- SM-6
-
Der Ausdruck Standard Missile bezeichnet eine Familie von schiffgestützten Boden-Luft-Raketen mittlerer bis hoher Reichweite. Der erste Produzent war General Dynamics, die meisten Varianten wurden aber von der Standard Missile Cooperation, einem Joint Venture von Hughes und Raytheon, entwickelt. Da Raytheon den Hughes-Konzern später übernommen hat, ist dieses Unternehmen heute der alleinige Produzent. Bis 2001 wurden mehr als 21.000 Standard-Lenkwaffen hergestellt.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Die SM-1 wurde als Ersatz für die Terrier-Rakete und Tartar-Rakete entwickelt, die in den 1950er Jahren auf einer Vielzahl von Schiffen der US-Marine eingesetzt waren. Sie wurde im Vietnamkrieg eingesetzt. Die SM-1 besaß denselben Rumpf wie ihre Vorgängerin, die Tartar, um so einfacher mit den bereits vorhandenen Abschussvorrichtungen und Magazinen verwendet werden zu können. Die SM-2, auch als Standard Missile 2 bekannt, wurde in den 1970er Jahren entwickelt und ist Teil des Aegis-Kampfsystems sowie des New Threat Upgrade (NTU). In den frühen 1980er Jahren war eine wichtige Entscheidung, die Rakete vertikal starten zu können. Sowohl die SM-1 als auch SM-2 wurden kontinuierlich in Blöcken weiterentwickelt. Allerdings muss SM-2 phasenweise vom Mutterschiff ins Ziel geleitet werden. Aktuell befindet sich daher eine "Fire-and-Forget" Version, die SM-6 in der Entwicklung um die SM-2-Serie abzulösen bzw. zu ergänzen.
Bestimmte Versionen der Standard Missile wurden als Basis für Terminal High Altitude Area Defense-Systems (THAAD) verwendet. Ursprünglich wurden zwei Systeme entwickelt, die sogenannte Navy Area und Navy Theater-Wide. Die Entwicklung des Navy Area-Systems wurde aufgrund von zeitlichen Verzögerungen und einer Kostenexplosion durch das US-Verteidigungsministerium gestoppt. Das Navy Theater-Wide-System wird unter einem anderen Namen als Teil der Familie der Missile Defense Agency-Systeme weitergeführt. Die dafür vorgesehene Lenkwaffe trägt den Namen SM-3 oder auch Standard Missile 3.
Standard Missile 1 (SM-1)
Die Standard Missile 1 wurde konstruiert, um die Tartar-Lenkwaffe abzulösen. Daher ist die Rakete auch zum Mk 13-Starter und dem AN/SPG-51 Feuerleitradar des Tartar-Systems kompatibel. Es existieren auch einige Varianten, welche durch einen zusätzlichen Booster über eine höhere Reichweite verfügen („Extended Range“, ER). Des Weiteren verfügt die Rakete über einen Modus zur Bekämpfung von Überwasserzielen. Allerdings ist der Sprengkopf im Vergleich zu „vollwertigen“ Seezielflugkörpern erheblich kleiner, sodass dieser Modus hauptsächlich zur Bekämpfung kleinerer Schiffe konzipiert wurde. Die SM-1 wurde von 1967 bis 1983 produziert. Inzwischen wurde sie in den Beständen der US-Marine vollständig durch die SM-2 ersetzt. Trotzdem ist die Rakete noch in vielen Staaten im aktiven Dienst, sodass der jetzige Hersteller Raytheon immer noch Support und Ersatzteile bereitstellt.
Varianten
- RIM-66A
- Block I: Die erste Serienvariante. Es wird das Mk 27-Dual-Schub-Raketentriebwerk und der Mk 51-Gefechtskopf (62 kg) der Tartar-Lenkwaffe verwendet.
- Block II und III: Es wurden kleinere Detailverbesserungen vorgenommen.
- Block IV: Dies ist die am häufigsten produzierte Variante. Es wurden folgende Verbesserungen erreicht: geringere Mindestreichweite, erhöhte ECCM-Kapazitäten und eine geringere Aufschaltzeit. Die Rakete wurde 1968 in Dienst gestellt, wobei viele Block III-Lenkwaffen nachträglich auf diesen Standard gebracht wurden.
- RIM-66B, Block V: Bei dieser Version wurde ein neuer Suchkopf und Autopilot eingeführt. Auch wird nun ein Mk 90-Gefechtskopf und ein Mk 56-Raketentriebwerk verwendet. Durch diese Maßnahmen konnte die Reichweite um ca. 45 % erhöht werden.
- RIM-66E, Block VI: Diese Variante erhielt einen neuen Mk 45-Nährungszünder sowie einen Monopuls-Radarsuchkopf, was die Leistung gegenüber Zielen mit geringem Radarquerschnitt verbesserte.
- RIM-67A: Hierbei handelt es sich um die ER-Variante (Extended Range) mit gesteigerter Reichweite. Sie unterscheidet sich nicht von den anderen RIM-66-Versionen, mit Ausnahme des Antriebssystems. Neben einem anderen Raketentriebwerk (Mk 30) wurde ein zusätzlicher Booster (Mk 12) installiert um die Reichweite zu steigern.
- RGM-66D: Diese Variante ist speziell für die Verwendung als Seezielflugkörper vorgesehen. Sie basiert auf der RIM-66B, wobei ein voll passiver Radarsucher verwendet wurde. Hierdurch kann die Rakete feindliche Schiffsradare gezielt bekämpfen.
- RGM-66E: Gleicht der D-Version, wurde jedoch von ASROC-Startern aus eingesetzt.
- RGM-66F: Diese Version sollte einen aktiven Radarsuchkopf zur Schiffsbekämpfung erhalten. Die Entwicklung wurde nach einigen Test im Jahre 1975 eingestellt.
Standard Missile 2 (SM-2)
Die SM-2 entstand aus der Forderung der US-Marine nach einer neuen Lenkwaffe, welche zwar eine erheblich höhere Reichweite und Störfestigkeit als die SM-1 aufweisen, aber gleichzeitig auch mit möglichst vielen Komponenten des alten Systems kompatibel sein sollte. Daher kann die SM-2 unter anderem auch mit dem alten Mk 13-Starter sowie dem AN/SPG-51 und -60 Feuerleitradar verwendet werden. Diese Lenkwaffe ist der zentrale Bestandteil des Aegis-Kampfsystems und war von Anfang an für die Verwendung in Kombination mit dem AN/SPY-1-Suchradar und dem AN/SPG-62-Feuerleitradar vorgesehen. Daher benötigt der neue Suchkopf keine kontinuierliche Radarbeleuchtung des Ziels wie die SM-1. Beim Abschuss erhält das inertiale Navigationssystem die Position des Zielobjektes vom Feuerleitsystem des Schiffes. Nach dem Start kann die SM-2 nun den größten Teil des Weges mit Hilfe ihres Navigationssystems autonom zurücklegen, so dass eine Radarbeleuchtung des Ziels nur in der Endphase des Fluges nötig ist. Die SM-2 besitzt wie die SM-1 ebenfalls einen Anti-Schiffsmodus, welcher während der Operation Praying Mantis auch eingesetzt wurde, um das iranische Patrouillenboot Joshan zu versenken. In der Luftabwehrrolle kam die Rakete nur ein einziges Mal zum Einsatz. Tragischerweise wurde sie eingesetzt, um den Iran-Air-Flug 655 abzuschießen, welcher während der Operation Operation Earnest Will fälschlicherweise als eine iranische F-14 Tomcat identifiziert wurde. Auch bei der SM-2-Familie gibt es Varianten mit erhöhter Reichweite („Extended Range“; ER).
Varianten
- RIM-66C, Block I: Dies ist die erste Serienvariante mit einem Mk 115-Gefechtskopf, einem Monopuls-Radarsucher und einem neuen Autopiloten. Sie wurde 1978 in Dienst gestellt und bis 1983 produziert.
- RIM-66D, Block I: Gleicht der C-Variante, ist jedoch für die Verwendung auf Schiffen mit Tartar-Feuerleitsystemen angepasst.
- RIM-66G, Block II: Es wurde ein verbessertes Mk 104-Raketentriebwerk eingebaut um die Leistung gegenüber schnellen und agilen Zielen zu erhöhen. Darüber hinaus wurden neue Signalprozessoren integriert, um die ECCM-Kapazitäten zu steigern. Ein neuer Nährungszünder und ein Gefechtskopf mit gerichteter Sprengwirkung gewährleisten eine höhere Abschusswahrscheinlichkeit. Diese Version ist für den Einsatz auf Aegis-Schiffen konzipiert und wurde 1983 in Dienst gestellt.
- RIM-66H, Block II: Die G-Variante für den Start aus einem Mk 41-VLS-System.
- RIM-66J, Block II: G-Variante für Schiffe mit Tartar-Feuerleitsystem.
- RIM-66K, Block IIIA: Bei dieser Version wurde das Zielsystem überarbeitet- um eine bessere Leistung gegenüber tieffliegenden Zielen zu gewährleisten. Außerdem wurde der neue Mk 115-Gefechtskopf verwendet. Diese Rakete stützt sich auf das Tartar-Feuerleitsystem.
- RIM-66L, Block IIIA: Gleicht der K-Version, ist aber für den Einsatz durch das Aegis-Kampffsystem konzipiert.
- RIM-66M, Block IIIB: Diese Variante zeichnet sich durch einen zusätzlichen Infrarot-Suchkopf aus. Dieser wurde im Rahmen des Missile Homing Improvement Program (HMIP) entwickelt, um neuste Flugzeuge und Seezielflugkörper auch unter dem Einfluss massiver Radarstörung effektiv bekämpfen zu können. Diese Variante wurde in großen Stückzahlen beschafft und ist auf das Mk 41 VLS-System zugeschnitten. Raytheon stellt seit Anfang 2007 ein sog. „Maneuverability Upgrade“ zur Verfügung, welches die Manövrierfähigkeit der Rakete durch neue Software und eine Schubvektorsteuerung signifikant erhöht. Das Upgrade kann problemlos in bereits vorhandene Block III B-Lenkwaffen eingebaut werden. Aktuell (Stand: Januar 2009) wird auch ein verbessertes Zielerfassungssystem getestet.
- RIM-67B, Block I: Hierbei handelt es sich um die „Extended Range“ (ER)-Variante mit gesteigerter Reichweite. Dies wird wie bei der SM-1 ER mittels eines zusätzlichen Boosters erreicht. Diese Version wurde 1980 eingeführt.
- RIM-67C, Block II: Durch die Verwendung des neuen Mk 70-Boosters konnte die Reichweite nochmals massiv erhöht werden.
- RIM-67D, Block III: Diese Variante bekam ein neues Raketentriebwerk und ein verbessertes Zielsystem, ähnlich dem der RIM-66K.
- RIM-67E: Irrtümliche Bezeichnung für die RIM-156A
- RIM-156A, Block IV: Die Block IV-Version wurde entwickelt, um eine bessere Verteidigung gegen hoch fliegende Ziele in großer Entfernung, neueste Seezielflugkörper und Ziele mit geringem Radarquerschnitt zu gewährleisten. Des Weiteren verfügt die Rakete über verbesserte ECCM-Kapazitäten. Die Block IV-Variante wurde auch als Zwischenschritt zur Entwicklung der Block IVA-Variante geplant, weshalb auch nur relativ geringe Stückzahlen beschafft wurden. Durch einen völlig neu entwickelten Booster (keine Flügel, Schubvektorsteuerung) war nun auch der Einsatz mit dem Mk 41 VLS-System möglich. Die Rakete wurde 1999 in Dienst gestellt und ist aktuell (Februar 2008) die weitreichendste konventionelle Luftabwehrlenkwaffe.
- RIM-156B, Block IVA: Mit dieser Variante sollte die wirkungsvolle Bekämpfung von ballistischen Raketen im Rahmen des Navy Area TBMD-Programms ermöglicht werden. Trotz eines erfolgreichen Tests wurde das Programm und damit auch die Entwicklung dieser Variante im Dezember 2001 eingestellt. Ihre Aufgabe übernimmt nun die SM-3-Rakete.
- NT-SBT: Als die Entwicklung der Block IVA-Variante eingestellt wurde, suchte man nach einer anderen Lösung, um ballistische Raketen innerhalb der Erdatmosphäre bekämpfen zu können. Als Basis sollte die Block IV-Variante dienen. Die daraus entstandene Rakete heißt Near Term Sea-Based Terminal Weapon (NT-SBT), teils auch als „modified SM-2 Block IV“ bezeichnet, und ist primär zur Abwehr von in der Endphase befindlichen ballistischen Kurzstreckenraketen gedacht. Gegenüber der Block IV-Variante wurden u.a. die Steuerungssoftware, der Booster und die Schubvektorsteuerung modernisiert. Im April 2006 wurde die Rakete erfolgreich gegen ein Unterschall-Testziel eingesetzt, im Mai desselben Jahres wurde eine Kurzstreckenrakete des Typs MGM-52 Lance erfolgreich abgefangen und im Juni 2007 wurde die erste Rakete aus der Serienproduktion an die US Navy übergeben. Am 5. Juni 2008 konnte die Lenkwaffe während eines Tests erfolgreich eine Kurzstreckenrakete beim Wiedereintritt in 19 km Höhe abfangen. Am 26. März 2009 wurde mit einer NT-SBT eine Kurzstreckenrakete abgefangen, während eine RIM-66L parallel einen Marschflugkörper abschoss.
Standard Missile 3 (SM-3)
Nach dem Fehlschlag der SM-2 Block IVA begann man im Rahmen des US-Raketen-Abwehrprogramms die Entwicklung der Standard Missile 3, welche ebenfalls zum Abfangen von ballistischen Raketen eingesetzt werden soll. Die Zerstörung anfliegender Raketen erfolgt mit Hilfe eines kinetischen Gefechtskopfes (auch „kinetic warhead“ oder „kill vehicle“ genannt), der das Ziel außerhalb der Atmosphäre direkt trifft und durch seine hohe kinetische Energie zerstört. Es ist also keinerlei Sprengstoff wie bei konventionellen Gefechtsköpfen nötig. Der Abfangkurs wird mittels eines FLIR-Sensors ermittelt, welcher auf das Ziel aufschaltet. Der Gefechtskopf bringt sich anschließend mittels Schubdüsen auf Kollisionskurs mit dem Zielobjekt, um es zu zerstören. Die Kollision mit dem Zielobjekt findet bei einer Geschwindigkeit von über 8 km/s (28.800 km/h) statt. Die SM-3 kann auch ein Multiple Kill Vehicle-System tragen.
Die Entwicklung wird von der Missile Defense Agency geleitet, welche im Rahmen dieses Abwehrprogramms gegründet wurde. 18 Schiffe (drei Lenkwaffenkreuzer, 15 Lenkwaffenzerstörer) der Navy sind aktuell damit ausgerüstet, wobei drei weitere Schiffe noch folgen sollen[1]. Bis heute (Januar 2009) konnte die SM-3 in 18 Tests 15 Ziele erfolgreich abfangen, was einer Trefferwahrscheinlichkeit von 83% entspricht . In einem der letzten Tests wurden zwei ballistische Raketen simultan abgefangen, wobei ein japanischer Zerstörer der Kongō-Klasse das Ziel ebenfalls verfolgte und eine simulierte Bekämpfung durchführte. Am 17. Dezember 2007 konnte das japanische Schiff JDS Kongō eine von der Insel Kauaʻi startende ballistische Mittelstreckenrakete autonom in 160 km Höhe abfangen. Das Manöver wurde von der USS Lake Erie mitverfolgt, wobei das Schiff mit einem THAAD-System kontinuierlich Zieldaten austauschte. Der kinetische Gefechtskopf selbst hat sich in zusätzlichen Test weitere 6-mal bewährt.
Auch Japan plant die Einführung der SM-3-Abfangraketen auf Zerstörern der japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte zum Schutz vor möglichen nordkoreanischen Raketen. Daher beteiligt man sich mit mehreren Milliarden US-$ an der Systementwicklung.
Die SM-3-Rakete hat begrenzte Fähigkeiten als Anti-Satelliten-Waffe. Der außer Kontrolle geratene Spionagesatellit USA 193 (NRO-L 21) wurde am 21. Februar 2008 erfolgreich durch eine SM-3-Rakete in einem Abschussgebiet nördlich von Hawaii zerstört. Der Satellit wurde in einer Höhe von 247 km bei einer Geschwindigkeit von 10,5 km/s direkt getroffen. Gestartet wurde die Rakete von der USS Lake Erie, wobei die USS Decatur und die USS Russell mit zur Einsatzgruppe gehörten [2]. Der Start wurde wesentlich durch die Tatsache verzögert, dass der Satellit unkontrolliert taumelte und somit keine genauen Bahndaten vor dem Abschuss ermittelt werden konnten. Folgende Ortungs- und Verfolgungssysteme wurden im Laufe der Operation genutzt: Sea-Based X-Band Radar, PAVE PAWS, BMEWS, AN/SPY-1B/D, THAAD-Radarsysteme, Testradare der Kauai Test Facility und diverse satellitengestützte Systeme.[3]
Im Februar 2008 erhielt Raytheon vom US Verteidigungsministerium den Auftrag, 102 SM-3 (Block IA) Lenkwaffen bis Anfang 2012 auszuliefern. Dabei sollen 75 Stück an die US Navy gehen und 27 Stück an Japan.[4]
Die Missile Defense Agency erwägt nun auch eine landgestützte Version der SM-3, da Israel nach Möglichkeiten sucht um iranische Mittelstreckenraketen außerhalb der Erdatmosphäre bekämpfen zu können. Momentan arbeitet Raytheon an einem begrenzt mobilen System mit 8 VLS-Modulen, welche auch auf Aegis-Schiffen eingesetzt werden. Die Rakete selbst muss nur geringfügig modifiziert werden, allerdings sind umfassende Änderungen am C2-System nötig, um es in das israelische Kommunikationsnetzwerk zu integrieren.
Testergebnisse
Stand: November 2008
Datum Zieltyp Reichweite des Ziels Separierender
GefechtskopfPlattform Testergebnis Januar 2002 SRBM 300 - 500 km Nein USS Lake Erie Erfolg Januar 2002 SRBM 300 - 500 km Nein USS Lake Erie Erfolg November 2002 SRBM 160 - 600 km Nein USS Lake Erie Erfolg Juni 2003 SRBM 160 - 600 km Nein USS Lake Erie Fehlschlag Dezember 2003 SRBM 160 - 600 km Nein USS Lake Erie Erfolg Februar 2005 SRBM 160 - 600 km Nein USS Lake Erie Erfolg November 2005 MRBM 227 - 925 km Ja USS Lake Erie Erfolg Juni 2006 MRBM 227 - 925 km Ja USS Shiloh Erfolg Dezember 2006 SRBM 400 km Nein USS Lake Erie Fehlschlag April 2007 SRBM 400 km Nein USS Lake Erie Erfolg Juni 2007 MRBM 227 - 900 km Ja USS Decatur Erfolg August 2007 Geheim Geheim Geheim Geheim Erfolg November 2007 2 × SRBM 400 km Nein USS Lake Erie,
JDS Kongō2 × Erfolg Dezember 2007 MRBM 227 - 900 km Ja JDS Kongō Erfolg Februar 2008 * Satellit
(USA 193)- - USS Lake Erie Erfolg * November 2008 2 × SRBM unbk. unbk. USS Hopper,
USS Paul Hamilton1 × Fehlschlag
1 × Erfolg* Außerplanmäßiger Einsatz
Varianten
Seit 2004 plant das Verteidigungsministerium eine stetige Verbesserung der SM-3. Dies soll in mehreren Schritten (engl. „Blocks“) erfolgen, wobei die Entwicklung im Anfang 2007 begonnen hat. Es folgt ein Überblick der geplanten Varianten.
- RIM-161A, Block I: Eine Reihe von Prototypen auf Basis der RIM-156A. Es wurden 11 Raketen beschafft.
- RIM-161B, Block IA: Bezeichnet die aktuelle Version, welche seit 2004 bei Tests eingesetzt wird und einen Monoband-FLIR-Sensor verwendet. Es sollen 82 Lenkwaffen beschafft werden.
- RIM-161C, Block IB: Bei dieser Variante soll der kinetische Gefechtskopf verbessert werden. Hierzu wird ein Dualband-FLIR-Sensor integriert werden, der zwei Frequenzbänder gleichzeitig auswerten kann. Zusammen mit einem neuen Bordcomputer soll so die Abfangleistung erhöht werden, besonders im Umfeld von Störmaßnahmen und Täuschkörpern. Zusätzlich werden weitere Verbesserungen an der Optik durchgeführt, um eine höhere Erfassungsreichweite zu gewährleisten. Des Weiteren wird ein neues Antriebssystem entwickelt, welches die Schubdüsen präziser kontrollieren kann und damit eine genauere Kurssteuerung gewährleisten soll. Die Einführung ist für 2008 geplant, wobei die Beschaffung von 52 Raketen geplant ist.
- Block II: Neben weiteren kleinen Modifikationen am Gefechtskopf steht bei dieser Variante die Verbesserung der Flugeigenschaften im Vordergrund. Die gesamte Rakete soll im Durchmesser auf 53 cm vergrößert werden, sodass der verfügbare Platz in einem Mk 41 VLS-System voll ausgenutzt werden kann. Hierdurch kann wesentlich mehr Treibstoff mitgeführt werden, was besonders die Bekämpfung von Interkontinentalraketen erleichtert. Auch Japan wird sich an der Entwicklung dieser Variante beteiligen, die zwischen 2010 und 2012 eingeführt werden soll.
- Block IIA: Die letzte Weiterentwicklung der SM-3 wird einen größeren kinetischen Gefechtskopf umfassen, der eine nochmals verbesserte Störfestigkeit und Manövrierbarkeit aufweisen wird. Auch die Flugeigenschaften der Rakete sollen weiter optimiert werden. Die Einführung ist für 2014 vorgesehen, wobei sich Japan auch an dieser Version beteiligen wird.
Standard Missile 6 (SM-6 ERAM)
Die RIM-174 SM-6 ERAM (Extended Range Active Missile) ist eine Weiterentwicklung der SM-2-Rakete, welche die Bekämpfung neuester Kampfflugzeuge und Marschflugkörper verbessern soll. Zu diesem Zweck wurde der aktive Radarsuchkopf der AIM-120C-7 AMRAAM-Rakete so angepasst, dass er in das Gehäuse der SM-2 Block-IV-Rakete eingebaut werden kann. Durch diesen Schritt ist es möglich, Entwicklungszeit und Kosten erheblich zu reduzieren und die Zuverlässigkeit zu steigern, da die meisten Komponenten bereits ausgereift sind und lediglich geringfügig modifiziert werden müssen. Durch das bordeigene Radar ist es nun möglich auch Ziele zu bekämpfen, welche sich hinter dem Radarhorizont der Abschussplattform befinden. Die Zieldaten werden in diesem Fall von anderen Sensorplattformen zur Verfügung gestellt (z. B. von AWACS-Maschinen oder Kampfflugzeugen). Die ersten Vorserienmodelle sollen 2010 ausgeliefert werden.
Am 24. Juni 2008 konnte die SM-6 eine BQM-74 Zieldrohne erfolgreich abschießen. Hierzu verwendete sie ihren aktiven Radarsucher und erzielte einen direkten Treffer.
Plattformen
SM-1
- USA: Oliver-Hazard-Perry-Klasse, California-Klasse, Truxtun-Klasse
- Europa: Cassard-Klasse (Frankreich), Audace-Klasse (Italien), De-la-Penne-Klasse (Italien), Tromp-Klasse (Niederlande), Lütjens-Klasse (Deutschland)
- Japan: Tachikaze-Klasse, Hatakaze-Klasse
SM-2
Anmerkung: Alle Schiffe, die SM-2 Raketen einsetzen können, sind zu den SM-1 Raketen kompatibel, sofern sie über einen Mk 13-Starter verfügen.
- USA: Ticonderoga-Klasse, Arleigh-Burke-Klasse, Belknap-Klasse, Virginia-Klasse, Leahy-Klasse
- Europa: Álvaro-de-Bazán-Klasse (Spanien), De-Zeven-Provinciën-Klasse (Niederlande), Sachsen-Klasse (Deutschland), Milgem-Klasse (Türkei)
- Sonstige: Iroquois-Klasse (Kanada), Kongō-Klasse (Japan)
SM-3
- USA: Ticonderoga-Klasse, Arleigh-Burke-Klasse
- Japan: Kongō-Klasse
Technische Daten
System SM-1 Medium Range SM-1 Extended Range SM-2 Medium Range SM-2 Extended Range SM-3 Variante RIM-66E RIM-67A RIM-66M RIM-156A RIM-161B Länge 4,41 m 7,90 m 4,72 m 6,55 m 6,60 m Startgewicht 496 kg 1.341 kg 708 kg 1.466 kg 1.501 kg Durchmesser 0,34 m 0,34 m 0,34 m 0,53 m 0,34 m Spannweite 1,08 m 1,60 m 1,08 m 1,08 m 1,57 m Antrieb einstufige Feststoffrakete zweistufige Feststoffrakete einstufige Feststoffrakete zweistufige Feststoffrakete dreistufige Feststoffrakete Reichweite 45 km 65 km 167 km 370 km 500 km+ Einsatzhöhe 19 km 24 km 24 km+ 30 km Mindestens 247 km Geschwindigkeit Mach 2+ Mach 2+ Mach 3,5 Mach 3,5 9600 km/h Lenkung Semi-aktiv Semi-aktiv, INS Semi-aktiv, INS, Datenlink,
IRSemi-aktiv, INS, Datenlink Datenlink, GPS, INS, FLIR Gefechtskopf 62 kg „continuous-rod“ 62 kg „continuous-rod“ 113 kg Hochexplosiv/Splitter 113 kg Hochexplosiv/Splitter LEAP (kinetischer Gefechtskopf) Zündung Aufschlags-/Nährungszünder Aufschlags-/Nährungszünder Aufschlags-/Nährungszünder Aufschlags-/Nährungszünder keine Zündung vorhanden Startsysteme Mk 13 Mk 10 Mk 13 / Mk 26 / Mk 41 Mk 41 Mk 41 Einführungsjahr 1970 1981 1981 1998 Erprobung seit 2004 Stückpreis 402.500 US-$ 409.000 US-$ 421.400 US-$ k.A. ca. 990.000 US-$[4] Vergleichbare Systeme
- SA-N-3
- SA-N-6
- SA-N-20
- RIM-162 Evolved Sea Sparrow Missile
- Sea Dart
- HQ-9 (Chinesische Version der SA-10 Grumble)
- Aster 15/30
Weblinks
- SM bei Raytheon (engl.)
- SM-3 bei designation-systems.net (engl.)
- SM-Serie bei GlobalSecurity.org (engl.)
Einzelnachweise
- RIM-66A
Wikimedia Foundation.