Roskoff

Roskoff

Georg Gustav Roskoff (* 31. August 1814 in Bratislava (Preßburg); † 20. Oktober 1889 in Obertressen bei Aussee (Steiermark)) war ein österreichischer evangelischer Theologe, Professor für alttestamentliche Exegese und Regierungs- und Hofrat. Sein Hauptwerk galt der historischen Entfaltung des Dualismus und der kulturgeschichtlichen Darstellung von Teufelsvorstellungen von den Anfängen der Menschheit bis ins 18. Jahrhundert. Er hat dieses in dem als Standardwerk geltenden „Die Geschichte des Teufels“ niedergeschrieben. Georg Gustav Roskoff geriet in die Kritik, als er die heftig umstrittene Zahl von neun Millionen Hexenverbrennungen, die von Gottfried Christian Voigt erhoben wurde, aufgriff und zur Verbreitung verhalf (diese Zahl gilt als überholt). [1]

Nach dem Lyceum in Preßburg besuchte Roskoff die dortige Rechtsakademie und war nach abgelegter juristischer Prüfung drei Jahre lang Erzieher im gräflichen Hause Radays tätig. Er immatrikulierte sich 1839 in Halle und studierte Philosophie und Theologie. Nach Hegels Tod war die Universität der akademische Hauptsitz des konservativen Hegelianismus geworden. Johann Eduard Erdmann führte ihn in die Religionsphilosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels ein, die Roskoffs Theologie nachhältig prägte.

Von Halle ging er nach Wien und schloss an der evangelisch-theologischen Fakultät sein Studium mit dem Fakultätsexamen ab. 1846 wurde er auf Empfehlung besoldeter Privatdozent „Assistent“ für biblische Exegese. Bereits ein Jahr später übertrug man ihm als Vertretung den verwaisten Lehrstuhl des alttestamentlichen Lehrfaches. Das Konsistorium hebte seine „Präcision der Darstellung, Entschiedenheit der Ueberzeugung, Geistesschärfe, Lebendigkeit der Vorträge“ [2] rühmend hervor und ernannte ihn 1850 zum Professor für alttestamentliche Exegese. Er erhielt durch Verfügung vom 12. Juli 1850 dann das Ordinariat für Altes Testament und biblische Archäologie. 1852 verlieh ihm die Heidelberger Fakultät die theologische Ehrendoktorwürde. Ab 1861 las Roskoff auch Ethik und bekleidet bis zu seiner Emeritierung 1884 viermal das Dekanat. Seine Verdienste wurden mit der Berufung in den österreichischen Unterrichtsrat und 1869 mit der Ernennung zum Regierungsrat gewürdigt. Schließlich wurde Roskoff der Orden der eisernen Krone, mit dem Recht zur Erhebung in den Ritterstand verliehen, von dem er aber keinen Gebrauch machte und es vorzog im bürgerlichen Stand zu bleiben. In Wien war Georg Gustav Roskoff Mitglied des Presbyteriums und in der Gemeindevertretung des Waisenversorgungsvereins, den er mit ins Leben gerufen hat.

Werke

  • Die hebräischen Alterthümer in Briefen, Wien 1857
  • Die Simsonfrage nach ihrer Entstehung, Form u. Bedeutung u. der Heraclesmythus, Leipzig 1860
  • Geschichte des Teufels. Eine kulturhistorische Satanologie von den Anfängen bis ins 18. Jh., Leipzig 1869 ISBN 978-3937229690 archive.org
  • Das Religionswesen der rohesten Naturvölker, Leipzig 1880.

Einzelnachweise

  1. Neun Millionen Hexen - Entstehung, Tradition und Kritik eines populären Mythos
  2. ADB-Biografie Roskoff

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roskoff — Roskoff, Gustav, prot. Theolog, geb. 30. Aug. 1814 zu Preßburg, 1850 84 Prof. an der evang. Fakultät zu Wien, gest. 20. Okt. 1889 in Aussee; Hauptwerke: »Geschichte des Teufels« (2 Bde., 1869), »Das Religionswesen der rohesten Naturvölker« (1880) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Georg Gustav Roskoff — (* 31. August 1814 in Bratislava (Preßburg); † 20. Oktober 1889 in Obertressen bei Aussee (Steiermark)) war ein österreichischer evangelischer Theologe, Professor für alttestamentliche Exegese und Regierungs und Hofrat. Sein Hauptwerk galt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Roskoff — Georg Gustav Roskoff (* 31. August 1814 in Bratislava (Preßburg); † 20. Oktober 1889 in Obertressen bei Aussee (Steiermark)) war ein österreichischer evangelischer Theologe, Professor für alttestamentliche Exegese und Regierungs und Hofrat. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Witch trials in the Early Modern period — Punishments for witchcraft in 16th century Germany. Woodcut from Tengler s Laienspiegel, Mainz, 1508. The Witch trials in the Early Modern period were a period of witch hunts between the fifteenth and eighteenth centuries,[1] when across Early… …   Wikipedia

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Richalm — von Schöntal († angeblich 1219) ist ein auch unter dem Namen Richalmus bekannter Zisterzienser. Er war Abt des Klosters Schöntal (bezeugt 1219). Neben dem Dialogus miraculorum (Dialog über die Wunder) des Caesarius von Heisterbach ist sein Liber… …   Deutsch Wikipedia

  • Richalmus — Richalm von Schöntal († angeblich 1219) ist ein auch unter dem Namen Richalmus bekannter Zisterzienser. Er war Abt des Klosters Schöntal (bezeugt 1219). Neben dem Dialogus miraculorum (Dialog über die Wunder) des Caesarius von Heisterbach ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Chutriel — Satan Stich von Gustave Doré in John Miltons Paradise Lost Der Teufel (von griechisch Διάβολος, Diábolos, wörtlich „der Durcheinanderwerfer“ im Sinne von „Verwirrer, Faktenverdreher, Verleumder“; …   Deutsch Wikipedia

  • Deibel — Satan Stich von Gustave Doré in John Miltons Paradise Lost Der Teufel (von griechisch Διάβολος, Diábolos, wörtlich „der Durcheinanderwerfer“ im Sinne von „Verwirrer, Faktenverdreher, Verleumder“; …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Theologen — Chronologische Liste deutschsprachiger Theologen siehe auch: Liste von Theologen (alphabetisch) Inhaltsverzeichnis 1 Mittelalter 2 Zeit der Reformation 3 Pietismus und Rationalismus 4 19. Jahrhundert 5 20. Jahrhu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”