SDEI

SDEI

Das Deutsche Entomologische Institut (DEI), seit 2004 in Müncheberg ansässig und seit 2009 ein Bestandteil der Senckenberg Forschungsinstitute und Naturmuseen, ist eine traditionsreiche insektenkundliche Forschungseinrichtung, die bereits 1886 als Entomologisches Nationalmuseum (ENM) gegründet wurde.

Inhaltsverzeichnis

Gründung des ENM

Seit etwa 1870 bemühte sich der Entomologe Dr. Gustav Kraatz (1831-1909) um die Gründung eines Deutschen Entomologischen Nationalmuseums (ENM). Dazu übereignete er im Jahre 1880 seine Sammlung europäischer und exotischer Käfer sowie seine an wertvollen Werken reiche insektenkundliche Bibliothek. Weitere sechs Käfersammler aus Berlin, Breslau und Frankfurt am Main schlossen sich ihm als "Urstifter" an. Das ENM wurde am 7. Juni 1886 gegründet durch eine Vereinbarung zwischen Kraatz und dem Direktorium des Märkischen Provinzial-Museums der Stadt Berlin. Es wird vereinbart, im geplanten Neubau des Provinzialmuseums einige Zimmer für das ENM vorzusehen. In der Übergangszeit sollten die Bestände im städtischen Sparkassengebäude in der Zimmerstraße (Berlin-Mitte) untergebracht werden.

Kraatzsche Stiftung

Entgegen allen Vereinbarungen wurde das Märkische Provinzialmuseum ohne zoologische Abteilung eröffnet. Daraufhin änderte Kraatz die Stiftungsbestimmungen zugunsten einer eigenständigen "Dr. Kraatzschen Stiftung von 1903". Er kauft das Haus Thomasiusstraße 21 in Berlin-Moabit und nutzt ab 1904 eine ganze Etage für das ENM. 1907 bestimmt Kraatz testamentarisch, dass sein Platz im Stiftungskuratorium und gleichzeitig der des Direktors von einem durch die Deutsche Entomologische Gesellschaft gewählten Delegierten eingenommen werden soll. Zunächst ist der Vertreter auf Lebenszeit Herr Dr. med. Walther Horn (1871-1939). 1909 kauft Kraatz von der Königlichen Kommission zur Aufteilung der Domäne Dahlem eine Parzelle. Als Kraatz im gleichen Jahr stirbt, hinterlässt er der Stiftung das Baugrundstück und ein Vermögen von 853 000 Goldmark. 1910 wird der Institutsneubau in Berlin-Dahlem in der Gosslerstraße 20 begonnen. Der Architekt war Heinrich Straumer.

Deutsches Entomologisches Museum (DEM)

Zur Beilegung der Strittigkeiten um die Eigenständigkeit der Kraatzschen Stiftung, insbesondere mit dem Direktor des Königlichen Zoologischen Museums der Berliner Universität, nahm die Stadt Berlin am 11. Dezember 1911 endgültig die Kraatzsche Erbschaft an. Dabei wurde gleichzeitig der Name der Sammlung und Bibliothek in "Deutsches Entomologisches Museum" (DEM) geändert. Die Einweihung des Neubaus in Berlin-Dahlem erfolgte am 2. November 1912. Neben Walther Horn als Direktor arbeiten damals am DEM ein Kustos (Berthold Sigismund Schenkling (1865-1946)), ein Assistent und eine Schreibkraft.

Deutsches Entomologisches Institut (DEI)

Nach den Wirren des Ersten Weltkrieges erreichte es Horn, dass im Jahre 1920 durch einen Magistratsbeschluss im Namen das Wort „Museum“ durch „Institut“ ersetzt wird. Die Bezeichnung „Museum“ wurde von Horn als Hindernis für die angestrebte Übernahme durch Reichsbehörden wie das Reichsernährungsministerium oder die Biologische Reichsanstalt in Dahlem angesehen. Nach schwierigen Verhandlungen gelang es 1922 endlich, das DEI der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (KWG) anzugliedern. Die Bestände, Liegenschaften und das Restkapital gingen an die KWG über, wodurch die Kraatzsche Stiftung erlosch, Horn jedoch als Direktor übernommen wurde. Die Zusammenarbeit mit der Biologischen Reichsanstalt für die gemeinsamen wissenschaftlichen Aufgaben wurde weiter intensiviert. Als deren Vertreter wurde der Regierungsrat Hans Sachtleben in das DEI abgeordnet und wurde Horns Stellvertreter. 1938 wurde Willi Hennig als wissenschaftlicher Assistent eingestellt, nachdem er schon im Jahr zuvor als Stipendiat am DEI gearbeitet hatte. Nach Horns Tod 1939 wurde Sachtleben zunächst kommissarischer Leiter und ab 1943 neuer Direktor des DEI. Im gleichen Jahr begannen die Auslagerungen der umfangreichen Sammlungen und der Bibliothek nach Schloss Blücherhof in der Gemeinde Lutgendorf bei Vollrathsruhe im Kreis Waren (Müritz).

Überleben nach dem Zweiten Weltkrieg

Das Institut hatte den Krieg zunächst relativ gut überstanden. Große Einschnitte gab es erst, als zunächst 1959/1960 Wolfgang Schwenke und anschließend aus politischen Gründen 1961 Willi Hennig das Institut verließen. Schließlich trat 1962 noch Hans Sachtleben in den Ruhestand. So blieb es seinem Nachfolger Heinz Fankhänel überlassen, sich nach einem neuen Institusgebäude umzusehen. Auf Beschluss des Präsidiums der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin wurde dann im Jahre 1963 das Hauptgebäude der aufgelösten forstwissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin in Eberswalde zum neuen Domizil des DEI. Mit der Angliederung des DEI an das Institut für Pflanzenschutzforschung Kleinmachnow 1971 verschwand sein traditionsreicher Name für die nächsten zwei Jahrzehnte. Das Institut mit seiner Sammlung bestand jedoch als Forschungsbereich weiter.

Neugründung des DEI

Die Neugründung des DEI wurde nach der Wende entscheidend von Dr. Joachim Oehlke und nach ihm von Prof. Dr. sc. Holger Heinrich Dathe betrieben. Nach dem Umzug nach Müncheberg in ein eigenes neues Gebäude wurde das DEI in das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) integriert. Seit 2009 gehört das DEI zum Verbund der Senckenberg Forschungsinstitute und Naturmuseen und soll in Zukunft Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut Müncheberg (SDEI) heißen.[1]

Einzelnachweise

  1. http://www.zalf.de/home_zalf/institute/dei/dei/


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sdei Hemed — Infobox Kibbutz kibbutz name = Sdei Hemed foundation = 1952 founded by = City dwellers region = Sharon plain council = Drom HaSharon industry = Agriculture affiliation = Moshavim Movement website = Sdei Hemed ( he. שְׂדֵי חֶמֶד, lit. Pleasant… …   Wikipedia

  • Sdei Avraham — Infobox Kibbutz kibbutz name = Sdei Avraham foundation = 1981 founded by = region = North western Negev council = Eshkol industry = Agriculture affiliation = Moshavim Movement website = Sdei Avraham ( he. שדי אברהם, lit. Avraham Fields ) is a… …   Wikipedia

  • Mongkol Borei District — Mongkol Borei ស្រុកមង្គលបុរី   District (srok)   Map showing the location of the district within Banteay Meanchey Province …   Wikipedia

  • Deutsches Entomologisches Institut — Kunstobjekt über dem Haupteingang Das Deutsche Entomologische Institut (DEI), seit 2004 in Müncheberg ansässig und seit 2009 unter der Bezeichnung Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut (SDEI) ein Bestandteil der Senckenberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinn Sisamouth — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • Немецкий энтомологический институт — (DEI) …   Википедия

  • Valley of Springs — ist ein gängiger Ausdruck für den israelischen Regionalrat des Tals der Quellen, abgeleitet von der englischen Bezeichnung Valley of Springs Regional Council (מועצה אזורית עמק המעיינות, Mo atza Ezorit Emeq ha Ma ajanot). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Brit milah — Halakhic texts relating to this article: Torah: Genesis 17:1 14 …   Wikipedia

  • Tzniut — Part of a series on …   Wikipedia

  • Sinn Sisamouth — Infobox musical artist | Name = Sinn Sisamouth Img capt = King of Khmer music Img size = 150 Background = solo singer Birth name = Alias = Born = 1935 Stung Treng, Cambodia Died = 1975 Cambodia Origin = Instrument = Genre = Occupation = Singer,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”