- Salmo salar
-
Atlantischer Lachs Systematik Reihe: Fische (Pisces) Klasse: Knochenfische (Osteichthyes) Ordnung: Lachsartige (Salmoniformes) Familie: Forellenfische (Salmonidae) Gattung: Salmo Art: Atlantischer Lachs Wissenschaftlicher Name Salmo salar (Linnaeus, 1758) Der bis zu 1,5 Meter lange Atlantische Lachs (Salmo salar) gehört zu Gattung der Lachse und lebt größtenteils im Atlantischen Ozean. Im Spätherbst ziehen die Lachse jedoch weit die Flüsse Europas und Nordamerikas hinauf, um an den Oberläufen zu laichen. Die Fische benötigen zum Laichen Kiesgründe. Am Ende dieser "Laichwanderungen" legen die Lachse ihre Eier ab und die Männchen befruchten diese. Da die Wanderung und der Laichakt für die Tiere sehr anstrengend ist und sie zudem häufig auf dem Weg keine Nahrung aufnehmen, stirbt der größte Teil der Lachse an Erschöpfung oder dadurch begünstigten Krankheiten, bevor er das offene Meer wieder erreicht.
Die Jungfische schlüpfen je nach Wassertemperatur nach ein bis fünf Monaten. Im Alter von etwa einem Jahr sind sie stark genug, um in die Ozeane zu wandern, um nach einigen weiteren Jahren wieder zum Geburtsort zurückzukehren und dort ihrerseits zu laichen.
Die Situation in Deutschland
In Deutschland war Salmo salar bis in das 20. Jahrhundert hinein heimisch. Er laichte in den Zuflüssen des Rheins, wie zum Beispiel der Sieg. Der Rhein galt damals als wichtigster und größter Lachsfluss Europas. Noch heute erinnern viele Ortsnamen, Wappen oder Gasthäuser an die damalige große Bedeutung des Rheinlachses.
Durch den Eingriff des Menschen in das Ökosystem der Fließgewässer ging die Lachspopulation stark zurück. Gründe waren Überfischung oder die Umgestaltung der Flüsse. Auch die Einleitung von Industrieabwässern verschlechterte die Lebensbedingungen für zahlreiche Fischarten. So verschwanden bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts alle Lachse aus dem Rhein und seinen Zuläufen. Im Jahr 1950 verschwand dann auch der letzte Lachs aus der Sieg.
Im Jahr 1987 wurde von der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheines (IKSR) ein Projekt beschlossen, welches den Lachs in Deutschen Flüssen wieder heimisch machen sollte. Das „Lachs-2000-Projekt“. Es war erfolgreich. Heute ist der Lachs wieder vereinzelt im Rhein und seinen Zuläufen anzutreffen.
Für Süßwasserhabitate wurde ihm gesetzlicher Schutz gemäß FFH-Richtlinie eingeräumt.
Weblinks
- Weitere Informationen zum Atlantischen Lachs.
- Eintrag auf dem Portal Fishbase (auf englisch).
- Unterrichtsmaterialien PPT über Salmo Salar.
- Eintrag auf dem Portal FischDB (Biochemische Daten).
- Salmo salar in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: World Conservation Monitoring Centre, 1996. Abgerufen am 12. Mai 2006.
- Bild eines aufgestiegenen Atlantischen Lachses aus der Stör in Schleswig-Holstein Anno 2005.
Wikimedia Foundation.