- Roznava
-
Rožňava
Wappen Karte BasisdatenLandschaftsverband (Kraj): Košický kraj Bezirk (Okres): Rožňava Region: Gemer Fläche: 45,614 km² Einwohner: 19.092 (31. Dezember 2006) Bevölkerungsdichte: 418,56 Einwohner je km² Höhe: 313 Meter Postleitzahl: 048 01 Telefonvorwahl: 0 53 Geographische Lage: 48° 39′ N, 20° 32′ O48.65638888888920.533055555556313Koordinaten: 48° 39′ 23″ N, 20° 31′ 59″ O Kfz-Kennzeichen: Angabe fehlt. Gemeindekennziffer: 525529 StrukturGemeindeart: Stadt Gliederung Stadtgebiet: 3 Stadtteile Verwaltung (Stand: Dezember 2008)Bürgermeister: Vladislav Laciak Adresse: Mestský úrad Rožňava
Šafáriková 29
04801 RožňavaWebpräsenz: www.roznava.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skRožňava (deutsch Rosenau, ungarisch Rozsnyó, lateinisch Rosnavia) ist eine Stadt in der Ostslowakei.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Sie liegt im Rosenauer Kessel (Rožňavská kotlina) am Fluss Slaná und ist von Gebirgen des Slowakischen Erzgebirges umgegeben (Slowakischer Karst, Volovské vrchy), etwa 75 km westlich von Košice. Die Stadt ist eines der Zentren der historischen Region Gemer.
Verwaltungstechnisch gliedert sich die Stadt in die Stadtteile Nadabula (1960 eingemeindet), Rožňava und Rožňavská Baňa.
Geschichte
Sie wurde 1291 zum ersten Mal als Rosnuobana erwähnt und 1410 zur königlichen Freistadt erhoben. Im Mittelalter war sie eine Bergbaustadt; gefördert wurden zunächst vor allem Gold, Silber und Eisen. Nach dem 16. Jahrhundert kam es zum Verfall des Bergbaus. Von 1800 bis zum 20. Jahrhundert wurde dann Eisenerz gefördert. Seit 1776 ist die Stadt der Sitz eines Bistums. Bis 1918 gehörte sie im Komitat Gemer und Kleinhont zum Königreich Ungarn und kam dann zur neu entstandenen Tschechoslowakei. Durch den Ersten Wiener Schiedsspruch war sie von 1938 bis 1945 kurzzeitig wieder ein Teil von Ungarn.
Sehenswürdigkeiten
Der historische Stadtkern mit Bürgerhäusern liegt um einem mittelalterlichen Platz (Námestie baníkov, wörtlich: „Platz der Bergleute“) und in den umliegenden Gassen. Zu den größten Sehenswürdigkeiten gehören der Wachtturm im Spätrenaissance-Stil, das alte Rathaus, der Bischofspalast, ein Kloster, das Gebäude einer ehemaligen Bergkammer und ein weißes Františka-Andrássy-Denkmal. Die bedeutendsten Sakralbauten sind die gotische Kathedralkirche der Mariä Himmelfahrt aus dem 14. Jahrhundert, die Kirche des Heiligen Franz Xaver und eine klassizistische evangelische Kirche.
Auch in der Umgebung gibt es verschiedene Ausflugsmöglichkeiten: das Kastell im nördlich gelegenen Ort Betliar, die Burg in der östlich gelegenen Gemeinde Krásnohorské Podhradie oder verschiedene Natursehenswürdigkeiten, zum Beispiel der Nationalpark Slowakischer Karst mit seinen Höhlen.
Bevölkerung
Bei der letzten Volkszählung von 2001 hatte die Stadt 19.261 Einwohner, davon 69,27 % Slowaken, 26,80 % Ungarn, 1,59 % Roma, 0,69 % Tschechen und andere. 41,08 % der Einwohner bekannten sich zur römisch-katholischen Kirche, 12,03 % zur evangelischen Kirche und 32,34 % waren konfessionslos.
Partnerstädte
Rožňava unterhält Partnerschaften mit folgenden Städten:
- Szerencs (Ungarn), seit 1991
- Belváros (Budapester 5. Bezirk), seit 1997
- Glarus (Schweiz), seit 1998
- Český Těšín (Tschechien), seit 2001
- Cieszyn (Polen), seit 2001
- Bačka Topola (Serbien), seit 2006
Siehe auch
Weblinks
Gemeinden im Okres RožňavaArdovo | Betliar (Betler) | Bohúňovo | Bôrka | Brdárka (Bredersdorf) | Bretka | Brzotín (Berseten) | Čierna Lehota | Čoltovo | Čučma | Dedinky (Dörfel) | Dlhá Ves | Dobšiná (Dobschau) | Drnava (Dernau) | Gemerská Hôrka | Gemerská Panica | Gemerská Poloma (Poloma) | Gočaltovo | Gočovo (Goldshof) | Hanková (Hankendorf) | Henckovce (Henzendorf) | Honce (Gentsch) | Hrhov | Hrušov | Jablonov nad Turňou | Jovice | Kečovo | Kobeliarovo (Schwarzseifen) | Koceľovce (Getzelsdorf) | Kováčová | Krásnohorská Dlhá Lúka (Lange-Wiese) | Krásnohorské Podhradie | Kružná | Kunova Teplica (Teplitz) | Lipovník | Lúčka | Markuška | Meliata | Nižná Slaná (Niedersalz) | Ochtiná (Achten) | Pača | Pašková | Petrovo (Petermannsdorf) | Plešivec (Pleissnitz) | Rakovnica (Reiken) | Rejdová (Neuhaus) | Rochovce (Rachensdorf) | Roštár (Rester) | Rozložná | Rožňava (Rosenau) | Rožňavské Bystré (Bistra) | Rudná (Rudnau) | Silica | Silická Brezová | Silická Jablonica | Slavec (Salotz) | Slavoška (Kleinslawsdorf) | Slavošovce (Großslawsdorf) | Stratená (Verlorenseifen) | Štítnik (Schittnich) | Vlachovo (Lampertsdorf) | Vyšná Slaná (Obersalz)
Wikimedia Foundation.