Salzfass

Salzfass
Saliera von Benvenuto Cellini (Paris, 1540-1543 Gold, teilweise emailliert; Sockel: Ebenholz), heute im Kunsthistorischen Museum Wien

Die Saliera (italienisch) ist ein Salz- oder Pfefferfass, also der Vorgänger unseres heutigen Salzstreuers.

Inhaltsverzeichnis

Das Salzfass von Benvenuto Cellini

Meist wird mit dem Begriff Saliera im deutschsprachigen Raum jenes Salzfass bezeichnet, das der italienische Bildhauer und Goldschmied Benvenuto Cellini für Franz I. von Frankreich von 1540 bis 1543 anfertigte. Es gelangte später als Geschenk des französischen Königs Karl IX. an Erzherzog Ferdinand II. von Tirol in habsburgischen Besitz. Das Salzfass war Teil der Kunstsammlung von Schloss Ambras und wurde im Zuge der Auflösung dieser Sammlung im 19. Jahrhundert in das Kunsthistorische Museum in Wien überführt. Der Landeshauptmann von Tirol, Herwig van Staa, bemühte sich vergebens darum, die Saliera wieder nach Tirol zu holen.

Die Saliera gilt als die einzige erhalten gebliebene Goldschmiedearbeit Benvenuto Cellinis. Sie ist eine Arbeit der Spätrenaissance und zeigt eine allegorische Darstellung des Planeten ErdeNeptun, der Gott des Meeres, mit einer Hand ein Schiff als Salzbehälter haltend und von vier pferdeartigen Wesen mit Rossleib und Fischschwänzen getragen, und Tellus, die römische Göttin der Erde. An ihrer Seite befindet sich ein Tempelgebäude, das als Behälter für Pfeffer dient, sowie die Darstellungen von Landtieren und einem von Blüten und Früchten strotzendem Füllhorn.

Die Figur des Neptun symbolisiert hier das Meer, welches das Salz hervorbringt, wohingegen Tellus die Erde symbolisiert, welche den Pfeffer hervorbringt. Cellini schreibt zu seinem ikonographischen Programm diesbezüglich: Beide hatten die Beine anmutsvoll ineinander geschoben; das eine hielten sie gestreckt, das andere gebogen; welche Stellung Berg und Ebene der Erde bedeuten sollte. Der Sockel der Skulptur ist in acht Nischen eingeteilt, in denen allegorische Darstellungen der Jahreszeiten einerseits und Morgenröte, Tag, Dämmerung und Nacht andererseits dargestellt sind.

Die Figuren wurden von Cellini, der zu dieser Zeit in Frankreich eine große Werkstatt mit vielen Mitarbeitern aus Frankreich, Italien und Deutschland unterhielt, freihändig aus Goldblech getrieben – wie er in seiner Werkbeschreibung schrieb, von so schöner Gestalt und so anmutig, als ich nur wußte und konnte – und teilweise emailliert. Der Sockel besteht aus Ebenholz mit Verzierungen aus Gold. Die Skulptur ist rund 26 cm hoch und 33 cm breit. Das Salzfass ruhte auf vier lose in das Ebenholz eingelassenen Elfenbeinkugeln, so dass es nach allen Seiten rollbar war.

Der ursprüngliche Auftraggeber war der Kardinal von Ferrara, Ippolito d’Este. Für ihn fertigte Cellini in Rom einen Pokal und ein Becken aus Silber, wobei das Salzfass als Ergänzung dazu gedacht war. Der Kardinal zog seinen Auftrag allerdings zurück, als er das Wachsmodell sah und es für nicht ausführbar hielt. Cellini nahm das Modell später mit auf seine Reise nach Frankreich und zeigte es dort Franz I., der bereits als Geschenk des Kardinals von Ferrara dessen Pokal und Becken besaß. Er erteilte Cellini den Auftrag zur Ausführung des Salzfasses.

Benvenuto Cellini und sein Werk gerieten im Laufe der Zeit sehr bald in Vergessenheit, was die heute nur noch geringe Anzahl seiner erhaltenen Arbeiten erklärt. Auch die Saliera wurde in der Sammlung von Schloss Ambras als anonymes Werk geführt. Das wiedererwachte Interesse an Benvenuto Cellini geht im deutschsprachigen Raum in erster Linie auf Johann Wolfgang von Goethe zurück, der die Vita des Künstlers ins deutsche übersetzte, oder besser, bearbeitete. Im Anschluss an die Veröffentlichung setzte eine fieberhafte Suche nach noch vorhandenen Werken Cellinis ein. Varnhagen von Ense berichtete in dem Zusammenhang von einem Besuch des Herzogs von Sachsen-Weimar in Wien, der die Möglichkeit hatte, die gerade dorthin gebrachte Sammlung aus Ambras zu besichtigen und dabei die in der Vita beschriebene Saliera entdeckte, worüber er unverzüglich seinem Freund Goethe Bericht erstattete.

Der Diebstahl der Saliera

Robert Mang kletterte in der Nacht vom 11. Mai 2003 in den rechten Flügel, der zwecks Sanierung eingerüstet war, ein und stahl die Saliera
Litfaßsäule an der Wiener Ringstraße mit Willkommensplakate für die Saliera (2006)

Am 11. Mai 2003 wurde die Saliera aus dem wegen Bauarbeiten eingerüsteten Kunsthistorischen Museum entwendet. Die Alarmanlage löste zwar aus, das Wachpersonal nahm aber zuerst einen Falschalarm (umgangssprachlich: Fehlalarm) an, wodurch der Diebstahl erst am nächsten Morgen vom Reinigungspersonal entdeckt wurde. Kriminalisten stellten fest, dass die Täter nicht mehr als 46 Sekunden für die Tat zur Verfügung gehabt hatten.

Der Wert der Skulptur wird auf rund 50 Millionen Euro geschätzt (Grundlage für diese Schätzung ist der Versicherungswert).[1]

Nachdem angeblich Inserate in den großen Tageszeitungen geschaltet worden waren, die sich an den oder die Diebe richteten, blieb es weitgehend ruhig um die Saliera. Vom FBI wurde der Diebstahl auf Platz fünf der wertvollsten gestohlenen Kunstgegenstände gesetzt. Trotz allem blieb die Saliera drei Jahre lang verschollen.

Nach dem Durchsickern von Fahndungsdetails gab die Polizei am Freitag, dem 20. Januar 2006, in Wien bekannt, dass ihr bereits am 27. Oktober 2005 ein Teil der Figur – der Dreizack – zugesandt worden war. Es wurde auch von einem Informanten berichtet, der weitere Hinweise über den Verbleib der Figur geben könne. Gleichzeitig wurde das Foto eines mutmaßlichen Täters in den Medien veröffentlicht und eine Großfahndung gestartet. Das Bild stammte von einer Überwachungskamera in einem Handyshop in der Wiener Mariahilfer Straße, wo der Mann ein Wertkartenhandy erworben hatte, von dem er dann eine der Erpressungs-SMS verschickte. Er verlangte von der UNIQA Versicherungen AG 10 Millionen Euro, sonst, so drohte er, würde er das Kunstwerk einschmelzen und diese Tat auch auf Video dokumentieren. Der Verdächtige, der von Bekannten nach der Veröffentlichung des Fotos erkannt worden war, stellte sich am nächsten Tag der Polizei. Nachdem er vorerst bestritt, an dem Diebstahl beteiligt zu sein, legte er schließlich ein Geständnis ab und führte die Polizei am 21. Januar 2006 in einen Wald beim Dorf Brand bei Zwettl, wo er die Saliera in einer Kiste vergraben hatte.

Der geständige Täter, Robert Mang, war zur Tatzeit 47 Jahre alt, ist Vater zweier Kinder und Chef einer Alarmanlagenfirma in Wien-Neubau. Laut seiner Aussage habe er Schwachstellen im Alarmsystem des Museums entdeckt und die Tat in alkoholisiertem Zustand begangen. Er hatte das Diebesgut zuerst unter seinem Bett gelagert. Er wurde zuerst am 7. September 2006 zu vier Jahren Haft wegen schweren Einbruchdiebstahls und Nötigung verurteilt, der Oberste Gerichtshof hob jedoch das Urteil wegen eines Formalfehlers auf. Die SMS, die der Täter an die Versicherungsgesellschaft geschickt hatte, seien nicht als Nötigung, sondern als schwere Erpressung zu werten. In einem weiteren Prozess wurde das Strafausmaß auf fünf Jahre Gefängnis erhöht, der Verurteilte wurde aber schon nach zwei Jahren und neun Monaten, am 20. Oktober 2008, aus dem Gefängnis Steyr entlassen.[2]

Kurioserweise gab der Mann im Jahr 2004, als er noch nicht ausgeforscht war, ein Radio-Interview für den Wiener Radiosender Orange 94.0, in dem er als Sicherheitsexperte nicht nur über Alarmanlagen im Allgemeinen, sondern auch über die Saliera und ihre schlechte Absicherung im Speziellen elaborierte. Dieser Zusammenhang wurde jedoch erst im Januar 2006 aufgedeckt.

Am 22. Januar 2006 wurde die Saliera im Rahmen einer Pressekonferenz von Innenministerin Liese Prokop (ÖVP) an die Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Elisabeth Gehrer (ÖVP) übergeben und damit an das Kunsthistorische Museum zurückgeführt.

Nach einem ersten Befund von Sachverständigen blieben an der Saliera einige leichte Beschädigungen zurück, vor allem Kratzer in der Oberfläche der goldenen Figuren durch Glassplitter der bei der Tat eingeschlagenen Vitrine und die nicht fachgerechte Lagerung. An mehreren Stellen sind auch Teile der Emailverzierungen abgesplittert.

Vom 31. Jänner bis zum 19. Feber 2006 war das wiedergefundene Objekt wieder im Kunsthistorischen Museum zu bewundern. Danach folgte eine dreiwöchige Restaurierungsphase. Ab 14. März kehrte das goldene Salzfass dann im Rahmen der Ausstellung Europa ohne Grenzen wieder ins Museum zurück.

Der Diebstahl einer – allerdings fiktiven – Cellini-Skulptur aus einem Museum durch Auslösen eines Falschalarms war schon im Jahr 1966 Gegenstand des Spielfilms Wie klaut man eine Million? gewesen.

Einzelnachweise

  1.  : Michael Frank: Salzfass und Räuberpistole. (Süddeutsche Zeitung vom 23. Januar 2006
  2. Die Presse: Saliera-Dieb wird vorzeitig aus der Haft entlassen. (Die Presse, Print-Ausgabe vom 14. August 2008)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salzfass von Franz I. — Saliera von Benvenuto Cellini (Paris, 1540 1543 Gold, teilweise emailliert; Sockel: Ebenholz), heute im Kunsthistorischen Museum Wien Die Saliera (italienisch) ist ein Salz oder Pfefferfass, also der Vorgänger unseres heutigen Salzstreuers …   Deutsch Wikipedia

  • Salzfass — Sạlz|fass, das: 1. Salznapf. 2. (ugs. scherzh.) auffallende Vertiefung zwischen den Schlüsselbeinen am Halsansatz (beim Menschen). * * * Sạlz|fass, das: 1. Salznapf. 2. (ugs. scherzh.) auffallende Vertiefung zwischen den Schlüsselbeinen am… …   Universal-Lexikon

  • Salzfass — Sạlz|fass …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Salzfass — * Dar hört väl to n Soltfatt. (Oldenburg.) – Bueren, 158; Eichwald, 1788; Frommann, II, 535, 93; Kern, 999 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Salzfass in der Tür — Ermöglicht ein bequemes und einfaches Nachfüllen. Lies mehr zum Thema Geschirrspüler …   Wörterbuch für Hausgeräte

  • Salzfaß — Salzfass …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Salzfaß — Salzfass …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Saliera — von Benvenuto Cellini (Paris, 1540 1543 Gold, teilweise emailliert; Sockel: Ebenholz), heute im Kunsthistorischen Museum Wien Die Saliera (italienisch) ist ein Salz oder Pfefferfass, also der Vorgänger des heutigen Salzstreuers.… …   Deutsch Wikipedia

  • Britische Kronjuwelen — Die Kronjuwelen der Monarchen des Vereinigten Königreichs auf einem Stich von 1814. Die Britischen Kronjuwelen gelten als die wertvollste Sammlung von Diamanten und Juwelen und werden im Tower von London aufbewahrt. Der dort ausgestellte Teil der …   Deutsch Wikipedia

  • Heiliger Rupertus — Hl. Rupert von Salzburg. Dargestellt mit dem Salzfass in der Hand. Der heilige Rupert von Salzburg (* um 650 vermutlich in Worms; † vermutlich 27. März 718 in Worms) war der erste Bischof in Salzburg, der erste Abt des Stiftes St. Peter und ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”