Saksaywaman

Saksaywaman
Sacsayhuamán mit Blick auf Cuzco
Eingang zu Sacsayhuamán
Astronomische Beobachtungsplattform
Wie die viele Tonnen schweren Steinblöcke transportiert wurden, ist bis heute unklar

Die Ruine der Inkafestung Sacsayhuamán (Saksaywaman) ist eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten aus der Inkazeit in unmittelbarer Umgebung der peruanischen Stadt Cuzco. Sie liegt etwa 3 km oberhalb des Stadtzentrums. Die bekannteste Theorie dieser Anlage ist, dass sie den am meisten gefährdeten Zugang zur Stadt schützte (als Festung). Tatsächlich verschanzten sich bei der Eroberung durch die Spanier Hunderte von Kriegern in dessen Mauern. Während dieser Eroberung durch die Spanier und durch Erdbeben wurde sie teilweise zerstört, sodass heute noch etwa ein Drittel erhalten ist. Sacsayhuamán sollte dem Feind aber nicht nur eine starke Verteidigung zeigen, sondern auch die Kraft und Energie der Inka demonstrieren. Als Gegenargument des Verteidigungszweckes sprechen aber auch die vielen speziell eingerichteten Stellen möglicher Heiligtümer, wie zum Beispiel Gebäudegrundrisse mit Nischenplätzen, kreisförmige Arenen von etwa 100 m Durchmesser und ausgebaute Treppen in einzelstehenden Felsblöcken.

Der Name Sacsayhuamán entstammt aus dem alten Quechua und hat versch. Bedeutungen erfahren, so zum Beispiel „zufriedener Falke“ wohl weil man von hier aus die ganze Stadt überblicken kann oder auch "gesprenkelter Kopf", da aus der Luft aus gesehen diese Stätte die Form eines Pumakopfes hat, dessen Körper danach die alten bis heute erhaltenen Strassenzüge von Cusco bilden. Die Inka Pachacutec und Túpac Yupanqui sollen die Stätte errichtet haben lassen. Während der 70-jährigen Bauzeit sollen 20.000 Indios daran gearbeitet haben.

Die wichtigste „Verteidigungslinie“ besteht aus drei zyklopischen, terrassenförmig übereinandergebauten Zickzackmauern. Sie sind 600 m lang. Die untere Mauer ist 9 m, die mittlere 10 m und die obere 5 m hoch. Zum Bau der Mauer wurden riesige Steine von den 20 km entfernten Steinbrüchen heran transportiert und dann bearbeitet, bis sie fugenlos aneinander passten. Der größte Stein ist 9 m hoch, 5 m breit, 4 m dick und wiegt über 200 Tonnen. Ungeklärt ist, wie die Inka die Steine transportiert haben, da sie weder Rad noch Rolle kannten. Für die Bearbeitung verwendeten sie spezielle Steinwerkzeuge, denen selbst harter Granit nicht standhielt.

Oben sind die Überreste von zwei viereckigen Türmen und einem runden Turm, dem Muya Marca, zu sehen. Sie sind durch unterirdische Gänge miteinander verbunden. Die Terrassen sind von Kanälen zur Wasserversorgung und zur Ableitung von Regenwasser durchzogen. Hinter den Wällen liegt ein großer Platz, auf dem auch heute noch am 24. Juni das Sonnenfest (Inti Raimi) gefeiert wird, das sogar der Präsident besucht.

Im hinteren Teil der Anlage befindet sich ein kreisrunder Platz, vertieft angelegt und gestützt durch einen mannshohen Mauerring. Daneben befinden sich ein kurzer schmaler Tunnel, der nur durch je eine Person passierbar ist, sowie verschiedene Mauerreste und eine natürliche "Rutschbahn" im Felsen.

Panoramaaufnahme von Sacsayhuamán


Weblinks

-13.507777777778-71.9822222222227Koordinaten: 13° 30′ 28″ S, 71° 58′ 56″ W


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sacsayhuamán — mit Blick auf Cuzco Die Ruine der Inkafestung Sacsayhuamán (Saksaywaman) ist eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten aus der Inkazeit und liegt in unmittelbarer Umgebung der peruanischen Stadt Cuzco. Sie liegt etwa 3 km oberhalb des… …   Deutsch Wikipedia

  • Quechuan and Aymaran spelling shift — In recent years, the spelling of place names in Peru and Bolivia has been revised among Quechua and Aymara speakers. A standardized alphabet for Quechua was adopted by the Peruvian government in 1975; a revision in 1985 moved to a three vowel… …   Wikipedia

  • Cusco — 13.518333333333 71.9780555555563416 Koordinaten: 13° 31′ S, 71° 59′ W …   Deutsch Wikipedia

  • Cuzco — 13.518333333333 71.9780555555563416Koordinaten: 13° 31′ S, 71° 59′ W …   Deutsch Wikipedia

  • Keshwa — Quechua, Ketschua (Runasimi) Gesprochen in Argentinien, Brasilien, Bolivien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Peru Sprecher Geschätzte 10 Millionen Offizieller Status Amtssprache von …   Deutsch Wikipedia

  • Ketschua — Quechua, Ketschua (Runasimi) Gesprochen in Argentinien, Brasilien, Bolivien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Peru Sprecher Geschätzte 10 Millionen Offizieller Status Amtssprache von …   Deutsch Wikipedia

  • Qosqo — 13.518333333333 71.9780555555563416Koordinaten: 13° 31′ S, 71° 59′ W …   Deutsch Wikipedia

  • Quechua — Kichwa, Ketschua (Runa Simi) Gesprochen in Argentinien, Brasilien, Bolivien, Chile, Kolumbien, Ecuador und Peru Sprecher geschätzt 10 Millionen Offizieller Status …   Deutsch Wikipedia

  • Qusqu — 13.518333333333 71.9780555555563416Koordinaten: 13° 31′ S, 71° 59′ W …   Deutsch Wikipedia

  • Runa Simi — Quechua, Ketschua (Runasimi) Gesprochen in Argentinien, Brasilien, Bolivien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Peru Sprecher Geschätzte 10 Millionen Offizieller Status Amtssprache von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”