Salpingitis

Salpingitis
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.
Klassifikation nach ICD-10
N70 Salpingitis und Oophoritis
N70.0 Akute Salpingitis und Oophoritis
N70.1 Chronische Salpingitis und Oophoritis
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Bei der Adnexitis handelt es sich um eine Entzündung der so genannten Adnexe (dt.: Anhangsgebilde). In der Regel wird der Begriff in der Gynäkologie verwendet und beschreibt die Kombination der Entzündung von Eileiter (lat. Tuba uterina, griech. Salpinx, Entzündung Salpingitis) und des Eierstocks (lat. Ovar, griechisch Oopheron, Entzündung Oophoritis). Als Synonym für die Adnexitis kann also auch der Begriff Oopherosalpingitis verwendet werden. Eine Eiteransammlung im Eileiter bezeichnet man als Pyosalpinx.

Eine Adnexitis kann einseitig und beidseitig auftreten. Die akute Adnexitis ist mit deutlichen Schmerzen im Bereich des Unterbauchs verbunden. Heilt die akute Entzündung nicht aus oder führt die Ausheilung zu Narbenbildung und Verwachsungen, können jahrelang Beschwerden auftreten. Aus der akuten ist dann eine chronische Adnexitis geworden. Es kommt immer wieder zu Schmerzen im Unterbauch oder Rücken, insbesondere beim Geschlechtsverkehr oder bei der Regelblutung. Auch Verstopfung oder generelle Minderung der Leistungsfähigkeit, Müdigkeit und Appetitlosigkeit kann die Folge sein. Chronische Adnexitiden machen aber oft auch nur wenige Symptome, können jedoch Ursache für eine chronische Unfruchtbarkeit sein. Das Erreger-Spektrum kann groß sein, aktuell sind jedoch bei fast 40 Prozent der Fälle Infektionen durch Chlamydien zu finden. Die Adnexitis und andere Entzündungen im Bereich des kleinen Beckens (Zervizitis, Endometritis) werden auch unter dem Begriff pelvic inflammatory disease (dt. Unterleibsentzündung) zusammengefasst.

Der bezüglich der anatomischen Lokalisation der Entzündung relativ ungenaue Begriff der Adnexitis lässt sich medizinhistorisch erklären. Vor der Einführung der Bildgebenden Verfahren in der Medizin ließ sich eine Entzündung im Bereich der Adnexe durch transvaginale Palpation meist nicht genau den einzelnen anatomischen Strukturen der Adnexe zuordnen. Daher sprach man vereinfacht von den Entzündungen der Anhangsgebilde (Adnexitis). Der Begriff der männlichen Adnexitis wird und wurde dagegen eher selten verwendet, da beim Mann die anatomische Zuordnung einer Entzündung im Genitaltrakt in der Regel einfacher ist (z. B. Prostatitis).

Weiblicher Genitaltrakt

Inhaltsverzeichnis

Weibliche Adnexitis

Klinik

Die Patienten klagen in der Regel über einen akut einsetzenden, seitenbetonten Unterbauchschmerz postmenstruell oder periovulatorisch. Bei begleitenden Entzündungen im Bereich des Gebärmutterhalses (Cervix uteri) oder der Gebärmutter finden sich zusätzlich Ausfluss (Fluor) oder Schmierblutungen. Bei schweren Infektionen können auch Erbrechen und eine Ileus-Symptomatik hinzukommen. Nicht selten kommt es bei durch Chlamydien hervorgerufenen Entzündungen zu einer begleitenden Perihepatitis (Fitz-Hugh-Curtis-Syndrom). Dabei fallen Schmerzen im rechten Oberbauch und eine geringe Leberenzymerhöhung auf. Die Adnexitis kann ein akutes Abdomen hervorrufen.

Ätiologie

In der Regel handelt es sich um Keime, die über die Vagina und die Gebärmutter in den Eileiter aufsteigen. Häufig findet sich zusätzlich eine Entzündung im Bereich des Gebärmutterhalses (Zervizitis) und der Gebärmutterschleimhaut (Endometritis). Häufig finden sich diese Entzündungen kurz nach der Menstruation oder kurz nach dem Eisprung (Ovulation). Zu diesen Zeiten ist der Schleim im Bereich des Gebärmutterhalses (Zervix) erweicht und damit durchgängiger. Der Altersgipfel liegt zwischen 15 bis 20 Jahren.

Erreger

Diagnostik

  • Klinische Untersuchung:

Bei der Palpation finden sich ein Uterus- und Adnex-Druckschmerz und ein Portio-Schiebe-Schmerz.

  • gynäkologische Untersuchung:

Bei der Spekulumuntersuchung kann eine Entzündung der Zervix dargestellt werden und Abstriche zur mikrobiologischen Keimbestimmung entnommen werden.

mikrobiologischem Abstrich durchgeführt werden.

sekundärer Entzündung

  • Messung der Körpertemperatur

Differentialdiagnose

u.a.

Therapie

Da die meisten Adnexitiden heute durch Chlamydien verursacht werden, wird eine unkomplizierte und ambulant behandelten Adnexitis initial mit Tetrazyklinen oder Fluorchinolonen über mind. 10 Tage therapiert. Bei Therapie-Versagen wird eine Therapie mit Cephalosporinen und Metronidazol eingeleitet. Bei weiterem Therapie-Versagen sollte versucht werden den auslösenden Keim zu asservieren und eine Keim-spezifische Antibiotikatherapie angesetzt werden. Abszesse werden in der Regel stationär und chirurgisch angegangen und entlastet. Schmerzen werden mit Antiphlogistika angegangen (z.B. Diclofenac).

Komplikationen

Durch Narben- und Strikturbildung auf Grund von Verwachsungen kann es zur obstruktiven Sterilität kommen.

  • Abszess
    • Tuboovarialabszess: Abgekapselter Entzündungsherd mit Einbeziehung und Verbacken des Eileiters und des Eierstocks
    • Douglas-Abszess: Abgekapselter Entzündungsherd im Bereich zwischen Rektum und Uterus (Douglas-Raum)

lebensgefährlicher Durchbruch der eitrigen Entzündung in die freie Bauchhöhle

  • chronische Adnexitis:

Symptome der chronischen Adnexitis sind häufig blande. Häufig finden sich Unterbauchbeschwerden und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie). Außerdem kann ein chronischer Ausfluss bestehen. Therapeutisch schwer anzugehen, da häufig Vernarbungen Ursache der Beschwerden sind.

Männliche Adnexitis

Der Begriff der männlichen Adnexitis umfasst Entzündungen der Prostata (Prostatitis), des Samenleiters (Funikulitis), des Hodens (Orchitis), des Nebenhodens (Epididymitis) und der Samenblasen (Spermatocystitis). Der Begriff der männlichen Adnexitis wird im klinischen Sprachgebrauch eher selten verwendet.

Literatur

  • Günther Kern, Gynäkologie, Thieme New York 1985 (ISBN 3-13-460604-6)


Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salpingitis — Classification and external resources Micrograph of acute and chronic salpingitis. H E stain. ICD 10 N …   Wikipedia

  • Salpingitis — Saltar a navegación, búsqueda Salpingitis Clasificación y recursos externos Aviso médico …   Wikipedia Español

  • salpingitis — f. anat. patol. Inflamación crónica o aguda de las trompas de Falopio. Generalmente está provocada por una infección secundaria a otra infección procedente del endometrio o de la vagina. Las salpingitis de tipo crónico pueden proceder de una… …   Diccionario médico

  • Salpingitis — Sal pin*gi tis, n. [NL. See {Salpinx}, and { itis}.] (Med.) Inflammation of the salpinx. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Salpingītis — (griech.), Entzündung des Eileiters oder der Muttertrompete (salpinx), wird meist durch Infektion mit pathogenen Mikroorganismen (z. B. mit Tripperkeimen) hervorgerufen und ist fast immer sekundärer Natur. S. tritt im Gefolge von Erkrankungen der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • salpingitis — salpingìtis m DEFINICIJA pat. upala jajovoda ETIMOLOGIJA grč. sálpigks: truba, cijev + itis …   Hrvatski jezični portal

  • salpingitis — [sal΄pin jīt′is] n. [< SALPINGO + ITIS] inflammation of a fallopian tube or eustachian tube …   English World dictionary

  • salpingitis — Inflammation of the uterine or the eustachian tube. [salping + G. itis, inflammation] chronic interstitial s. s. in which fibrosis or mononuclear cell infiltration …   Medical dictionary

  • salpingitis — (Del gr. salpinx, ingos, trompa + itis, inflamación.) ► sustantivo femenino MEDICINA Inflamación de las trompas del útero. IRREG. plural salpingitis …   Enciclopedia Universal

  • Salpingitis — Eileiterentzündung * * * Sal|pin|gi|tis 〈f.; , ti|den〉 = Eileiterentzündung [zu grch. salpinx „Trompeter“] * * * Salpingitis   [zu Salpinx (nach der trompetenähnlichen Form der Eileiter)] die, /... tiden, die Eileiterentzündung (Eileiter). * * * …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”