San Millan de Yuso

San Millan de Yuso
Kloster San Millán de la Cogolla, oberes und unteres Kloster
Monasterios de San Millán de Yuso
San Millán de Suso

Das Kloster San Millán de la Cogolla (Spanisch: Monasterio de San Millán de la Cogolla) ist ein Ensemble bestehend aus den Klöstern San Millán de Yuso und San Millán de Suso. Es befindet sich am linken Ufer des Cárdenas im Ort San Millán de la Cogolla, La Rioja, Spanien. San Millán de Suso (suso, von lateinisch: sursum = oben) liegt dabei oberhalb des im Tal errichteten San Millán de Yuso (yuso, von lateinisch: deorsum = unten). Beide Klöster wurden 1997 von der UNESCO ihrer Bedeutung wegen zum Weltkulturerbe erklärt. Die dort lebende klösterliche Gemeinschaft gehört zum Orden der Augustiner.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ausgangspunkt der Entwicklung war eine Einsiedlergemeinschaft, die der namensgebende Heilige Aemilianus von Cogolla (spanisch San Millán) nach seinem Rückzug in die Sierra de la Demanda um sich und seine Einsiedelei versammelt hatte. Nach seinem Tod wurde das Grab Anbetungsort, über dem im 6. Jahrhundert die ersten Gebäude des oberen Klosters errichtet wurden. Die Umstellung vom ursprünglichen Anachoretentum auf klösterliches Leben nach benediktinischer Regel erforderte verschiedene Erweiterungen, zum Beispiel wurde ein Versammlungsraum für die Gemeinschaft gebraucht. Diese wurden bis ins 12. Jahrhundert hinein ausgeführt und tragen ihrer Zeit entsprechend westgotische, mozarabische und romanische Züge. Wichtiger Schritt war dabei die Stiftung von Kirche und einem ersten Kloster durch König Sancho Garcés II. von Navarra.

1001 wurde dieses Kloster während eines maurischen Feldzuges unter Al-Mansur zerstört.

Daraufhin wurde 1053 auf Befehl des navarrischen Königs García Sánchez III. das untere Kloster erbaut und die ursprünglich in San Millán de Suso ruhenden Gebeine des Heiligen Aemilianus dorthin überführt.

Die Vorgänge um Überführung und Klosterneubau stellt die Legende folgendermaßen dar:

König García Sánchez III. war dem Heiligen Aemilianus sehr ergeben. Da er gerade das Kloster Santa María la Real de Nájera in seiner Hauptstadt Nájera gegründet hatte, wollte er dessen in San Millán de Suso ruhenden Gebeine in seine Hauptstadt Nájera überführen. Die Überreste des Heiligen wurden auf einen Ochsenkarren geladen und mitgenommen. Als sie sich dem Fluss näherten, hielten die Ochsen an und weigerten sich weiterzuziehen. Der König fasste dies als Zeichen auf und ließ ein neues Kloster errichten.

Die längste Zeit seiner Geschichte war das Kloster eine Benediktinerabtei. Seiten 1878 leben hier Augustiner, die nicht nur das klösterliche Leben aufrechterhalten, sondern sich auch um die bauliche Erhaltung der Gebäude verdient gemacht haben.

Gebäude und Kunstschätze

San Millán de Suso

Vom oberen Kloster existiert die Kirche mit westgotischen, mozarabischen und romanischen Stilelementen. Die annähernd gleich großen Schiffe mit Vorhalle wurden an den Felsen über der Höhle angebaut, in denen Aemillianus und seine Schüler lebten. Davon entstand 574 zunächst das südliche Schiff, 984 das nördliche. Der hufeisenförmige Triumphbogen, die Zwillingssäule und die sechsteilige Chorkuppel sind westgotische Stilelemente, das Kreuzrippengewölbe und ein ursprünglich westgotisches, im 10. Jahrhundert überarbeitetes Kapitell spiegeln mozarabische Einflüsse wider. Der Wiederaufbau nach der Zerstörung zu Beginn des 11. Jahrhunderts wurde romanisch ausgeführt.

Am einstigen Begräbnisort San Milláns befindet sich noch der Sarkophag aus dem 11. Jahrhundert mit Reliefs und einer liegenden Darstellung des Heiligen. In der Vorhalle stehen die Sarkophage mit den sterblichen Überresten navarrischer Königinnen und der Infanten von Lara samt denen ihres Erziehers Nuño Salido.

San Millán de Yuso

Das Gebäude wurde im Stil der damals üblichen Romanik errichtet. Es gab Renovierungen nach dem 16. Jahrhundert, im Desornamentado-Stil, dem 17. und dem 18. Jahrhundert. Man betritt sein Inneres durch ein Barockportal mit korinthischen Säulen und einem Relief des reitenden San Millán aus dem 17. Jahrhundert. Vom Vestibül aus gelangt man in den Salón de los Reyes (Salon der Könige), wo sich wertvolle von Bruder Juan Rizzi geschaffene Gemälde von Grafen und Königen befinden. Unter ihnen García Sanchez III. und dessen Vater Sancho III. von Navarra. Letzterer weist eine Besonderheit auf; sein Kopf ist der des spanischen Schriftstellers Lope de Vega. Die Kirche hat drei Schiffe, Krypta und Kuppel. Das Altarretabel stammt aus dem 17. Jahrhundert, sein zentrales Bild zeigt San Millán in der Schlacht von Hacinas. In der Sakristei werden die Reliquien der Heiligen Millán und seines Meisters Felix in zwei Silberschatullen mit Elfenbeinbeschlägen aufbewahrt. Die Schatulle San Milláns war ein Auftrag des Königs Sancho Garcés IV. im Jahre 1067. Das Kloster verfügt auch über eine wichtige Bibliothek, die im Jahr 1665 erbaut wurde. Sie bewahrt einige wertvolle Kodizes und Inkunabeln auf.

Weltliche Relevanz

Teil des Codex Emilianense

Das Kloster San Millán de la Cogolla ist nicht nur in künstlerischer und monastischer, sondern auch in linguistischer und literarischer Hinsicht wichtig. Hier schrieb ein Mönch die Glosas Emilianenses, den ersten Text auf westaragonesisch (oder auch Navarro-Aragonesisch), eine iberoromanische Sprache, die aus dem Vulgärlatein entstand und dem Spanischen verwandt ist. Sie enthalten auch die ersten Notizen auf Baskisch. Aus diesem Grund gilt das Kloster auch als Wiege der Spanischen und Baskischen Romanzen. Außerdem lebte und arbeitete hier im 12. und 13. Jahrhundert der Mönch Gonzalo de Berceo, der erste uns bekannte Poet der neuen Volkssprache Kastilisch. Die Klosterbibliothek umfasst circa 10.000 Bände.

Literatur

  • Míllan Bravo Lozano: Der Jakobsweg, Editorial Everest S.A.
  • Werner Schäfke: Nordwestspanien, Dumont Buchverlag, Köln, 3. Aufl. 1989
  • Heinz Schomann: Kunstdenkmäler der Iberischen Halbinsel, Teil 2 - Zentralspanien, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, Sonderausgabe 1997 für die Mitglieder der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft
  • Ulrich Wegner: Der Spanische Jakobsweg, Dumont, Köln, 1995,

Weblinks

Bilder

Navigationsleiste Jakobsweg „Nebenstrecke zum Camino Francés

← Vorhergehender Ort: San Millán de la Cogolla | Kloster San Millán de la Cogolla | Nächster Ort: / →

 

42.325833333333-2.86527777777787Koordinaten: 42° 19′ 33″ N, 2° 51′ 55″ W


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • San Millán de Yuso — Kloster San Millán de la Cogolla, oberes und unteres Kloster Monasterios de San Millán de Yuso …   Deutsch Wikipedia

  • Monasterio de San Millán de Yuso — Monasterios de san millan de yusoSuso Nombre descrito en la Lista del Patrimon …   Wikipedia Español

  • Kloster San Millán de Yuso — Kloster San Millán de la Cogolla, oberes und unteres Kloster Monasterios de San Millán de Yuso …   Deutsch Wikipedia

  • San Millán de la Cogolla — Saltar a navegación, búsqueda San Millán de la Cogolla Bandera …   Wikipedia Español

  • San Millán de la Cogolla — San Millán de la Cogolla …   Wikipédia en Français

  • San Millan de la Cogolla — San Millán de la Cogolla Monasterios de San Millán de Yuso San Millàn de la Cogolla est une commune située au nord de l’Espagne, comarca (canton) de « Rioja Alta » dans la Communauté autonome de la Rioja. La …   Wikipédia en Français

  • San millán de la cogolla — Monasterios de San Millán de Yuso San Millàn de la Cogolla est une commune située au nord de l’Espagne, comarca (canton) de « Rioja Alta » dans la Communauté autonome de la Rioja. La …   Wikipédia en Français

  • San Millán de la Cogolla — is a sparsely populated municipality in La Rioja, (Spain). It takes its name from a 6th century saint (Saint Emilianus or San Millán )) who lived here, and from the the shape of the surrounding mountains (the word cogolla means hood ). The… …   Wikipedia

  • San Millan — San Millán bezeichnet: die beiden spanischen San Millán de Yuso und San Millán de Suso, siehe Kloster Kloster San Millán de la Cogolla einen Ort in Spanien, siehe San Millán de la Cogolla einen spanischen Heiligen, siehe Aemilianus von Cogolla …   Deutsch Wikipedia

  • San Millán — bezeichnet: die beiden spanischen San Millán de Yuso und San Millán de Suso, siehe Kloster San Millán de la Cogolla einen Ort in Spanien, siehe San Millán de la Cogolla einen spanischen Heiligen, siehe Aemilianus von Cogolla San Millán (Álava),… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”