- SOEP
-
SOEP Das Sozio-oekonomische Panel »Leben in Deutschland« Leiter: Gert G. Wagner Gründungsjahr: 1983 Institutionalisierung: 2003 Ort: Berlin (am DIW Berlin) Anschrift: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)
DIW Berlin
Mohrenstraße 58.
10117 BerlinWebsite: www.diw.de/soep Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung von über 12.000 Privathaushalten in Deutschland. Die Befragung wird im jährlichen Rhythmus seit 1984 bei denselben Personen und Familien (= stets demselben Panel) durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
Die SOEP-Daten
Auf dem Gebiet der mikroanalytischen Forschung zu sozioökonomischen Fragen nimmt das Sozio-oekonomische Panel in Deutschland und im internationalen Vergleich eine herausragende Stellung ein.[1][2]
Mit Hilfe des SOEP können politische und gesellschaftliche Veränderungen in Deutschland beobachtet und analysiert werden. Die Daten helfen, soziologische, ökonomische, psychologische, demographische, gesundheitswissenschaftliche und geographische Fragestellungen zu beantworten.
Sie werden zur Auswertung als elektronischer Datensatz an Forscher und wissenschaftliche Forschungsgruppen weitergegeben, wenn Voraussetzungen vorliegen, die die Einhaltung der Bestimmungen des deutschen Datenschutzes gewährleisten.
Befragung
Die Stichprobe umfasste im Erhebungsjahr 2007 etwa 12.000 Haushalte mit mehr als 20.000 Befragungspersonen (und über 6.000 Kindern, die in den Haushalten leben). Themenschwerpunkte sind unter anderem Haushaltszusammensetzung, Erwerbs- und Familienbiographie, Erwerbsbeteiligung und berufliche Mobilität, Einkommensverläufe, Gesundheit und Lebenszufriedenheit.
SOEP Teilstichproben ((Sub-)Samples) 2009[3] Sample Start-Jahr Haushalte Personen Beschreibung A West-Deutsche 1984 n=4.528 n=12.245 Haushaltsvorstand ist entweder Deutscher (BRD) oder anderer Nationalität als in Sample B B Ausländer 1984 n=1,393 Haushaltsvorstand ist türkischer, italienischer, spanischer, griechischer oder (ehemals) jugoslawischer Nationalität Deutsche Wiedervereinigung C Ost-Deutsche 1990 n=2.179 n=4.453 Haushaltsvorstand war Bürger der DDR D Aussiedler 1994/1995 n=522 n=1.078 Mind. ein HH-Mitglied ist nach 1989 nach Deutschland zugewandert. E Refreshment 1998 n=1.067 n=1.923 Zufallsstichprobe; Erweiterung aller Teil-Samples F Innovation 2000 n=6.052 n=10.890 Zufallsstichprobe; Erweiterung aller Teil-Samples G Hocheinkommen 2002 n=1.224 n=2.671 Monatl. HH-Einkommen ist grösser als 4.500 Euro (7.500 DM) H Refreshment 2006 n=1.506 n=2.616 Zufallsstichprobe; Erweiterung aller Teil-Samples
Die Befragung selbst, also die Feldarbeit und die Interviews in den Haushalten, führt das Umfrageinstitut TNS Infratest Sozialforschung (München) für das Sozio-oekonomischen Panel durch. Der Feldname der Befragung lautet »Leben in Deutschland«.Analysemöglichkeiten
Die Stärken des SOEP bestehen vor allem in seinen besonderen Analysemöglichkeiten durch
- das Längsschnittdesign (Panelcharakter);
- den Haushaltskontext (Befragung aller erwachsenen Haushaltsmitglieder);
- die Möglichkeit innerdeutscher Vergleiche und tiefgegliederter geographischer Klassifikationen;
- eine überproportionale Ausländerstichprobe; gegenwärtig ist dies die größte Wiederholungsbefragung bei Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland; die Stichprobe umfasst Haushalte mit einem Haushalts-Vorstand türkischer, spanischer, italienischer, griechischer oder ehemals jugoslawischer Nationalität;
- die Erhebung von Zuwanderung (gegenwärtig die einzige methodisch zuverlässige Stichprobe von Zuwanderern, die von 1984 bis 1995 nach Westdeutschland gekommen sind).
- die überproportionale Berücksichtigung einkommensstarker Haushalte (seit 2002)
Besonderheiten
Subjektive Daten
Die Befragten werden nicht nur zu objektiven Merkmalen wie beispielsweise ihrem Einkommen oder den Merkmalen ihrer Wohnung, sondern auch zu subjektiven Merkmalen, so z. B. über Sorgen und ihre Lebenszufriedenheit befragt.
Freiwilligkeit
Die Personen nehmen freiwillig an der Befragung teil; im Gegensatz etwa zum amtlichen Mikrozensus.
Datenschutz
Die Daten des Sozio-oekonomischen Panels unterliegen den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). D.h. die im Interview erhobenen Daten werden im SOEP anonymisiert, so dass einzelne Befragte nicht mehr erkennbar sind, und die Daten als "statistische Mikrodaten" an wissenschaftliche Forschungsgruppen zur Analyse weitergegeben werden können. Dafür ist der Abschluss eines Datenweitergabevertrages mit dem DIW Berlin notwendig.
Datennutzerinnen und -nutzer
Zurzeit werden die SOEP-Daten von über 400 Nutzungsgruppen weltweit ausgewertet. Etwa 250 Nutzer analysieren die Daten in deutschen Forschungseinrichtungen (darunter in allen Universitäten und in 22 Fachhochschulen). Etwa 100 Nutzer arbeiten im Ausland, darunter etwa 50 in den USA. Prominenteste Nutzer sind die Nobelpreisträger James Heckman (University of Chicago) und Daniel Kahneman (Princeton University).
Das SOEP als forschende Serviceeinrichtung
Die Serviceeinrichtung
Die Durchführung und Entwicklung des SOEP erfolgt als Serviceeinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft (WGL) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).
Leiter des SOEP ist seit 1989 Gert G. Wagner (TU Berlin). Er war auch Gründungs-Vorsitzender des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten (2004 - 2007).
Finanzierung
Seit Anfang 2003 wird das SOEP als "Serviceeinrichtung" zu zwei Dritteln vom Bund (Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF) und zu einem Drittel vom Land Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Wissenschaft) finanziert. Von 1984 bis 2002 erfolgte die Förderung als Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) auf Basis von Sondermitteln des Bundes und der Länder.
Forschungsschwerpunkte
- Verbesserung der Repräsentativität und der Erhebungsinstrumente
- Statistische Analyse der Datenqualität
- Verbesserung von Gewichtung und Imputation
- Einkommensungleichheit und Armutsforschung
- Einwanderung und Wohnen
- Intergenerationale Übertragung von Einkommen, Erwerbschancen und sozialem Kapital
Kooperationen
Das SOEP ist Bestandteil vieler international vergleichender Datenbasen und internationaler wissenschaftlicher Projekte
Datenbasen
- Wellen 1994-2001 des Europäischen Haushaltspanels ECHP
- Luxembourg Income Study (LIS), seit 1985
- Cross-National Equivalent File (CNEF), seit 1990
Projekte
- European Panel Analysis Group (EPAG), seit 1990
- Dynamics of Social Change (DynSoc), 2000-2003
- Euro-Panel Users Network (EPUNet), 2002-2005
- Consortium of Household Panels for European Socio-economic Research (CHER)
Forschungsergebnisse auf Basis der SOEP-Daten
Die anonymisierten Mikrodaten des SOEP werden gegen Erstattung der geringen Kosten der Datenweitergabe Forscherinnen und Forschern für eigene Analysen zur Verfügung gestellt. Aus diesen Analysen liegen bisher über 2500 Publikationen vor, deren Angaben in einer eigenen, online zugänglichen Datenbank gesammelt werden, und – sofern im Internet erhältlich – verlinkt werden.
Aktuelle Ergebnisse stellt das DIW Berlin in Form von Pressemitteilungen vor.
Schreibweise SOEP
Aufgrund der weltweiten Nutzung der Daten fällt die Schreibweise "Sozio-oekonomisches Panel" etwas aus dem Rahmen: im Begriff "ökonomisch wird der Umlaut ö durch "oe" ersetzt, damit die Abkürzung international verständlich ist und gleichzeitig zum deutschen Namen passt.
Siehe auch
Weblinks
- Wissenschaftsrat: Exzellenete Bewertung der Forschungsqualität (Seite 99) (10.04.2008)
- Deutschlandfunk: Eine Goldgrube für die Wissenschaft (17.07.2008)
- Telepolis: Rache ist teuer (31.03.2009)
SOEP allgemein
- http://www.diw.de/deutsch/soep/26628.html - SOEP-Homepage
- http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/soeppapers/56454.html - Liste der Publikationen
- http://soep.info/ - Leben in Deutschland
- http://www.statista.org/ - Zeigt leicht verstaendliche Graphiken mit Ergebnissen der SOEP-Befragungen
- http://www.bmbf.de/pub/soep_leben_in_deutschland.pdf - Leicht verstaendliche Texte zu einer Auswahl von Ergebnissen der SOEP-Befragungen
Datensätze mit SOEP-Beteiligung
(alle Seiten auf englisch)
- http://www.human.cornell.edu/che/PAM/Research/Centers-Programs/German-Panel/cnef.cfm - CNEF
- http://www.lisproject.org - LIS
- http://epunet.essex.ac.uk/ - EPUNet
Einzelnachweise
- ↑ Starke Soziologie in der Leibniz-Gemeinschaft
- ↑ Wissenschaftsrat stuft Forschungsqualität des SOEP mit "exzellent" ein
- ↑ Folien: SOEP Introduction , Seite 22 (Februar 2009)
52.51222222222213.3887Koordinaten: 52° 30′ 44″ N, 13° 23′ 19″ O
Wikimedia Foundation.