Samuel Hartlieb

Samuel Hartlieb

Samuel Hartlib (* um 1600 in Elbing, Preußen (heute Polen); † 1662 in London, England; gebürtig Samuel Hartlieb) war ein deutsch-englischer Wissenschaftler und Pädagoge. Er galt als „the Great Intelligencer of Europe“ (der große Informationssammler und -verbreiter Europas).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Sein Vater war ein reicher Färbereibesitzer und seine Mutter die Tochter eines englischen Kaufmanns in Elbing. Hartlieb studierte am Gymnasium in Brieg und an der Königsberger Universität, dann kurz an der Universität Cambridge in England. Im Jahre 1628 zog Hartlib dann von Elbing gleichzeitig mit dem Prediger der englischen Gemeinde von Elbing, John Dury, nach England. Dort heiratete er Mary Burningham und blieb fast bis zum Ende seines Lebens dort ansässig. Er schloss sich der idealistischen Geheimgesellschaft „Antilia“ an, die sich der Reformierung von Religion und Erziehung widmete. Sie wollte alle Sekten und Kirchen vereinigen, um sie auf die Wiederkunft Christi vorzubereiten. 1630 gründete er im Auftrag der Gesellschaft eine Akademie in Chichester. Nach deren Scheitern ging er nach London, um nun anderen bei der Verwirklichung ihrer Reformgedanken zu helfen.

Sein eigenes Lieblingsprojekt war die Gründung eines aus öffentlichen Mitteln finanzierten „Adressbüros“ (Office of Publick Adresse - nach dem Modell des Bureau d´Adresse von Théophraste Renaudot in Paris), das Informationen von Wissenschaftlern aller Wissensgebiete sammeln und zum allgemeinen Nutzen miteinander verknüpfen sollte, also ein Vorläufer der Wikipedia. Die dazu notwendigen finanziellen Mittel konnte er nicht beschaffen, doch erhielt er bei seinen Finanzierungsbemühungen wenigstens soviel Mittel, um seinen Lebensunterhalt und den einiger notleidender Wissenschaftler zu bestreiten. 1657/58 gründete er ein Adressbüro in Dublin.

Hartlib lud Johann Amos Comenius 1641 nach England ein und gab dessen Schrift Prodomus pansophiae heraus.

Hartlib entfaltete eine rege Tätigkeit zur Förderung von Wissenschaft und Erziehung und bildete das Zentrum des „Hartlib-Kreises“, der als einer der Vorläufer der Royal Society gilt. Er sammelte als Ein-Mann-Verkörperung seines Adressbüros die Ideen von Erfindern und Denkern und verbreitete sie auch ins Ausland. So wurde sein Haus ein Umschlagsplatz für internationalen wissenschaftlichen Literaturaustausch. Er gab viele Publikationen heraus, vor allem Übersetzungen, jedoch verbreitete er auch „Graue Literatur“ - handschriftliche Kopien von Briefen und Aufsätzen. Das war nicht nur finanziell weniger riskant als der Druck, sondern erlaubte auch, unvollendete Werke unter Interessenten zu verbreiten und mit Vorschlägen und Korrekturen versehen zurückzusenden.

In den Jahren nach dem Bürgerkrieg suchten sie vor allem nach Mitteln, den Wohlstand des Landes zu heben und das menschliche Leben zu verlängern. Dabei machten sie auch vor alchemistischen Versuchen nicht Halt. Sie wollten mit der göttlichen Vorsehung zusammenarbeiten, um die Verbesserung der menschlichen Verhältnisse zu beschleunigen. Die Restauration und die Rückkehr der Stuarts warfen alle Projekte zurück. 1661 verließ Hartlib England.

Samuel Hartlieb aus Elbing zog aus mit dem Vorsatz: Alles menschliche Wissen zu dokumentieren und universal der ganzen Menschheit dessen Studium zu ermöglichen („To record all human knowledge and to make it universally available for the education of all mankind“).

Werke

Hartlibs Briefe und sein Nachlass, insgesamt über 25.000 Seiten, wurden 1995 auf CD veröffentlicht.

Literatur

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Samuel Hartlib — (* um 1600 in Elbing, (Königlich Preußen); † 1662 in London, England; gebürtig Samuel Hartlieb) war ein deutsch englischer Wissenschaftler und Pädagoge. Er galt als „the Great Intelligencer of Europe“ (der große Informationssammler und verbreiter …   Deutsch Wikipedia

  • Hartlieb — ist der Name von Johannes Hartlieb (* um 1400, † 1468), Arzt Karl Hartlieb († 1969), Philologe, Stimm und Sprachforscher Samuel Hartlib (* um 1600, † 1662), Wissenschaftler und Pädagoge Wladimir von Hartlieb (1887 1951), österreichischer Essayist …   Deutsch Wikipedia

  • Hartlib — Samuel Hartlib (* um 1600 in Elbing, Preußen (heute Polen); † 1662 in London, England; gebürtig Samuel Hartlieb) war ein deutsch englischer Wissenschaftler und Pädagoge. Er galt als „the Great Intelligencer of Europe“ (der große… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Judah Leon — J. J. Leon (Stich von Salom Italia, 1641) Jacob Judah Leon (* 1602 in der Nähe von Coimbra, Portugal; † 17. Juli 1675 in Amsterdam) war ein sephardischer Rabbiner und Schullehrer, der vor allem durch ein Modell des Salomonischen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Haq–Har — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Har — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Codex Palatinus Germanicus — Als Codex Palatinus Germanicus (Abkürzung: Cod. Pal. germ. oder cpg) bezeichnet man jede deutschsprachige Handschrift aus der ehemaligen Bibliotheca Palatina in Heidelberg. Während des Dreißigjährigen Krieges wurden die Handschriften und Drucke… …   Deutsch Wikipedia

  • Ria Endres — (* 12. April 1946 in Buchloe) ist eine deutsche Schriftstellerin, Essayistin, Dramatikerin und Hörspielautorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Stipendien und Auszeichnungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Rommel — Infobox Military Person name= Erwin Johannes Eugen Rommel born=birth date|1891|11|15|df=y died=dda|1944|10|14|1891|11|15|df=y placeofbirth=Heidenheim, Kingdom of Württemberg German Empire placeofdeath=Herrlingen, Germany caption=Field Marshal… …   Wikipedia

  • Nekromant — John Dee und Edward Kelley rufen einen Geist herbei Allgemein beruht die Totenbeschwörung auf der Annahme einer Existenz der Verstorbenen oder ihrer Seelen nach deren Tod. Durch bestimmte Rituale wird dann ein Kontakt zu den Toten hergestellt.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”