Azeotrope

Azeotrope

Ein Azeotrop (auch azeotropes Gemisch; griechisch: a – "Verneinung", zeo – "siedend", tropos – "Drehung, Wendung, Richtung") ist ein Stoffgemisch, das man nicht durch gewöhnliche Destillation trennen kann, weil die Zusammensetzung der Flüssigkeit und der Gasphase gleich sind. Im Phasendiagramm berühren sich die Siede- und die Kondensationskurve. Beim Sieden verhalten sich azeotrope Gemische wie Reinstoffe.

Inhaltsverzeichnis

Azeotroptypen

Druckminimum/Druckmaximum

Man unterscheidet zwei unterschiedliche Arten von Azeotropen:

  • Das positive Azeotrop entspricht im p,x-Diagramm dem Stoffgemisch am Maximum des Dampfdrucks. Der Siedepunkt dieses Gemisches besitzt im T,x-Diagramm ein Minimum und liegt unter denjenigen der beteiligten Reinstoffe. Beispiele dafür sind die Systeme Ethanol/Wasser und Wasser/Dioxan.
  • Das negative Azeotrop entspricht im p,x-Diagramm dem Stoffgemisch am Minimum des Dampfdrucks. Der Siedepunkt dieses Gemisches besitzt im T,x-Diagramm ein Maximum und liegt über denjenigen der beteiligten Reinstoffe. Ein Beispiel dafür ist das System Wasser/Salpetersäure.

Heteroazeotrop/Homogenes Azeotrop

Bei Komponenten, die sich nicht vollständig ineinander lösen, kann ein Azeotrop in der Mischungslücke liegen. In diesem Fall wird von einem Heteroazeotrop gesprochen. Für den Fall, dass die azeotrope Zusammensetzung sich im mischbaren Bereich befindet, oder die Komponenten beliebig mischbar sind, wird von einem homogenen Azeotrop gesprochen.

Bei einem Heteroazeotrop haben die Flüssigkeit und der Dampf nicht die gleiche Zusammensetzung, da die flüssige Phase bei der azeotropen Zusammensetzung instabil ist und in zwei Phasen zerfällt. Diese Eigenschaft wird bspw. bei der Azeotroprektifikation benutzt, um ein azeotropes Gemisch durch einen Flüssig-Flüssig-Phasenscheider zu trennen.

Sattelazeotrop

Methanol/Chloroform/Aceton-Sattelazeotrop
(berechnet mit mod. UNIFAC)

Ein Sattelazeotrop tritt nur in ternären und höheren Gemischen auf. Es zeichnet sich dadurch aus, dass das ternäre (oder höhere) Azeotrop zwischen den Siedepunkten der reinen Stoffe liegt und damit weder ein Druckmaximum- noch ein Druckminimumazeotrop bildet.

Ein typisches Beispiel ist das ternäre Gemisch aus Chloroform, Methanol und Aceton. Das ternäre Azeotrop liegt dabei bei

T [K] P [kPa] xAceton [mol/mol] xChloroform [mol/mol] xMethanol [mol/mol] Quelle
331,02 101,325 0,316 0,238 0,446 [1]

In diesem System bilden auch alle binären Subsysteme Azeotrope, Aceton/Chloroform ein Druckminimum-, Aceton/Methanol und Methanol/Chloroform ein Druckmaximumazeotrop.

Die Bezeichnung „Sattelazeotrop“ leitet sich direkt aus der Form des dreidimensional gezeichneten Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichts ab.

Physikalischer Hintergrund

Azeotrope bilden sich, wenn die Partialdampfdrücke der Komponenten einer Mischflüssigkeit stark von den sich für eine ideale Mischung aus dem Raoultschen Gesetz ergebenden abweichen. Zwei stark miteinander wechselwirkende Komponenten (z.B. HCl/H2O) bilden dabei ein Azeotrop mit Dampfdruckminimum/Siedepunktsmaximum, zwei nur schwach miteinander wechselwirkende Komponenten, wie Ethanol/Wasser, bilden ein Azeotrop mit Dampfdruckmaxiumum/Siedepunktsminimum. Die Abweichungen vom idealen Verhalten müssen allerdings recht groß sein, damit tatsächlich ein Azeotrop entsteht.

Substanzen, die sich sehr ähnlich sind, wie die unterschiedlichen Alkane, bilden keine Azotrope, und können destillativ sauber getrennt werden. Auch Gemische von schwerem und leichtem Wasser lassen sich, über eine Kolonne mit entsprechend vielen Böden, trotz des kleinen Abstandes der Siedepunkte auseinanderdestillieren.

Physikalische Trennverfahren für Azeotrope

Azeotrope Rektifikation

Hauptartikel: Azeotroprektifikation.

Beim mehrfachen Destillieren eines Ethanol-Wasser-Gemisches erhält man ein Azeotrop aus 95,58 % Ethanol und 4,42 % Wasser, das durch Destillation nicht weiter zu trennen ist.

Durch Zusatz einer dritten Komponente kann dieses Azeotrop jedoch getrennt werden. So bildet das Wasser/Ethanol-Gemisch durch Zugabe von Benzol ein Azeotrop mit drei Komponenten (ein ternäres Azeotrop), das bei 64,9 °C siedet. Nun kann dieses Wasser/Benzol/Ethanol-Gemisch abdestilliert und somit das Wasser nach und nach aus der flüssigen Phase ausgeschleppt werden. Zurück bleibt ein Benzol/Ethanol-Gemisch, von dem sich das Benzol durch normale Destillation abtrennen lässt, sodass man wasserfreies Ethanol erhält.

Andere Methoden

Da azeotrope Gemische aus Bestandteilen mit recht unterschiedlichen Eigenschaften bestehen (s.o.), lassen sie sich meist leicht durch andere gängige Trennmethoden außer Destillation auftrennen. Beispiele wären Chromatographie, Zugabe geeigneter Molekularsiebe oder Trockenmittel wie Magnesiumsulfat, Auskristallisieren einer Komponente bei niedrigen Temperaturen. Durch Drückänderung kann die Zusammensetzung des Azeotropes in die gewünschte Richtung verändert werden.

Dampfpermeation und Pervaporation

Eine weitere Möglichkeit, das azeotrope Ethanol/Wasser-Gemisch zu trennen, ist die Dampfpermeation. Dabei wird das Gemisch verdampft und durch eine Membraneinheit geführt. Die Membran funktioniert wie ein Filter, d. h. deren Poren lassen nur eine Komponente passieren – hier also das Wasser. Treibende Kraft für die Trennung des Gemisches ist ein Druckunterschied zwischen dem Innenraum und dem Außenraum und die Selektivität der Membran. Somit tritt das Wasser durch die Membran durch (Permeat) und das wasserfreie Ethanol bleibt auf der anderen Seite der Membran (Retentat). So kann man Ethanol mit einer Reinheit von bis zu 99,97 % erhalten.

Im Unterschied zur Dampfpermeation wird bei der Pervaporation das flüssige Gemisch an der Membran vorbeigeführt.

Azeotrope Destillation

Die Bildung von Azeotropen kann dahingehend genutzt werden, um einen Stoff aus einem Gemisch "herauszuschleppen". Beispielsweise wird in der Chemischen Reaktionstechnik zur Abtrennung von Wasser aus einem Reaktionsgemisch häufig Toluol als Schleppmittel eingesetzt. Toluol bildet mit Wasser ein Minimum-Azeotrop. Im Kondensat entmischen sich die beiden Flüssigkeiten wieder und bilden 2 Phasen. Das Toluol, die obere Phase, wird durch einen Wasserabscheider im Kreislauf der Reaktion wieder zugeführt. Das Wasser wird abgetrennt und anhand der gebildeten Wassermenge kann der Reaktionsverlauf beobachtet werden.

Siehe auch

Literatur

  1. Lang H., Z. Phys. Chem. (Leipzig), 196, 278–297, 1950

Weblinks

Azeotrope, Nichtideale Mischungen (Uni Paderborn, auf Server der Uni Heidelberg)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • azéotrope — [ azeɔtrɔp ] adj. • 1933; de 2. a , gr. zein « bouillir » et trope ♦ Didact. Mélange azéotrope, formé de deux liquides, dont la distillation se fait à température constante et produit une vapeur de même composition que le mélange. ● azéotrope ou… …   Encyclopédie Universelle

  • Azeotrope — Azéotrope Diagramme de phase d un azéotropisme positif …   Wikipédia en Français

  • azeotrope — [ə′zē′ə trōp΄] n. [< A 2 + Gr zein, to boil (see YEAST) + TROPE] a liquid mixture that maintains a constant boiling point and that produces a vapor of the same composition as the mixture azeotropic [āz΄ē ō träp′ik] adj …   English World dictionary

  • Azeotrope — Vapor liquid equilibrium of 2 propanol/water showing azeotropic behavior An azeotrope (  / …   Wikipedia

  • Azéotrope — Diagramme de phase d un azéotropisme négatif …   Wikipédia en Français

  • azeotrope — azeotropinis mišinys statusas T sritis chemija apibrėžtis Skystasis mišinys, kurio distiliavimu esant tam pačiam slėgiui negalima perskirti į atskirus komponentus. atitikmenys: angl. azeotrope; azeotropic mixture; constant boiling mixture rus.… …   Chemijos terminų aiškinamasis žodynas

  • AZÉOTROPE (MÉLANGE) — AZÉOTROPE MÉLANGE Mélange présentant la propriété d’avoir une température d’ébullition unique et définie pour une composition déterminée; un mélange azéotrope, ou un azéotrope, présente alors certaines propriétés physiques, qui sont celles des… …   Encyclopédie Universelle

  • Azeotrope Destillation — Ein Azeotrop (auch azeotropes Gemisch; griechisch: a – Verneinung , zeo – siedend , tropos – Drehung, Wendung, Richtung ) ist ein Stoffgemisch, das man nicht durch gewöhnliche Destillation trennen kann, weil die Zusammensetzung der Flüssigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Azeotrope Rektifikation — Die Azeotroprektifikation ist ein chemisch technisches Trennverfahren zur Gewinnung reiner Stoffe aus azeotropen Gemischen. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 Beispiel Ethanol Absolutierung 3 Schleppmittelauswahl 4 Siehe auch 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Azeotrope (data) — This page contains azeotrope data for various binary and ternary mixtures of solvents. Data includes composition of mixture by weight (in binary azeotropes when only one fraction is given, it is the fraction of the second component), boiling… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”