Sallet

Sallet
Friedrich von Sallet.

Friedrich von Sallet (* 20. April 1812 in Neiße; † 21. Februar 1843 in Reichenau bei Niemcza, Landkreis Strehlen (Schlesien)), war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem durch seine politischen und religionskritischen Gedichte bekannt wurde. In zahlreichen satirischen Werken griff er zudem das Militärwesen seiner Zeit an.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Friedrich von Sallet wurde 1812 als Sohn eines Ingenieurhauptmanns geboren, der bereits 1814 verstarb. Seine Kindheit verbrachte Friedrich von Sallet in Breslau, wo er schon bald ein Interesse für die Poesie zeigte. Im Jahr 1824 trat er in das Kadettenkorps von Potsdam ein, 1826 in das von Berlin. Schon zu dieser Zeit schrieb Friedrich von Sallet Gedichte und Dramen. Mit nur 17 Jahren wurde Friedrich von Sallet als Offizier nach Mainz geschickt, ein Jahr später ging er nach Trier, wo er mit Eduard Duller Freundschaft schloss.

Kritik am Militärwesen der Zeit übte er zu dieser Zeit vor allem mit satirischen Aufsätzen und Gedichten, wofür er 1832 zu zwei Monaten Festungshaft in Zürich verurteilt wurde. Nach Ende seiner Haft wandte er sich verstärkt dem Schreiben zu. Statt Dramen beschränkte er sich nun ausschließlich auf das Verfassen von Gedichten. Er ging 1835 nach Berlin auf die Kriegsschule, um sich auf eine Lehrerstelle an einer Kadettenanstalt vorzubereiten. Im selben Jahr erschien auch eine erste Sammlung seiner frühen Gedichte.

Ende 1838 nahm er seinen Abschied vom Militär und wandte sich nach Breslau, wo er sich ausschließlich der Verfassung eigener Werke widmete. Besonder beeinflusst wurde er zu dieser Zeit von Georg Wilhelm Friedrich Hegels Philosophie. In seinen folgenden Werken wie dem Laienevangelium, das als sein erfolgreichstes Werk 1879 bereits die 9. Auflage erlebte, und den Atheisten und Gottlosen unserer Zeit setzt sich von Sallet mit dem Christentum auseinander. Er sieht dabei die Gottwerdung des Menschen als die höchste Aufgabe des Christentums dar und wollte zu diesem Zweck ein neues System der Sittlichkeit begründen, welches von den kirchlich-orthodoxen Kreisen als „atheistisch“ bzw. „pantheistisch“ abgelehnt wurde. In der Folge wurden alle seine Texte aus den preußischen Schullesebüchern verbannt.[1]

Im Juli 1841 heiratete Friedrich von Sallet in Breslau seine Cousine Caroline von Burgsdorff. Der Ehe entstammt ein Kind. Friedrich von Sallet verstarb bereits zwei Jahre später in Reichau.

Werke

  • Gedichte (1835)
  • Funken (1838)
  • Schön Irla. Märchen (1838)
  • Die wahnsinnige Flasche. Epos (1838)
  • Contraste und Paradoxen (1838)
  • Laienevangelium (1842)
  • Gesammelte Gedichte (1843)
  • Die Atheisten und Gottlosen unserer Zeit (1844)
  • Erläuterung zum zweiten Teile vom Goetheschen Faust für Frauen (1844)
  • Sämmtliche Schriften (1845-48)
    • Band 1: Laien-Evangelium
    • Band 2: Gesammelte Gedichte
    • Band 3: Contraste und Paradoxen
    • Band 4: Schön Irla / Die wahnsinnige Flasche / Funken / Nachgelassene Gedichte
    • Band 5: Die Atheisten und Gottlosen unserer Zeit / Politische und literar-ästhetische Aufsätze
    • Band 6: Percy's Überreste altenglischer Poesie (Übersetzung)

Zahlreiche Gedichte Friedrich von Sallets erschienen zu Lebzeiten in Zeitschriften, z.B. dem Norddeutschen Frühlingsalmanach und dem Chamisso'schen Musenalmanach. Als Übersetzer war er bei Percys Überresten der altenglischen Poesie tätig, das er 1836 zusammen mit seinem Bruder Carl Jungnitz ins Deutsche übertrug.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. dazu Leopold Schefers seinerzeit viel gelesenes Laienbrevier von 1834, an das sich sein Titel auch anlehnte.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sallet — Sal let (s[a^]l l[e^]t), n. [F. salade, Sp. celada, or It. celata, fr. L. (cassis) caelata, fr. caelare, caelatum, to engrave in relief. So called from the figures engraved upon it.] A light kind of helmet, with or without a visor, introduced… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sallet — Sal let, Salleting Sal let*ing, n. Salad. [Obs.] Shak. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sallet — Sallet, Friedrich von S., geb. 1812 in Neiße, wurde 1829 Offizier, als welcher er in Mainz 1830 eine satyrische Novelle auf seinen Stand schrieb, weshalb er zwei Monate in Jülich gefangen saß; nach seiner Befreiung stand er bis 1834 in Trier,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sallet — Sallet, 1) Friedrich von, Dichter, geb. 20. April 1812 in Neiße, gest. 21. Febr. 1843 in Reichau bei Nimptsch in Schlesien, trat 1824 in ein Kadettenkorps, kam 1829 als Leutnant nach Mainz, 1830 nach Trier und ging 1835 nach Berlin auf die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sallet — Sallet, Friedr. von, Dichter, geb. 20. April 1812 in Neisse, bis 1838 preuß. Offizier, gest. 21. Febr. 1843 in Reichau (Schlesien); Hauptdichtung: »Laienevangelium« (1839 u.ö.). – Vgl. »Leben und Wirken Friedr. von S.« (1844). – Sein Sohn Alfred… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sallet — Sallet, Friedr. von, geb. 1812 zu Neisse, preuß. Offizier, seit 1838 privatisirend, starb 1843, ein polemisch lehrhafter Dichter. (»Laienevangelium«, Bresl. 1839; »Sämmtliche Schriften«, Bresl. 1845.) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sallet — Diminutif de Salle (voir Sales) porté notamment dans l Ain et la Saône et Loire. Variante ou forme voisine : Salet (64, 69, 87) …   Noms de famille

  • sallet — [sal′it] n. [ME < MFr salade < It celata < pp. of celare, to cover < L: see CONCEAL] a rounded, metal helmet with a projecting guard for the neck and, often, a visor, worn in the 15th cent …   English World dictionary

  • Sallet — The sallet (also called salade and schaller ) was a war helmet that replaced the bascinet in northern Europe during the mid 15th century. Some sallets were close fitting except at the back of the head where they extended and formed a pointed tail …   Wikipedia

  • sallet — noun Etymology: Middle English, from Middle French sallade Date: 15th century a light 15th century helmet with or without a visor and with a projection over the neck …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”