Rudolf Karl Luneberg

Rudolf Karl Luneberg

Rudolf Karl Lüneburg (* 30. März 1903 in Volkersheim; † 19. August 1949 in Great Falls (Montana), USA); in den USA anfangs Lueneburg, später meist Luneburg, fälschlicherweise auch Luneberg) war ein deutscher Mathematiker und Physiker. Als Professor für Mathematik und Optik lehrte er unter anderem am Eye Institute des Dartmouth College.

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Lüneburg studierte in Göttingen, wo er 1930 seine Doktorwürde erhielt. Auf der Flucht vor den Nationalsozialisten arbeitete er 1934–1935 als Physiker an der Universität von Leiden in den Niederlanden und emigrierte 1935 in die Vereinigten Staten. Dort arbeitete er zunächst in der mathematischen Fakultät der New York University. Von 1938 bis 1945 war er in der Forschungsabteilung der Spencer Lens Company, einem Teil der American Optical Company, in Rochester, New York angestellt. Nach einem Lehrauftrag an der Brown University im Sommer 1944 ging er 1946 dauerhaft an das Dartmouth Eye Institute der Brown University, wo er an der elektromagnetischen Theorie der Optik arbeitete und mehrere Artikel und Bücher veröffentlichte. Von 1946 bis 1948 war er als Mathematiker am Institute for Mathematics and Mechanics der New York University mit Lehraufträgen an der Universität Marburg und der Technischen Universität Darmstadt. Seine letzte Anstellung war 1949 als Professor für Mathematik an der University of Southern California.[1][2]

1949 starb Lüneburg bei einem Autounfall.[3]

Werke

  • Rudolf Lüneburg: Das Problem der Irrfahrt ohne Richtungsbeschränkung und die Randwertaufgabe der Potentialtheorie. Dissertation, Fachbereich Mathematik, Göttingen, 20. Mai 1930
  • veröffentlicht in: Mathematische Annalen. 104, 1931, S. 700–738 (Online: [2])
  • Reprint: R. K. Luneburg: Mathematical theory of optics. University of California Press, Berkeley & Los Angeles 1964, 401 pages
    (foreword by E. Wolf, supplementary notes by M. Herzberger).
     
  • R. K. Luneburg: Mathematical Analysis of Binocular Vision. Princeton University Press, Princeton, N.J. 1947, 104 pages. 
  • R. K. Luneburg: Propagation of Electromagnetic Waves. Lecture Notes, New York University 1947-48
  • Verschiedene Lecture Notes von R. K. Luneburg aus seiner Zeit an der New York University findet man auf [3]

Literatur

  • A. A. Blank: The Luneburg Theory of Binocular Visual Space. In: Journal of the Optical Society of America. 43, 1953, S. 717–721 (Abstract).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. R. K. Luneburg, Max Herzberger: Mathematical theory of optics. University of California Press, Berkeley & Los Angeles 1964, S. IX. 
  2. Interview mit Joseph Keller. In: Notices of the AMS. 7, Nr. 51, 2004, S. 751-760
  3. Kurzbiografie von Rudolf Karl Luneburg [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rudolf Karl Lüneburg — (* 30. März 1903 in Volkersheim (Bockenem); † 19. August 1949 in Great Falls (Montana), USA); in den USA anfangs Lueneburg, später meist Luneburg, fälschlicherweise auch Luneberg) war ein deutscher Mathematiker und Physiker. Als Professor für… …   Deutsch Wikipedia

  • Luneberg — Rudolf Karl Lüneburg (* 30. März 1903 in Volkersheim; † 19. August 1949 in Great Falls (Montana), USA); in den USA anfangs Lueneburg, später meist Luneburg, fälschlicherweise auch Luneberg) war ein deutscher Mathematiker und Physiker. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf K. Luneburg — Rudolf Karl Lüneburg (* 30. März 1903 in Volkersheim; † 19. August 1949 in Great Falls (Montana), USA); in den USA anfangs Lueneburg, später meist Luneburg, fälschlicherweise auch Luneberg) war ein deutscher Mathematiker und Physiker. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Luneburg — Rudolf Karl Lüneburg (* 30. März 1903 in Volkersheim; † 19. August 1949 in Great Falls (Montana), USA); in den USA anfangs Lueneburg, später meist Luneburg, fälschlicherweise auch Luneberg) war ein deutscher Mathematiker und Physiker. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Luneburg — Rudolf Karl Lüneburg (1903–1949, after his emigration at first Lueneburg, later Luneburg) was a professor of mathematics and optics at the Dartmouth College Eye Institute. He was born in Germany, received his doctorate at Göttingen, and emigrated …   Wikipedia

  • Luneberg-Linse — Prinzip der Reflexion der dielektrischen Lüneburg Linse mit Reflektor Die Lüneburg Linse (nach R. K. Lüneburg, meist Luneburg Linse oder verfälscht Luneberg Linse[1]) ist eine Vorrichtung zur Brechung elektromagnetischer Strahlung und entspricht… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Hiéronymus, Baron De Münchhausen — Baron de Münchhausen Pour les articles homonymes, voir Münchausen. Le baron de Münchhausen, immortalisé dans le marbre par Antonio Canova (gravure …   Wikipédia en Français

  • Karl Friedrich Hiéronymus, baron de Münchhausen — Baron de Münchhausen Pour les articles homonymes, voir Münchausen. Le baron de Münchhausen, immortalisé dans le marbre par Antonio Canova (gravure …   Wikipédia en Français

  • Karl friedrich hiéronymus, baron de münchhausen — Baron de Münchhausen Pour les articles homonymes, voir Münchausen. Le baron de Münchhausen, immortalisé dans le marbre par Antonio Canova (gravure …   Wikipédia en Français

  • Luneberglinse — Prinzip der Reflexion der dielektrischen Lüneburg Linse mit Reflektor Die Lüneburg Linse (nach R. K. Lüneburg, meist Luneburg Linse oder verfälscht Luneberg Linse[1]) ist eine Vorrichtung zur Brechung elektromagnetischer Strahlung und entspricht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”