Samael

Samael

Samael (hebräisch סמאל, auch Semiel, Sammane und Sammuel) ist ein Erzengel der jüdischen und christlichen Mythologie und der Gnosis.

Der Name erscheint erstmals im sechsten Kapitel des äthiopischen Henochbuchs in der Liste der gegen Gott rebellierenden Engel. Die griechischen Versionen des in Hebräisch nicht überlieferten Textes enthalten auch die Namensformen Sammane (griechisch Σαμμανή) und Semiel (Σεμιέλ). Der Kirchenvater Irenäus benutzt in seiner Beschreibung der Ophiten durchgängig die Namensform Semiel, Theodoret verwendet hier die Namensform Sammane. Nach Irenäus gaben die Ophiten der von ihnen verehrten Schlange den Doppelnamen Michael und Semiel. Der byzantinische Syncellus Georgios Synkellos behält die Namensform Samiel bei, die in verschiedenen jüdischen und nicht-jüdischen Etymologien auf das hebräische Wort סמי (sami, blind) zurückgeführt und bis ins Mittelalter tradiert wird.

Neben den Namensformen Samiel und Samael findet sich der Name Sammuel in der Griechischen Baruch-Apokalypse[1]. Der Engel Sammuel pflanzt den Wein, der Adam zum Sündenfall führt und wird dafür zum Satan. In Kapitel 9 des Urtextes nimmt er die Form einer Schlange an, um Adam zu verführen, eine Version, die in der späteren Tradierung im Talmud weggelassen wird.

In der Himmelfahrt des Jesaja, die sowohl jüdische als auch frühchristliche Elemente enthält, werden die Namen Belial und Samael synonym für Satan gebraucht und im Sibyllinischen Orakel wird Samael unter den Engeln des letzten Gerichts genannt.[2] Von der jüdischen Tradition ausgehend wird er in verschiedenen gnostischen Werken als blinder Gott angesehen, der mit Jaldabaoth identisch und Anführer der Mächte des Bösen ist. Mit Verweis auf seine Blindheit ist Samael in kirchennahen Schriften wie pseudepigraphen Apostelerzählungen als Name für Satan enthalten. Als Anführer der Teufel ist er im Testament Salomos erwähnt und der blinde Dämon Simjael aus der mandäischen Sidra Rabba[3] ist als eine Variation zu verstehen.

In der Tradition des rabbinischen Judentums erscheint Samael erstmals bei Jose ben Chalafta während des Auszugs aus Ägypten zugleich in den Rollen als Ankläger und Verteidiger.[4] Als Ankläger erscheint er bei Hanina ben Hama, der ihn erstmalig als Schutzengel Esaus identifiziert, der mit dessen Bruder Jakob ringt.[5] Im Midrasch Jelammedenu erscheint er in positiver Funktion als derjenige, der beim Auszug aus Ägypten das Rote Meer teilt und die Räder der ägyptischen Wagen zurückhält.[6]

Als Todesengel erscheint Samael erstmals im Targum Jonathan.[7] In dieser Funktion erscheint er regelmäßig in späteren Aggada, besonders in Erzählungen über den Tod Mose. Im Deuteronomium Rabbah[8] wird er explizit als böse bezeichnet, mehrmals wiederholt im Heikhalot Rabbati.[9] Im Hebräischen Henochbuch ist er der Herr der Verführer, der größer ist als alle himmlischen Königreiche,[10] wird dabei jedoch von Satan unterschieden. Zudem erscheint er als Schutzengel über Rom.[11]

Im Zusammenhang mit der Rebellion der Engel gegen Gott ist Samael der Anführer der rebellierenden Engel. Vor seinem Sturz hat er zwölf Flügel und steht in der Engelhierarchie noch über den Seraphim.[12] Er trägt die Verantwortung über alle Staaten, hat über Israel jedoch nur am Versöhnungstag Macht. Er hatte die Kontrolle über die Schlange im Paradies und er verbarg sich im Goldenen Kalb.[13] Im Midrasch Abkir ist er gemeinsam mit Michael an der Geburt Esaus und Jakobs beteiligt und ebenfalls bei der Opferung Isaaks.[14] Der Kampf zwischen ihm und Michael wird bis ans Ende der Tage anhalten, wo er in Ketten gelegt an Israel ausgeliefert werden wird.[15]

In den dämonologischen Schriften der spanischen Kabbalisten Isaak und Jakob ben Jakob ha-Kohen aus dem 13. Jahrhundert wird er Sar Suma, der blinde Engel, genannt. In der dämonologischen Literatur erscheint er häufig als der Engel, der den Tod in die Welt brachte. In ihr wird er erstmals als Gatte der Lilith bezeichnet, mit der er das Reich der Unreinheit regiert.[16] Ihm werden verschiedene Rollen in Erzählungen über die Auseinandersetzung mit Asmodäus zugeschrieben, die teilweise widersprüchlich sind, auch wird er als Schutzengel von Ismael genannt. Die abweichenden Zuschreibungen in der Dämonologie sind darauf zurückzuführen, dass zu dieser Zeit verschiedene Dämonenhierarchien entworfen wurden.[17]

Das Paar Samael und Lilith wird mehrmals im Zohar als Anführer der „anderen Seite“, dem Bösen, erwähnt. Die Schlange ist das Zeichen Liliths und Samael reitet auf ihr und verkehrt mit ihr. Samael schielt, ist dunkel[18] und hat Hörner,[19] möglicherweise wegen des Einflusses christlicher Satan-Vorstellungen. Im Tikkune Zohar werden verschiedene Dämonenklassen aufgeführt, die alle Samael genannt werden.[20]

Beschwörungen von Samael kommen häufig in der magischen Literatur und der angewandten, magisch orientierten Kabbala vor.

Literatur

Weblinks

 Commons: Samael – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Griechische Baruch-Apokalypse 4,9
  2. Sibyllinisches Orakel 2, 215.
  3. Mark Lidzbarski (Übers.): Ginza. Der Schatz oder Das große Buch der Mandäer. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht/Leipzig: J.C. Hinrichs'sche Buchhandlung 1925. 200.
  4. Exodus Rabba 18, 5.
  5. Exodus Rabba 21, 7.
  6. Midrash Jalammedenu: Exodus 14, 25.
  7. Targum Jonathan: Genesis 3, 6.
  8. Deuteronomium Rabbah 11
  9. Heikhalot Rabbati, Kapitel 5.
  10. Hebräisches Henochbuch 14, 2.
  11. Hebräisches Henochbuch 6, 26.
  12. Pirqe de Rabbi Eliezer 13–14.
  13. Pirqe de Rabbi Eliezer 45-46.
  14. Genesis Rabba 56, 4.
  15. Genesis Rabba 166.
  16. Madda'ei ha-Jahadut 2, 251-262.
  17. Tarbiz, Band 4. 1932/33. S. 72.
  18. Zohar Hadasch 31, 4.
  19. Zohar Hadasch 101, 3.
  20. Tikkunei Zohar 101, 3.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SAMAEL — SAMAEL, from the amoraic period onward the major name of Satan in Judaism. The name first appears in the account of the theory of angels in the Ethiopic Book of Enoch 6, which includes the name, although not in the most important place, in the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Samael — Samael …   Википедия

  • Samael — ( he. סמאל) (also Sammael) is an important archangel in Talmudic and post Talmudic lore, as well as Christian tradition and demonology, a figure who is accuser, seducer and destroyer, and has been regarded as both good and evil. It is said that… …   Wikipedia

  • Samaël — (Sammael), nach orientalischen Ansichten der Engel, welcher im Planeten Mars lebt u. einer der sieben Weltregenten ist; unter seiner Regierung gehen alle wichtigen Veränderungen vor, werden große Kriege geführt etc. Darüber neidisch geworden, daß …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Samaël — Pour les articles homonymes, voir Samael (homonymie). Samaël est une importante figure du Talmud, reprise dans plusieurs textes postérieurs. Il y est décrit comme le délateur, séducteur et destructeur du monde. Parfois assimilé à Satan, Samaël… …   Wikipédia en Français

  • Samael — Pour les articles homonymes, voir Samael (homonymie). S A M A E L …   Wikipédia en Français

  • Samael — Para otros usos de este término, véase Samael (desambiguación). En la tradición judía, Sammael es el Ángel de la Fuerza, el jefe del Quinto Cielo (Machon) y uno de los siete regentes del mundo, servido por millones de ángeles; reside en el… …   Wikipedia Español

  • Samael — (Sammael)    In Hebrew lore, the prince of DEMONs known as “the venom of God” and the executioner of death sentences decreed by God. Samael is linked to ADRAMELECH, another demon of death. In rabbinical lore, Samael is a demon of a desert wind… …   Encyclopedia of Demons and Demonology

  • Samael Aun Weor — (March 6, 1917 December 24, 1977) was a spiritual teacher, occultist, esotericist and author. He established himself in Mexico in the 50 s where he founded the International Gnostic Movement . In his over sixty books and hundreds of held… …   Wikipedia

  • Samael (banda) — Saltar a navegación, búsqueda Samael Samael en concierto en Hunter Fest 2007. De izquierda a derecha: Vorph y Makro. Información personal …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”