Sankt Ilgen (Leimen)

Sankt Ilgen (Leimen)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Leimen
Leimen (Baden)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Leimen hervorgehoben
49.3480555555568.6911111111111118Koordinaten: 49° 21′ N, 8° 41′ O
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Rhein-Neckar-Kreis
Höhe: 118 m ü. NN
Fläche: 20,64 km²
Einwohner: 26.932 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 1305 Einwohner je km²
Postleitzahl: 69181
Vorwahlen: 06224, 06226
Kfz-Kennzeichen: HD
Gemeindeschlüssel: 08 2 26 041
Stadtgliederung: 5 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Rathausstraße 6-8
69181 Leimen
Webpräsenz:
Oberbürgermeister: Wolfgang Ernst (SPD)
Lage der Stadt Leimen im Rhein-Neckar-Kreis
Karte

Leimen ist eine Stadt im nordwestlichen Baden-Württemberg, ca. 7 km südlich von Heidelberg. Sie ist nach Weinheim und Sinsheim die drittgrößte Stadt des Rhein-Neckar-Kreises und gehört mit ihrem Umland zum Mittelbereich Heidelberg des gleichnamigen Oberzentrums.

Die im Rahmen der Gebietsreform der 1970er Jahre neugebildete Gemeinde Leimen erhielt 1981 die Stadtrechte und ist seit 1. April 1992 Große Kreisstadt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Leimen ist Teil der Metropolregion Rhein-Neckar und liegt in der Oberrheinischen Tiefebene an den Ausläufern der Schwetzinger Hardt am Übergang zum Kraichgauer Hügelland. Durch das Stadtgebiet fließt der Leimbach. Im Osten der Gemarkung fließen der Ochsenbach und der Gauangelbach.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Leimen. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt:

Heidelberg (kreisfreie Stadt), Gaiberg, Bammental, Mauer, Wiesloch, Nußloch, Walldorf und Sandhausen (alle Rhein-Neckar-Kreis). Westlich von Sandhausen liegt eine zu Leimen gehörige unbewohnte Exklave, die von den Städten und Gemeinden Oftersheim, Sandhausen, Walldorf, Reilingen und Hockenheim umgeben ist.

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet Leimens besteht aus den fünf Stadtteilen Gauangelloch, Leimen, Lingental, St. Ilgen und Ochsenbach. Die offizielle Bezeichnung der Stadtteile erfolgt in der Form „Leimen - …“, für den Stadtteil Leimen kann auch die Bezeichnung Leimen - Mitte verwendet werden. Das Stadtgebiet ist zudem in drei Wohnbezirke im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung gegliedert, wobei die Stadtteile Leimen und Lingental sowie Gauangelloch und Ochsenbach zu je einem Wohnbezirk zusammengefasst werden. In den Stadtteilen Gauangelloch und St. Ilgen gibt es jeweils eine Verwaltungsstelle der Stadtverwaltung, welche die Bezeichnung „Bürgeramt“ trägt.[2]

Zur ehemaligen Gemeinde Gauangelloch gehören das Dorf Gauangelloch und der Weiler Ochsenbach. Zur Gemeinde Leimen in den Grenzen vom 30. September 1973 gehören der Ort Leimen, der Weiler Lingental(erhof), der Ort Im Industriegelände und die Häuser Am Kieslochweg, Am Wiesenweg, Baiermühle, Kistenmachermühle, Haltestelle Leimen, Lochmühle (Bucheneck), Schießstand und Zum Gossenbrunn. Zur ehemaligen Gemeinde St. Ilgen gehört das Dorf St. Ilgen. In der Gemeinde Leimen in den Grenzen vom 30. September 1973 liegt die Wüstung Grauenbrunnen.[3]

Geschichte

1200 Jahre Stadt Leimen 791-1991

Leimen wurde erstmals im Jahre 791 als „Leimheim“ urkundlich erwähnt. Sowohl das Kloster Lorsch als auch das Bistum Worms hatten Grundbesitz. Gauangelloch wurde 1016, Ochsenbach um 1300, Lingental 1312 und der Ort St. Ilgen 1341 als St. Aegidius erstmals erwähnt.

1262 trugen die Ortsherren von Bruchsal den Ort Leimen dem Pfalzgrafen zu Lehen auf, und ab 1351 gehörte Leimen endgültig zur Pfalz. Dort wurde Leimen Sitz der Kirchheimer Zent, die viele Nachbarorte westlich bis zum Rhein umfasste, wie Hockenheim, Schwetzingen, Walldorf, Edingen, Neckarau und bis zur Stadterhebung auch Mannheim. 1579 erhielt die Siedlung das Recht, einen Jahrmarkt abzuhalten, und 1595 wurde der Ort als Stadt und Marktflecken bezeichnet. 1674 wurde Leimen während des Holländischen Kriegs teilweise niedergebrannt und 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg komplett zerstört.

1771 wurde in Ochsenbach eine Stabhalterei eingerichtet, die auch für den Nachbarort Maisbach zuständig war, und 1797 wurde Ochsenbach mit Maisbach zur Gemeinde erhoben, dem auch die Nachbarsiedlung Lingental zugeordnet wurde.

1779 wurde durch Aron Elias Seligmann, der sich ab 1814 Freiherr von Eichthal nennen konnte, in Leimen eine Tabakmanufaktur eingerichtet, und 1792 erbaute dieser sich in Leimen ein Schloss im klassizistischen Stil, das heute als Rathaus der Stadt dient.

1803 fielen Leimen und die Orte Gauangelloch, Ochsenbach, Lingental und St. Ilgen an das Kurfürstentum bzw. Großherzogtum Baden und wurden Gemeinden im Unteramt bzw. Landamt Heidelberg, das 1825 mit dem Stadtamt Heidelberg zum Oberamt Heidelberg vereinigt wurde. Gauangelloch kam jedoch zunächst zum Bezirksamt Neckargemünd, 1856 an das Bezirksamt Eberbach und erst 1864 zum Bezirksamt Heidelberg.

1904 erhielt Leimen eine Straßenbahnverbindung nach Heidelberg. Politisch waren die Bürgerlichen in Leimen führend, bis sie 1918 von den Sozialdemokraten abgelöst wurden. Die SPD blieb bis zum Ende der Weimarer Republik stärkste Partei. Auch 1933 konnte sie sich noch knapp vor der NSDAP behaupten, die 37 Prozent der Stimmen erhielt. 1937 wurde die Gemeinde Ochsenbach aufgelöst. Der Hauptort kam zur Gemeinde Gauangelloch, der Ortsteil Lingental zu Leimen und der Ortsteil Maisbach zu Nußloch. Ein Jahr später entstand der Landkreis Heidelberg aus dem bisherigen Bezirksamt Heidelberg.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges veränderte sich die Sozialstruktur der Gemeinde durch Aufnahme von ca. 1000 deutschstämmigen Vertriebenen aus Ungarn und dem damaligen Jugoslawien stark. Um dem folgenden Wohnmangel abzuhelfen, wurden in den 1950er Jahren neue Baugebiete erschlossen; außerdem begann der Übergang von einem bäuerlichen-kleingewerblichen geprägten Ort zu einem Wohnort für außerorts tätige Arbeiter und Angestellte. Bei der Kreisreform zum 1. Januar 1973 wurde der Landkreis Heidelberg Teil des neu gebildeten Rhein-Neckar-Kreises; im gleichen Jahr verdoppelte sich die Einwohnerzahl Leimens beinahe durch Eingemeindung der Orte St. Ilgen im Westen und Gauangelloch und Ochsenbach im Osten am Südhang des Königstuhles.

1981 wurde Leimen zur Stadt erhoben. 1990 überschritt die Einwohnerzahl der jungen Stadt die 20.000-Grenze. Daraufhin stellte die Stadtverwaltung den Antrag auf Erhebung zur Großen Kreisstadt, was die Landesregierung dann mit Wirkung vom 1. April 1992 beschloss.

Religionen

Evangelische Kirche

Leimen gehörte anfangs zum Bistum Worms und kam später zum Bistum Speyer. Wie in der gesamten Kurpfalz, so wurde auch in Leimen die Reformation eingeführt. Wurde 1556 zunächst das lutherische Bekenntnis eingeführt, so wechselte man 1559 zum reformierten Bekenntnis. Leimen und sein Umland waren danach überwiegend protestantische Gemeinden. Ab 1699 gab es wieder eine eigene lutherische Gemeinde in Leimen. Als 1803 die (reformierte) Kurpfalz zum (lutherischen) Land Baden kam, lag eine Vereinigung der beiden protestantischen Kirchen nahe, was 1821 dann vollzogen wurde. Seither gibt es in Leimen nur noch eine protestantische Gemeinde, die zum Bezirk des Dekanats (Kirchenbezirk) Wiesloch kam. Zur Pfarrei Leimen gehörten seit der Übergabe der Kirche St. Aegidius an die Katholiken 1707 (pfälzische Kirchenteilung) auch die Protestanten von St. Ilgen, doch erhielt die dortige Gemeinde 1916 wieder eine eigene Kirche und 1930 auch eine eigene Pfarrei. In Gauangelloch war seit der Reformation fast ausschließlich eine Pfarrei, die teilweise auch für die Nachbarorte zuständig war. Die heutige evangelische Kirche wurde 1901/02 im neugotischen Stil erbaut. Die Kirchengemeinden Leimen und St. Ilgen gehören bis heute zum Kirchenbezirk Wiesloch innerhalb des Kirchenkreises Nordbaden der Evangelischen Landeskirche in Baden. Die Kirchengemeinde Gauangelloch gehört zum Kirchenbezirk Neckargemünd.

Die nach der Reformation übriggebliebenen Katholiken hatten zunächst kein eigenes Gotteshaus. Erst 1707 erhielten sie im Rahmen der pfälzischen Kirchenteilung die Kirche St. Aegidius in St. Ilgen. In Leimen konnte die katholische Gemeinde 1725 eine eigene Kirche (Herz-Jesu) bauen, welche 1914 durch den Neubau der im Jugendstil erbauten Herz-Jesu Kirche an anderer Stelle ersetzt wurde. In Gauangelloch feierten die Katholiken ab 1824 in den Räumen der Burg ihre Gottesdienste, ehe sie sich 1902/04 eine eigene Kirche (St. Peter) erbauten und ab 1913 eine eigene Pfarrei erhielten. Gehörten die Katholiken im Raum Leimen zunächst noch zum Bistum Speyer, so wurden sie 1821/27 Teil des neu gegründeten Erzbistums Freiburg, wo sie dem Dekanat Heidelberg zugeordnet wurden. 1976 wurden nach Umwandlung des Dekanats Heidelberg in das Stadtdekanat Heidelberg die Pfarreien des Heidelberger Umlands auf benachbarte Dekanate aufgeteilt. Die Pfarrgemeinden auf dem Gebiet der Gemeinde Leimen (Herz-Jesu Leimen, St. Peter Gauangelloch und St. Aegidius in St. Ilgen) kamen somit zum vergrößerten Dekanat Wiesloch, zu dem sie bis heute gehören. Es umfasst nunmehr insgesamt 29 Pfarrgemeinden. Die Pfarrgemeinden Herz-Jesu Leimen und St. Peter Gauangelloch bilden die Seelsorgeeinheit Leimen, die Pfarrgemeinde St. Aegidius in St. Ilgen gehört zur Seelsorgeeinheit Sandhausen.

Neben den beiden großen Kirchen gibt es in Leimen auch Freikirchen, darunter die Gemeinde Gottes KdöR Leimen im Christlichen Zentrum Heidelberg/Leimen, eine Bahai-Gemeinde und eine neuapostolische Kirche.

Eingemeindungen

In die Gemeinde Leimen wurden folgende Gemeinden bzw. Gemeindeteile eingegliedert oder mit dieser vereinigt:

  • 1937: Ortsteil Lingental der Gemeinde Ochsenbach (Ochsenbach selbst kam zu Gauangelloch, Maisbach zu Nußloch)
  • 1. Oktober 1973: Gauangelloch (mit dem 1937 eingegliederten Ochsenbach)
  • 3. Mai 1975: St. Ilgen (Vereinigung mit Leimen zur heutigen Gemeinde Leimen)

Einwohnerentwicklung

Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Die Zahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter (nur Hauptwohnsitze).

Jahr Einwohner
1577 1.030
1727 566
1809 1.193
1. Dezember 1871 1.724
1. Dezember 1880 ¹ 1.796
1. Dezember 1890 ¹ 1.976
1. Dezember 1900 ¹ 2.821
1. Dezember 1910 ¹ 3.451
8. Oktober 1919 ¹ 3.606
16. Juni 1925 ¹ 3.914
16. Juni 1933¹ 4.160
17. Mai 1939 ¹ 4.178
Jahr Einwohner
Dezember 1945 ¹ 4.720
13. September 1950 ¹ 5.957
6. Juni 1961 ¹ 7.261
27. Mai 1970 ¹ 9.318
31. Dezember 1975 16.322
31. Dezember 1980 17.043
27. Mai 1987 ¹ 18.225
31. Dezember 1990 20.361
31. Dezember 1995 24.621
31. Dezember 2000 26.478
31. Dezember 2005 27.049

¹ Volkszählungsergebnis

Politik

Rathaus

Gemeinderat

Der Gemeinderat der Stadt Leimen hat 32 Mitglieder, die den Titel Stadtrat führen und alle fünf Jahre direkt gewählt werden. Hinzu kommt der Oberbürgermeister als Gemeinderatsvorsitzender. In Leimen, Gauangelloch und St. Ilgen gibt es Ortsbeiräte. Der Gemeinderat setzt sich seit der letzten Kommunalwahl vom 13. Juni 2004 wie folgt zusammen:

Partei Sitze
CDU 14
SPD 7
GALL 5
FW 4
FDP 2

Bürgermeister

An der Spitze der Stadt steht der Bürgermeister, seit 1992 Oberbürgermeister, der von der Bevölkerung auf acht Jahre direkt gewählt wird. Sein ständiger Vertreter ist der Beigeordnete mit der Amtsbezeichnung Erster Bürgermeister.

Schultheißen
  • Dym (Diehm) 1347
  • Johann 1352
  • Hans Karg 1381
  • Hans Gyselmann 1430, 1439, 1440
  • Wendel Brait 1529, 1531
  • Huprecht 1534
  • Hans Ysig 1571
  • Bernhard Kolb 1570, 1595, 1603
  • Valentin Kaltschmitt 1626
  • Hans Rettich 1653, 1656, 1663
  • Johann Matthias Aicher 1663
  • Hans Andreas Riehm 1663
  • Gabriel Schweppler 1674, 1677, 1682
  • Niklas Würth 1692
  • Georg Ludwig Schlotthauer 1695–1699
  • Leonhardt Schönleber 1699–1701
  • Andreas Riehm 1701–1704
  • Mathias Stephan 1704–1709
  • Melchior Moebus 1709–1741
  • Franz Frank 1742–1750
  • Egidius Zotzel 1750–1751
  • Wilhelm Hummel 1751–1761
  • Anton Dachert 1761–1763
  • Peter Seitz 1764–1797
  • Michael Hummel 1798–1801
Vögte
  • Johann Jakob Schneider 1801–1827
  • Bernhard Brucker 1827–1829
  • Jacob Wegert 1829–1838 (ab 1831 als Bürgermeister)
Bürgermeister
  • Johann Ludwig Waldbauer 1838–1844
  • Heinrich Seitz 1845–1876
  • Jakob Rehm III. 1876–1882
  • Leonhard Schneider 1882–1883
  • Ludwig Endlich 1883-1896
  • Christoph Lingg 1883–1923
  • Jakob Weidemaier 1923–1933 und 1945
  • Fritz Wisswesser 1933–1945
  • Georg Appel 1946–1948
  • Otto Hoog 1948–1976
  • Herbert Ehrbar 1976–2000 (ab 1992 als Oberbürgermeister)
Oberbürgermeister
  • Wolfgang Ernst seit 2000

Wappen

Das Wappen der Stadt Leimen zeigt in geviertem Schild: 1. In Gold ein rotbezungter, schwarzer Löwe; 2. In Blau eine silberne Lilie, 3. In Blau ein silberner Angelhaken, 4. In Silber eine nach oben gekehrte blaue Weintraube an grünem Stiel mit rechtshin weisendem grünem Rebblatt.

Das Wappen, das 1981 vom Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises genehmigt wurde, vereinigt die Symbole des früheren Wappens von Leimen und der heutigen Stadtteile Gauangelloch und St. Ilgen. Der kurpfälzische Löwe und die Weintraube waren bereits im alten Leimener Wappen zu finden. Die Lilie wurde dem St. Ilgener Wappen und der Angelhaken dem Gauangellocher Wappen entnommen, wobei letzteres ein redendes Wappen darstellte. Die Flagge ist Blau-Weiß.[4]

Städtepartnerschaften

Leimen unterhält mit folgenden Städten Städtepartnerschaften:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

In St. Ilgen gibt es ein Heimatmuseum.

Bauwerke

Sendeturm des Funkfeuers NKR

Das Rathaus mit Spiegelsaal, das ehemalige Palais des Aaron Elias Seligmann, des späteren Freiherrn von Eichthal, ist der repräsentative Bau in der Innenstadt. Der Franzosenturm, ein Mauerrest der ehemaligen Stadtbefestigung ist das Wahrzeichen der Stadt. Die evangelische Kirche wurde 1681/83 nach der Zerstörung wieder aufgebaut und 1732 sowie 1932 baulich erweitert. Die katholische Herz-Jesu-Kirche wurde erst 1914 erbaut.

Die Sankt-Aegidius-Kirche ist die Hauptsehenswürdigkeit im Stadtteil St. Ilgen, auch wegen ihrer romantischen Lage am Leimbach an einer kleinen Allee. Die ursprüngliche Klosterkirche ist seit der pfälzischen Kirchenteilung 1707 katholische Pfarrkirche. Die evangelische Kirche in St. Ilgen wurde erst 1916 erbaut. Das Rathaus im Stadtteil St. Ilgen hat ein Glockenspiel aus Meißner Porzellan.

Im Bettendorffschen Schloss in Gauangelloch ist heute eine Galerie untergebracht. Die beiden Kirchen in Gauangelloch stammen vom Anfang des 20. Jahrhunderts und wurden im neugotischen Stil erbaut, die evangelische Kirche in den Jahren 1901/02, die katholische Kirche St. Peter 1902/04.

In der Nähe des Stadtteils Ochsenbach befindet sich bei 49°20'12,22" nördliche Breite und 8°43'58,47" östliche Länge der Sender des NDB-Funkfeuers NKR.

Sport

  • VfB Leimen
  • KuSG Leimen
  • Reitsportverein Leimen 1976 e.V.


Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Leimen ist über die Bundesautobahn 5 Karlsruhe–Heidelberg (Ausfahrt Walldorf/Wiesloch oder Heidelberg/Schwetzingen) zu erreichen. Zwischen der Kernstadt und dem Stadtteil St. Ilgen verläuft die Bundesstraße 3 Heidelberg-Bruchsal. Die neue Nordost-Umgehung L 600 verbindet seit 2005 das Elsenztal und die Rheinebene mit einem interessanten Brückenbauwerk über einen alten, renaturierten Steinbruch hinweg.

Im Stadtteil St. Ilgen befindet sich der Bahnhof St. Ilgen/Sandhausen an der Bahnstrecke HeidelbergKarlsruhe beziehungsweise Heidelberg–Stuttgart. Hier verkehrt auch die S-Bahn RheinNeckar. Den öffentlichen Personennahverkehr bedienen darüber hinaus mehrere Buslinien und eine Straßenbahnlinie nach Heidelberg. Leimen gehört zum Tarifgebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar.

Öffentliche Einrichtungen

Grund- und Hauptschule Leimen

Bildung

In Leimen gibt es eine Realschule (Otto-Graf-Realschule), zwei Grund- und Hauptschulen (Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Leimen und Geschwister-Scholl-Schule mit Werkrealschule St. Ilgen) sowie eine Grundschule im Stadtteil Gauangelloch.

Leimen betreibt eine Musikschule und eine Stadtbücherei.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Leimen hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen:

  • 27. September 1879: Rudolf Lehmann Mayer †
  • 30. März 1885: Ludwig Mayer †
  • 30. März 1885: Emil Mayer †
  • 1. Januar 1925: Dr. Friedrich Schott †
  • 20. Juli 1949: Dr. Ehrhard Schott †
  • 8. August 1950: Wilhelm Haug †
  • 22. Juni 1950: Jakob Weidemaier †
  • 6. Mai 1965: Johannes Reidel †
  • 2. Februar 1968: Jakob Kast †
  • 19. April 1970: Jacques de Moncuit, Bürgermeister von Tigy †
  • 8. September 1972: Günter Haritz
  • 13. Dezember 1974: Herbert Ehrbar, Bürgermeister
  • 20. Dezember 1974: Willi Laub †
  • 28. April 1975: Albert Kübler †
  • 28. April 1975: Karl Gehrig †
  • 20. Mai 1976: Dr. Hubert Eisinger †
  • 20. Mai 1976: Ferdinand Reidel †
  • 15. Dezember 1977: Otto Hoog †
  • 7. Dezember 1978: Paulette Billa, Bürgermeisterin von Tinqueux †
  • 16. Dezember 1983: Alois Lang †
  • 21. Dezember 1984: Herbert Michels
  • 18. Januar 1985: Philipp Kübler †
  • 22. Mai 1985: Prof. Dr. Paul Geiger †
  • 7. Juli 1986: Boris Becker, Tennisspieler
  • 27. November 1992: Otto Stumpf †
  • 2. April 1993: Willi Dick
  • 2. Juli 1996: Erich Dittrich
  • 12. Juli 1996: Wilhelm Gottselig
  • 24. Oktober 1997: Berthold Klingmann †
  • 23. August 2002: Dr. Helmut Stumpe
  • 22. April 2005: Helene Weber

Söhne und Töchter der Stadt


Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Bevölkerungsstand
  2. Hauptsatzung der Stadt Leimen vom 1. Februar 2001 zuletzt geändert am 16. September 2004
  3. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 378–380
  4. Herwig John, Gabriele Wüst: Wappenbuch Rhein-Neckar-Kreis. Ubstadt-Weiher 1996, ISBN 3-929366-27-4, S. 73

Literatur

  • Staatl. Archivverwaltung Baden-Württemberg in Verbindung mit d. Städten u.d. Landkreisen Heidelberg u. Mannheim (Hg.): Die Stadt- und die Landkreise Heidelberg und Mannheim: Amtliche Kreisbeschreibung.
    • Bd 1: Allgemeiner Teil. Karlsruhe 1966
    • Bd 2: Die Stadt Heidelberg und die Gemeinden des Landkreises Heidelberg. Karlsruhe 1968

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sankt Ilgen — ist der Name folgender Orte: St. Ilgen (Leimen), ein Stadtteil von Leimen, Rhein Neckar Kreis, Baden Württemberg Sankt Ilgen (Sulzburg), ein Stadtteil von Sulzburg, Landkreis Breisgau Hochschwarzwald, Baden Württemberg Sankt Ilgen (Steiermark),… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Ilgen — Sankt Ilgen ist der Name folgender Orte: Sankt Ilgen (Leimen), ein Stadtteil von Leimen, Rhein Neckar Kreis, Baden Württemberg Sankt Ilgen (Sulzburg), ein Stadtteil von Sulzburg, Landkreis Breisgau Hochschwarzwald, Baden Württemberg Sankt Ilgen… …   Deutsch Wikipedia

  • Leimen (Baden) — Infobox German Location Art = Stadt Name = Leimen Wappen = Wappen Leimen Baden.png lat deg = 49 |lat min = 20 |lat sec = 53 lon deg = 08 |lon min = 41 |lon sec = 28 Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Karlsruhe Landkreis = Rhein… …   Wikipedia

  • leimen — abziehen (umgangssprachlich); ausnehmen; über den Tisch ziehen (umgangssprachlich); über den Löffel barbieren (umgangssprachlich); hereinlegen; betrügen; täuschen; linken (umgangssprachlich); prellen; übers Ohr hauen ( …   Universal-Lexikon

  • Leimen (Baden) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Ägidius — Ägidius (* um 640 in Athen, † um 1. September 720 im heutigen Saint Gilles). Er war Abt in der Provence. Inhaltsverzeichnis 1 Andere Namen 2 Leben 3 Legenden 4 Verehrung …   Deutsch Wikipedia

  • AC Germania St. Ilgen — Der AC Germania St. Ilgen ist ein reiner Gewichtheberverein aus Leimen, Baden Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gewichtheben 3 Erfolge 4 Bekannte Sportler …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/S — Dörfer und Ortsteile in Baden Württemberg A B C D E F G H …   Deutsch Wikipedia

  • Nussloch — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirksamt Heidelberg — Wappen Basisdaten Bundesland: Baden Württemberg Regierungsbezirk …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”