden, so Ulisse Aldrovandi und Carolus Clusius. Er korrespondierte unter anderem mit Jean und Caspar Bauhin, Conrad Gesner, Leonhard Rauwolf, Matthias de L’Obel, Jacques Daléchamps und Pierre Richer de Belleval.

Ehrentaxon

Charles Plumier benannte ihm zu Ehren die Gattung Rondeletia[1] der Pflanzenfamilie der Rötegewächse (Rubiaceae). Carl von Linné übernahm später diesen Namen[2].

Quellen

  • Ilse Jahn: Geschichte der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000, ISBN 3-8274-1023-1

Einzelnachweise

  1. Charles Plumier: Nova Plantarum Americanarum Genera. Leiden 1703, S. 17
  2. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 72

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • RONDELETIUS Guilielmus — vide Guilielmus …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Rondeletius — Guillaume Rondelet Guillaume Rondelet. Guillaume Rondelet, né le 27 septembre 1507 à Montpellier et mort le 30 juillet 1566 de dysenterie, est un médecin et un natura …   Wikipédia en Français

  • GULIELMUS Rondeletius — Medicus insignis, Monspelii et in Flandria docuit, auctor libri de Piscibus, quem tamen exscripsisse ex Annotationibus Gul. Pelicerii praefati in Plin. numquam editis, Thuan. ait Hist. reliqua eius opera, quae semel concepta scriptaque numquam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Guilhelmus Rondeletius — Guillaume Rondelet Guillaume Rondelet. Guillaume Rondelet, né le 27 septembre 1507 à Montpellier et mort le 30 juillet 1566 de dysenterie, est un médecin et un natura …   Wikipédia en Français

  • CETE — Hebraeis iisdem nominibus appellantur, quibus draco, nempe thannin et leviathan: an ob formae similitudinem, an ratione molis et quia Cetus in aquatilibus tantum praestat, Ο῞ςςον αριςτεύουςιν εν ἐρπεςτῆρςι δράκοντες, Quantum in reptilibus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • REMORA — Graecis ἐχενηῒς, a navibus sistendis, seu retinendis; item Ναυκράτης, ab eadem causa: Latinis aliter Remeligo: Plautus, Casinâ, Actu 4. sc. 3. v. 7. secundum quosdam. Nam quid illae tam diu intus remorantur remeliigines. Pisciculus dicitur, cui… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Guillaume Rondelet — Infobox Scientist name = PAGENAME box width = image width =150px caption = PAGENAME birth date = 27 September, 1507 birth place = death date = 30 July, 1566 death place = residence = citizenship = nationality = France ethnicity = field = medicine …   Wikipedia

  • Guillaume Rondelet — Guillaume Rondelet, auch Rondeletius, (* 1507 in Montpellier; † 1566 in Réalmont) war ein französischer Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Rondelet“. Inhaltsverzei …   Deutsch Wikipedia

  • CANIS Carcharias — ex marinorum Canum generibus, quorum tria recenset Aelian. Histor. l. 1. c. 8. tantae magnitudinis est, ut cetis robustissimis annumerari iure possit; ab asperitate et acumine dentium sic dictus. Alii lamiam et lamnam vocant, ἀπ` τȏυ ἔχειν μέγαν… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PHOCA — inter minora cete, talia enim Phoca, delphin, hippopotamus; sicut maiora Pristis, orea, balena. E quibus phoca et hippopotamus pilos, pedesque et collum habent: at balenae et delphini corium glabrum et pinnae pro pedibus et pro collo fistula in… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”