Rote Fabrik

Rote Fabrik
Die Rote Fabrik
Ansicht vom Zürichsee

Die Rote Fabrik ist ein ehemaliges Fabrikareal in Zürich-Wollishofen, das heute als Kulturzentrum genutzt wird. Sie wird so genannt, weil die Gebäude aus roten Backsteinen bestehen; mitunter aber auch, weil Linksparteien sich für ihre Umnutzung einsetzten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gewerbliche Nutzung

Die Rote Fabrik wurde 1892 vom Architekten Carl-Arnold Séquin-Bronner für die Seidenfirma Henneberg erbaut; 1899 erfolgte die Übernahme durch die Seidenwebereien Stünzi Söhne aus Horgen. 1940 wurde die Fabrik von der ITT-Tochter Standard Telephon & Radio AG übernommen. 1972 erwarb die Stadt Zürich die Fabrik und plante, das Gebäude abzureissen, um die Seestrasse verbreitern zu können.

Volksinitiative und IG Rote Fabrik

Die Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP) lancierte 1974 eine Volksinitiative für den Erhalt der Roten Fabrik und die Umwandlung in ein Kulturzentrum. In der Folge wurden Ateliers für Künstler eingerichtet und es fanden kulturelle Veranstaltungen statt. 1977 entschied sich das Zürcher Stimmvolk für den Erhalt und die Nutzung als Kultur- und Freizeitzentrum.

Da sich die Stadt Zürich nicht an den Auftrag bezüglich der kulturellen Nutzung hielt, wurde 1980 die Interessengemeinschaft Rote Fabrik (IGRF) gegründet. Als am 30. Mai 1980 mit einem Volksfest für einen Kredit in der Höhe von 61 Millionen Franken für das Opernhaus geworben wurde, kam es zu den «Opernhauskrawallen»: gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen der so genannten Jugendbewegung, der Stadtregierung und der Polizei. Die Jugendbewegung forderte von der Stadt Räume für alternative Jugendkultur: Das Kulturzentrum Rote Fabrik in Wollishofen oder ein anderes Gebäude für ein Autonomes Jugendzentrum solle von der Stadt zur Verfügung gestellt werden.

Kulturzentrum Rote Fabrik

Am 25. Oktober 1980 wurde (vorerst provisorisch) das Kulturzentrum Rote Fabrik eröffnet. Musik und Theater bildeten das Schwergewicht der Aktivitäten, und allbekannt war das organisierte selbstständige Veloflicken (autonome Fahrradreparatur). Manche freie Theatergruppen, die in der Szene zunehmenden Einfluss gewannen, gaben in der Roten Fabrik ihr Debüt.

1981 wurde die Rote Fabrik unter Denkmalschutz gestellt und 1985 das Restaurant Ziegel oh Lac und die Shedhalle eröffnet. In einer Volksabstimmung wurde 1987 darüber entschieden, dass die Rote Fabrik als alternatives Kulturzentrum genutzt und auch subventioniert werden sollte.

Anfangs der 1990er Jahre wurde das Areal saniert. 2002 wurden die Subventionen auf 2.3 Mio. Franken angepasst, womit jährlich mehr als 300 Veranstaltungen durchgeführt wurden. 2010 wurde das 30jährige Bestehen gefeiert und mit der Veranstaltungsreihe 30 Jahre sind genug selbstkritisch hinterfragt. Die Rote Fabrik wird weiterhin als Kollektiv geführt.

Seit 2008 befindet sich auf dem Areal auch eine Filiale des Raum für Medienkulturen der Welt, „Dock18“.

Weblinks

 Commons: Rote Fabrik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
47.3433333333338.5366666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fabrik (Begriffsklärung) — Fabrik steht für eine Produktionsstätte: Fabrik Weiteres: Abstrakte Fabrik ein Entwurfsmuster aus dem Bereich der Softwareentwicklung B Fabrik, Teilchenbeschleuniger Digitale Fabrik, Netzwerk zur Verbesserung der Fabrikprozesse Fraktale Fabrik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fabrik — VW Werk in Wolfsburg Das Montagewerk der B …   Deutsch Wikipedia

  • Rote Garde (Russland) — Angehörige der Roten Garde der Fabrik „Vulkan“ ( 1917) Die Rote Garde (russisch Красная Гвардия) war die bewaffnete Kampforganisation der russischen Bolschewiki zur Vorbereitung und Durchführung der Oktoberrevolution (ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Rote Bande — Eine Triade ist eine kriminelle Vereinigung ähnlich der Mafia, die ihren Ursprung in China hat. Sie ist insbesondere im Territorium Chinas verbreitet, operiert aber auch fern ihres Ursprungslandes z. B. seit den 1930er Jahren in England. Es gibt… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemische Fabrik Stoltzenberg — Die Chemische Fabrik Dr. Hugo Stoltzenberg (CFS, 1923–1979) war eine chemische Fabrik in Hamburg, die sich nach eigener Darstellung mit der Herstellung von und dem Umgang mit „Ultragiften“ beschäftigt hat.[1] Bekannt wurde sie vor allem durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemische Fabrik Gebrüder Gravenhorst — Johann Heinrich (links) und Christoph Julius Gravenhorst auf dem Frontispiz der Oeconomischen Encyclopädie, Band 19, 1780 Die Chemische Fabrik der Gebrüder Gravenhorst war ein Unternehmen zur Herstellung chemischer und pharmazeutischer Produkte… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Rote Biennium — Mit Biennio rosso („Die zwei roten Jahre“) wird in Italien jener Zeitraum bezeichnet, der die Jahre 1919 und 1920 umfasst, die von der politischen Agitation der Linken geprägt wurde. In diesen Jahren kam es unter Führung der Sozialistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Arnold Séquin — Bronner (* 25. Januar 1845 in Uznach; † 1899) war ein Schweizer Architekt. Leben Die Rote Fabrik am Zürichsee (Zürich Wollishofen) …   Deutsch Wikipedia

  • Sequin-Bronner — Carl Arnold Séquin Bronner (* 25. Januar 1845 in Uznach; † 1899) war ein Schweizer Architekt. Leben Die Rote Fabrik am Zürichsee (Zürich Wollishofen) …   Deutsch Wikipedia

  • Séquin-Bronner — Carl Arnold Séquin Bronner (* 25. Januar 1845 in Uznach; † 1899) war ein Schweizer Architekt. Leben Die Rote Fabrik am Zürichsee (Zürich Wollishofen) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”