Sachverständige

Sachverständige

Ein Sachverständiger ist eine natürliche Person mit einer besonderen Sachkunde und einer überdurchschnittlichen fachlichen Expertise auf einem gewissen Gebiet.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Im Speziellen wird der Ausdruck Sachverständiger für Gutachter oder Berater von Gerichten (Gerichtssachverständiger) oder Entscheidungsgremien gebraucht. Sachverständige unterstützen dabei lediglich den Entscheidungsprozess und wirken nicht an der eigentlichen Entscheidung mit.

Voraussetzungen für die Tätigkeit als Sachverständiger ist fachliche Kompetenz, man spricht von der „besonderen Sachkunde“. In der Regel ist diese Sachkunde erworben durch ein für das Fachgebiet geeignetes Hochschulstudium mit Abschluss sowie mehrjährige Berufserfahrung bzw. Weiterqualifizierung auf dem entsprechenden Gebiet. Für handwerksbezogene Sachverständigentätigkeiten kann auch der Abschluss als Handwerksmeister sowie entsprechende Berufspraxis in Verbindung mit umfangreicher fachlicher sowie rechtlicher Fortbildung ausreichend sein.

Die Bezeichnung „Sachverständiger“ ist in Deutschland nicht geschützt. Jeder darf sich „Sachverständiger“ nennen, sofern er nicht gegen die Regeln gegen den unlauteren Wettbewerb verstößt, indem er die Bezeichnung zum Beispiel irreführend verwendet. Dies ist dann anzunehmen, wenn eine entsprechende Fachausbildung, sowie mehrjährige fachbezogene Berufspraxis nicht nachgewiesen werden können. In Familiengerichten werden Gutachter in Sorgerechtsfragen, zur Aufenthaltsbestimmung oder zu Umgangsfragen herangezogen. Immer häufiger werden sie auch bei Gewaltfragen oder sexuellem Missbrauch vom Gericht berufen. Gutachter bei Familiengerichten müssen Diplompsychologen sein, sie sollten jedoch auch über eine Approbation als psychologische Psychotherapeuten, eine Therapieausbildung und langjährige Berufspraxis verfügen.

Bei Vorliegen entsprechender Qualifikationen (einschlägiges Studium oder einschlägige Handwerksausbildung, i. d. R. mit Meisterberechtigung) ist eine Weiterbildung zum Sachverständigen im Rahmen von qualifizierenden Seminaren oder Fernstudien möglich.

Man unterscheidet:

  • EU-zertifizierte Sachverständige gemäß ISO 17024,
  • staatlich anerkannte Sachverständige,
  • öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige,
  • verbandsanerkannte Sachverständige,
  • freie Sachverständige,
  • Behörden als Sachverständige.

Ausbildung

Nach der allgemeinen Definition darf sich jeder Sachverständiger nennen, der in der Lage ist, den "Nachweis der besonderen Sachkunde" zu führen. Dies ist eine ziemlich unspezifische Umschreibung. Vereinfacht kann man annehmen, dass es dazu zwei mögliche, aber nicht rechtlich zwingend notwendige Kriterien gibt, die der logischen und praktischen Ableitung dienen können.

  1. Sachverständige können für Ihr Sachverständigenfachgebiet über eine fundierte Ausbildung sowie genügende berufliche Erfahrungen verfügen. Beispiel: Zur Beurteilung von Fliesenarbeiten können beispielsweise Fliesenlegermeister, langjährige Gesellen, speziell mit diesem Handwerk vertraute Architekten oder Ingenieure als SV tätig werden. Analog gilt dies selbstverständlich in gleicher Weise für andere Gewerke oder Fachgebiete.
  2. Sachverständige müssen in der Lage sein, Gutachten zu erstellen und später auch mündlich verteidigen. Dies bedeutet, dass sie nicht nur sachlich und fachlich korrekt Dinge beurteilen müssen, sondern vor allem auch, dass sie in der Lage sind, fachliche Sachverhalte so in eine Alltagssprache zu übersetzen, dass die Zusammenhänge für jeden Laien ( z.B. Juristen, Politikern, Verwaltungsmitarbeitern, Journalisten) verstanden und nachvollzogen werden können. Ein Gutachten, das diese Qualität nicht erfüllt, ist wertlos und muss, weil es dem Gesamtauftrag nicht gerecht wird, deshalb auch nicht bezahlt werden. Leider wird dieser Aspekt viel zu häufig nicht beachtet. Oft genug sind Gutachten rein fachliche Abhandlungen auf hohem Niveau, die jedoch aufgrund ihrer mangelnden Verständlichkeit nicht als Entscheidungshilfen herangezogen werden können und dürfen. Dem sollen fachliche und methodische Grundlagenausbildungen für Sachverständige entgegenwirken, wie sie von speziellen Ausbildungseinrichtungen angeboten werden. Zu den notwendigen Voraussetzungen zählt auch die sprachliche Gewandheit in der mündlichen Auseinandersetzung. Diese Fertigkeitist nur schwer zu erlernen.

Zu den klassischen Bereichen des Sachverständigenwesens gehören unter anderem die Gebiete „Bewertung von Bauschäden“, „Grundstückswertermittlung“, „KFZ-Schäden“ (Kfz-Prüfer), „KFZ-Bewertung“, „Unternehmensbewertung“.

Sachverständigengruppen

EU-Zertifizierte Sachverständige gemäß ISO 17024

Nach der DIN EN ISO/IEC 17024 können Personen zertifiziert werden.

Die Norm regelt die Anforderungen an die Stellen, die Sachverständige zertifizieren. In Deutschland ist der Deutsche Akkreditierungsrat (DAR) die oberste Hierarchiestufe der Zertifizierungsstellen. Der DAR hat seine Geschäftsstelle bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin. In diesem Gremium sind auch Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums und des Deutschen Instituts für Normung DIN vertreten. Das Zertifizierungswesen ist dabei in einen gesetzlich geregelten Bereich und einen gesetzlich nicht geregelten Bereich unterteilt. Im Allgemeinen kann man sagen, dass der gesetzlich geregelte Bereich all das umfasst, was die körperliche Unversehrtheit von Personen oder Vermögenswerten betrifft, z. B. bei Sachverständigen in der Gebäudesicherheit, bei der Arbeitssicherheit, im Eichwesen, bei der Telekommunikation oder im Umweltschutz. Alles übrige ist im gesetzlich nicht geregelten Bereich angesiedelt, beispielsweise Immobilienbewertung, KFZ-Sachverständigenwesen usw.

Im gesetzlich nicht geregelten Bereich sind sieben Akkreditierungsstellen tätig. Allerdings stellt die Akkreditierung von Zertifizierungsstellen durch diese Stellen eine freiwillige Maßnahme dar. Die Akkreditierung der Zertifizierungsstelle für den nicht gesetzlich geregelten Bereich ist nicht vorgeschrieben. Die Zertifizierungsstelle muss lediglich die Bedingungen der ISO EN 17024 erfüllen.

Die Norm DIN EN ISO/IEC 17024 legt nur allgemeine Anforderung an die Zertifizierungsstellen fest, nicht jedoch Qualitätsstandards für die einzelnen Fachbereiche. So fordert die DIN EN ISO/IEC 17024 z. B., dass die Ausbildung und Prüfung von Sachverständigen nicht von derselben Institution durchgeführt werden darf.

Die Norm ist in weiten Teilen identisch mit der alten DIN EN 45013, es wurden jedoch einige zusätzliche Anforderungen an das Managementsystem der Personalzertifizierungsstellen geschaffen, was dazu führen soll, die Qualifikation von Zertifizierten Sachverständigen auf höchstem Niveau zu sichern.

Die Zertifizierung wird bei den Sachverständigen zeitlich begrenzt (5 Jahre), nach Einreichung von Tätigkeitsnachweisen erfolgt eine wiederholte Zertifizierung.

Auch vor Gericht werden zunehmend Zertifizierte Sachverständige eingesetzt, die gemäß der europäischen und internationalen Norm DIN EN ISO/IEC 17024 zertifiziert sind.

Nach deutschem Recht ist zurzeit allerdings die Heranziehung von öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen (siehe unten) in Gerichtsverfahren noch der Regelfall.

Ob die Zertifizierung von Sachverständigen nach und nach die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen in Deutschland aus Gründen des EU- Rechts (nicht zulässige Einschränkung der Berufsausübung für EU-tätige und EU- zugelassene Sachverständige) ersetzen wird, wird zurzeit in deutschen Fachkreisen intensiv diskutiert.

Die besondere Qualifikation der zertifizierten Sachverständigen gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 ergibt sich unter anderem aus der Tatsache, dass sie sich grundsätzlich einer strengen schriftlichen und mündlichen Prüfung zu unterziehen haben, dass ihre Gutachten einer ständigen Überwachung unterliegen und dass eine RE-Zertifizierung wie schon erwähnt spätestens alle 5 Jahre zu erfolgen hat. Hier können Laien also zu Recht darauf vertrauen, einem Sachverständigen auf höchsten Niveau zu begegnen.


Staatlich anerkannte Sachverständige

Staatlich anerkannte Sachverständige (Begriff ist gesetzlich geschützt) haben hoheitliche Aufgaben zu erfüllen und werden u.A für die technische Überwachung ausgebildet. Sie unterstehen der Aufsicht des Staates. Nur die Staatl. anerkannten Sachverständigen sowie die öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen (s.u.) sind berechtigt, einen Rundstempel zu führen. Staatlich anerkannte Sachverständige (saSV) sind Experten in bestimmten Fachbereichen, die durch eine umfangreiche Prüfung nachgewiesen haben, dass sie neben langjähriger Berufserfahrung über eine besondere Sachkunde in ihren Fachbereichen verfügen. Sie sind berechtigt, je nach Fachbereich gesetzlich vorgeschriebene Nachweise aufzustellen, Prüfungen vorzunehmen und Bescheinigungen auszustellen.

Staatlich anerkannte Sachverständige arbeiten privatrechtlich und übernehmen Aufgaben, die früher ausschließlich von Behörden abgedeckt wurden. Damit tragen sie zur Entlastung der Behörden bei.

Aber auch für den Bauherrn hat die Einschaltung des saSV entscheidende Vorteile. Er kann den saSV bereits in einem frühen Entwurfsstadium einschalten und muss nicht mehr, wie z.T. in der Vergangenheit erforderlich, die Beauftragung durch die Bauaufsichtsbehörde abwarten.

Die frühzeitige Einschaltung des saSV bewirkt nicht nur einen Beschleunigungseffekt, sondern führt auch zu einer gewünschten Abstimmung bzw. Optimierung der Planungen unter allen in Betracht kommenden technischen und finanziellen Aspekten.

Der saSV führt seine Tätigkeit eigenverantwortlich aus. Er führt sein Büro selbständig und auf eigene Rechnung. Der saSV führt seine Tätigkeit unabhängig aus. Er hat also z.B. keine Handels- oder Lieferinteressen, die in Zusammenhang mit seiner Tätigkeit stehen.

Es werden Sachverständige in folgenden Bereichen anerkannt:

staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz

staatlich anerkannte Sachverständige für die Prüfung der Standsicherheit in den Fachrichtungen Massivbau, Metallbau und Holzbau

staatlich anerkannte Sachverständige für die Prüfung des Brandschutzes

staatlich anerkannte Sachverständige für Erd- und Grundbau


Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige

Im Gegensatz zur allgemeinen Bezeichnung „Sachverständiger“ ist die Bezeichnung „öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger“ (Abkürzung: öbuv) nach §132a gesetzlich geschützt. Die mißbräuchliche Verwendung dieses Titels ist strafbar.

Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige gibt es ausschließlich in Deutschland. Die Umsetzung von geltendem EU- Recht hinsichtlich der in Deutschland geltenden Stellung von öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen wird zurzeit in Fachkreisen intensiv diskutiert.

Die Grundpflichten eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen sind Objektivität, Unparteilichkeit und Weisungsfreiheit. Hierauf muss er einen Eid leisten. Ein Verstoss gegen diese Pflichten stellt einen Straftatbestand dar.

Im Vertrauen auf diesen geleisteten Eid sollen in Gerichtsverfahren in Deutschland im Regelfall öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige zur Erstellung von Gutachten herangezogen werden (§ 404 Abs. 2 Zivilprozessordnung); dies gilt auch für Dolmetscher.

Selbstverständlich gelten diese Grundpflichten eines öbuv Sachverständigen nicht nur für Gerichte, sondern auch für jeden privaten Auftraggeber.

Die gesetzliche Grundlage für die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen findet sich in § 91 der Handwerksordnung oder in § 36 der Gewerbeordnung (GewO).

Die Bestellung kann durch eine Industrie- und Handelskammer, eine Handwerkskammer, eine Landwirtschaftskammer, eine Architekten- oder Ingenieurkammer oder durch das Regierungspräsidium eines Landes erfolgen.

Ein Bewerber für das Amt eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen muss bei allen bestellenden Institutionen ein Bewerbungsverfahren durchlaufen, in dem die persönliche und fachliche Eignung zur Erstellung von Gutachten sowie der überdurchschnittliche Sachverstand mit sehr hohem Maßstab im jeweiligen Fachgebiet geprüft wird.

Nur Bewerber, die Ihre fachliche und persönliche Qualifikation im Prüfungsverfahren unter Beweis stellen konnten, haben einen Anspruch auf die Bestellung. Im Gegensatz zu früher wird allerdings nicht mehr geprüft, ob tatsächlich auch ein Bedarf für die Bestellung eines Sachverständigen für das jeweilige Fachgebiet besteht. Dies ist unter dem juristischen Gesichtspunkt der freien Berufsausübung zu sehen. Daher können inzwischen auch Angestellte von Sachverständigenbüros und Unternehmen sowie Angehörige des öffentlichen Dienstes öffentlich bestellt werden.

Die öffentliche Bestellung erfolgt z. B. in den Fachbereichen Bewertung von Bauschäden, Verkehrstechnik, Sportplatzbau, Unternehmensbewertung, Grundstücksbewertung, EDV u. a.

Der sogenannte Bestellungstenor gibt Auskunft über die bestellende Behörde und den Tätigkeitsbereich.

Ein Bestellungstenor lautet z.B. "von der Handwerkskammer Dortmund öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Straßenbauer- Handwerk"

Als Tätigkeitsbereich können z.B. auch "Maschinen und Anlagen der Brauerei und Getränkeindustrie" oder "Planungs- und Ausführungsfehler im Hochbau" angegeben sein.

Durch die Nennung sowohl der bestellenden Behörde als auch des Tätigkeitsbereiches ist es für einen Ratsuchenden erleichtert, einen ortsansässigen Sachverständigen aus dem jeweiligen Fachgebiet zu finden, dessen Qualifikation durch das Prüfungsverfahren der bestellenden Behörde nachgewiesen ist.

Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständigen werden i. d. R. für fünf Jahre bestellt. Vor der Wiederbestellung wird von den bestellenden Behörden geprüft, ob noch alle Bestellungsvoraussetzungen vorliegen. Ein besonderer Augenmerk wird darauf gelegt, ob die Sachverständigen ihrer Pflicht zur stetigen Fortbildung im jeweiligen Bestellungsgebiet nachgekommen sind.

Alle von den in Deutschland ansässigen 80 IHKs öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen werden in einem offiziellen IHK-Sachverständigenverzeichnis[1] geführt. Dies enthält Angaben zu über 8.700 (Stand 2008/08) von Industrie- und Handelskammern und von Architekten-, Ingenieur- und Landwirtschaftskammern öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen. Seit 1. Januar 2008 befinden sich auch ein Teil der Regierungssachverständigen des Landes Bayern im IHK-Sachverständigenverzeichnis. Seit diesem Zeitpunkt sind die bayerischen IHKs für diese Sachverständigen zuständig.

Auch die Handwerkskammern betreiben eine bundeseinheitliche Sachverständigen-Datenbank[2]. In dieser Datenbank können öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für einen speziellen Handwerkszweig, z. B. Straßenbauer, Fliesenleger, Optiker, Bäcker, Friseure etc., ganz gezielt gesucht werden.

Freie und allgemein anerkannte, sonstig qualifizierte Sachverständige

Personen mit entsprechenden persönlichen und fachlichen Voraussetzungen sowie mit Fachkenntnis und Sachkunde sowie Berufserfahrung können als Sachverständige tätig werden, die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt.

Der freie und allgemein anerkannte, qualifizierte Sachverständige sollte eine entsprechende Reputation in Form einer abgeschlossenen Qualifizierung als Meister (für handwerksbezogene Sachverständigentätigkeiten) oder eine Hochschulausbildung als Ingenieur (für technische gutachterliche Fragestellungen) oder eine Hochschulausbildung als Betriebswirt (für ökonomische Fragestellungen wie Unternehmens- und Immobilienbewertung) haben. Langjährige berufspraktische Erfahrung, ein fortgesetzter Bezug zur Praxis, die ständige Auseinandersetzung mit der technischen und ökonomischen Weiterentwicklung im jeweiligen Berufsfeld und die Kenntnis des jeweils neuesten Standes der Wissenschaft und der dazugehörigen Regeln (Normen) sind die Grundvoraussetzung für die freie Sachverständigentätigkeit. Dazu gehören erweiterte technische, wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse sowie die persönliche Befähigung zur sachlichen und unvoreingenommenen objektiven Analyse und Dokumentation von Sachverhalten, verbunden mit der Fähigkeit, sich in Wort und Schrift allgemeinverständlich und überzeugend auszudrücken, um einen entsprechenden gutachterlichen Auftrag zu erfüllen.

Für medizinische Sachverständige ist die Approbation zwingende Voraussetzung. Psychologische Sachverständige, welche bei Familiengerichten in Sorgerechts- und Umgangsfragen zur Anfertigung eines psychologischen Sachverständigengutachtens gebeten werden, müssen Diplom Psychologen sein, sie sollten jedoch über eine längjährige klische und/oder therapeutische Erfahrung verfügen (vgl. www.psychologisches-gutachten.com).

Freie Sachverständige können unter bestimmten Voraussetzungen einem der Sachverständigenberufsverbände beitreten.

Bei Gerichtsverfahren werden verbandsanerkannte, freie Sachverständige i. d. R. nicht beauftragt; in gerichtlichen Verfahren werden nach § 404 Abs. 2 der Zivilprozessordnung (ZPO) im Regelfall öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige beauftragt. Es kommen allerdings zunehmend auch EU-Zertifizierte Sachverständige zum Einsatz.

Freie Sachverständige sind zudem als Mediatoren anzutreffen.

Personen mit entsprechender fachlicher Vorbildung haben die Möglichkeit sich in Kompaktseminaren zu Sachverständigen weiter qualifizieren zu lassen. An wechselnden Seminarorten bietet die Sachverständigen Akademie Aachen ein solches 6-tägiges Grundlagenseminar an. Die Dozenten sind selbst EU-zertifizierte (ISO 17024), erfahrene Sachverständige, die die Materie in Theorie und Praxis beherrschen. Teilnahmevoraussetzung ist, dass eine fachliche Vorqualifikation z. B. als Architekt, Ingenieur, Handwerksmeister, Immobilienkaufmann oder -fachwirt, Techniker etc. gegeben ist. Optional wird eine Prüfung durch die Vereinigung Zertifizierter Sachverständiger (ZERT) angeboten. Auch, wenn wie schon erwähnt der verbandsgeprüfte oder verbandsanerkannte Sachverständige nicht zwangsläufig zu Gerichtsprozessen herangezogen wird, so ist eine wenigstens zwei bis dreijährige Erfahrungszeit als Freier Sachverständiger doch Voraussetzung für eine Weiterqualifikation zum EU-zertifizierten Sachverständigen gemäß ISO 17024.

Auch die deutsche Immobilienakademie (DIA), ein Institut an der Uni Freiburg bildet in einem Kontaktstudium allerdings über die relativ lange Zeit von zwei Jahre berufsbegleitend Immobiliensachverständige aus. Die Ausbildung endet mit der Diplomprüfung (schriftlich und mündlich). Die erfolgreichen Absolventen sind berechtigt den Titel: Diplom-Sachverständiger (DIA) für die Bewertung unbebauter und bebauter Grundstücke, Mieten und Pachten zu verwenden. Auch dies ist allerdings nicht mit der ISO-17024-Zertifizierung gleichzusetzen. Die Seminare werden von Hochschul-Dozenten und Praktikern aus der Wirtschaft geleitet.

Die Technische Akademie Konstanz – ein Institut für wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz, bietet seit über fünf Jahren die Weiterbildung zum „Sachverständigen für Schäden an Gebäuden (HTWG)“ an. Diese berufsbegleitende Weiterbildung schließt mit einem internen Zertifikat der Hochschule ab.

Seit 1996 führt das Europäische Institut für postgraduale Bildung an der TU Dresden (EIPOS) Fortbildungen zum „Sachverständigen für Immobilienbewertung“ sowie „Sachverständigen für Schäden an Gebäuden“ durch. Die Lehrgänge erfolgen berufsbegleitend in Kooperation mit dem IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH. Gemeinsam mit der Hochschule Zittau/Görlitz wird 2008 der berufsbegleitende Studiengang zum Master of Science (Property Valuation) durchgeführt. Das Studium erfolgt über 2 Jahre und schließt mit einem akademischen Mastergrad ab.


Sachverständigenverbände

  • BZIS e. V. - Bundesverband Zertifizierter Immobilien-Sachverständiger
  • Deutscher Holz und Bautenschutzverband e. V. (DHBV)
  • Vereinigung Zertifizierter Sachverständiger in der Europäischen Union EWiV (ZERT)]
  • Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger (BVS)
  • Europäischer Verein für Unfallforschung und Unfallanalyse (EVU)
  • Fachgruppe Elektronik und EDV (öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige im BVS)
  • Bundesverband Deutscher Grundstückssachverständiger (BDGS)
  • Bundesverband Deutscher Sachverständiger des Handwerks (BDSH)
  • ISB - Immobiliensachverständige Bundesweit e.V. (ISB)
  • Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter (BDSF)
  • Bundesverband Fenster-Türen-Fassaden-Sachverständiger e.V. (BVFTFS)
  • Bundesverband freier Sachverständiger (BVFS)
  • Bundesverband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen e. V. (BVSK)
  • Berufsfachverband für das Sachverständigen- und Gutachterwesen (BSG)
  • Deutsche Sachverständigen Gesellschaft (DESAG)
  • Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e. V. ( HLBS )
  • Verband der unabhängigen Kfz-Sachverständigen e. V. (VKS)
  • Bundesverband der Zertifizierten und Qualifizierten Sachverständigen (BZS eV)
  • European Association of Chartered and Qualified Surveyors (EurAS)
  • Sachverständigen-Akademie Aachen (SAA GmbH)
  • Deutsche Sachverständigen Akademie (DSA)
  • Bundesverband Deutscher Sachverständiger des Handwerks e.V. (BDSH)
  • Verband der Bausachverständigen Deutschlands e. V.(VBD)]
  • Verband Deutscher Möbelsachverständiger e. V. (VDMS)
  • Verband Deutscher Schiffahrts-Sachverständiger e. V. (VDSS)
  • Verband freier Bau – und Bodensachverständiger e. V. (VfB)
  • Verband freier Kfz – Sachverständiger e. V. (VfK)
  • Ring Deutscher Gutachter (RDG)
  • Bundesvereinigung der Sachverständigen für die Sicherheit von nichtmilitärischen Schießständen e.V. (www.bvssv.de)
  • Sachverständigenverband im Schadenmanagement (SVS) e. V.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. IHK-Sachverständigenverzeichnis
  2. Handwerkskammer-Sachverständigendatenbank (offizielles Verzeichnis der Handwerkskammern zur bundesweiten Suche von öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen)
Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sachverständige — (Kunstverständige), Personen, welche über Gegenstände, zu deren richtiger Erkenntniß u. Beurtheilung eine besondere, nicht von Jedem besessene Erfahrung od. Bildung gehört, so unterrichtet sind, daß sie über dieselben eine zuverlässige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachverständige — (Experten), Personen, die auf einem bestimmten Gebiete der Wissenschaft oder Kunst etc. besonders bewandert und darum zur Beantwortung von dieses Gebiet betreffenden Fragen befähigt sind. Soweit derartige Fragen für die Entscheidung einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sachverständige — Sachverständige, Experten, durch ihren Beruf zur Begutachtung und Beantwortung bestimmter Fragen geeignete und bewanderte Personen, bes. im gerichtlichen Verfahren von Bedeutung (Deutsche Zivilprozeßordn. §§ 402 fg., Strafprozeßordn. §§ 72 fg.).… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sachverständige — ↑Expertin …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sachverständige — Sach|ver|stän|di|ge [ zaxfɛɐ̯ʃtɛndɪgə], die/eine Sachverständige; der/einer Sachverständigen, die Sachverständigen/zwei Sachverständige: weibliche Person, die besondere Kenntnisse auf einem bestimmten Gebiet hat und in entsprechenden Fällen zur… …   Universal-Lexikon

  • Sachverständige — ↑ Sachverständiger Autorität, Experte, Expertin, Fachgröße, Fachmann, Fachfrau, Frau vom Fach, Kapazität, Kenner, Kennerin, Könner, Könnerin, Mann vom Fach, Meister, Meisterin, Profi, Sachkenner, Sachkennerin, Sachkundiger, Sachkundige,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sachverständige — Sạch·ver·stän·di·ge der / die; n, n; jemand, der ein bestimmtes Gebiet so gut kennt, dass er bei Fragen dazu ein sachkundiges Urteil (ab)geben kann und darf ≈ Experte <einen Sachverständigen befragen, zu Rate ziehen; das Gutachten eines… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sachverständige — der Sachverständige, n (Mittelstufe) jmd., der Gutachten z. B. für ein Gericht anfertigt Synonyme: Experte, Gutachter Beispiele: In diesem Prozess musste ein Sachverständiger für Autos hinzugezogen werden. Das Grundstück wurde von einem… …   Extremes Deutsch

  • Sachverständige Zeugen — nennt man diejenigen Personen, die zum Beweise solcher vergangenen Tatsachen oder Zustände vernommen werden sollen, zu deren Wahrnehmung eine besondere Sachkunde erforderlich war. Ihre Vernehmung richtet sich nach der deutschen Zivilprozeßordnung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sachverständige, der — Der Sáchverständige, des n, plur. die n, derjenige, welcher die Sache, d.i. das jedesmahlige Geschäft, das Object der Rede, verstehet. Ein Sachverständiger …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”