Sankt Kanzian am Klopeinersee

Sankt Kanzian am Klopeinersee
Wappen Karte
Wappen von Sankt Kanzian am Klopeiner See
Sankt Kanzian am Klopeiner See (Österreich)
DEC
Sankt Kanzian am Klopeiner See
Basisdaten
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)
Bundesland Kärnten
Politischer Bezirk Völkermarkt (VK)
Fläche 40,94 km²
Koordinaten 46° 37′ N, 14° 35′ O46.61444444444414.575833333333442Koordinaten: 46° 36′ 52″ N, 14° 34′ 33″ O
Höhe 442 m ü. A.
Einwohner 4.468 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte 109 Einwohner je km²
Postleitzahl 9122
Vorwahl 04239
Gemeindekennziffer 2 08 13
AT213
Adresse der
Gemeindeverwaltung
Klopeiner Straße 5
9122 St. Kanzian
Offizielle Website
Politik
Bürgermeister Thomas Krainz (SPÖ)
Gemeinderat (2009)
(23 Mitglieder)
10 SPÖ, 7 ÖVP, 2 GWL, 4 BZÖ

Sankt Kanzian am Klopeiner See (slowenisch: Škocjan v Podjuni) ist eine Gemeinde im Bezirk Völkermarkt in Kärnten.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Sankt Kanzian liegt im Jauntal, südlich der zum Völkermarkter Stausee aufgestauten Drau und ungefähr sieben Kilometer vom Stadtzentrum der Bezirkshauptstadt Völkermarkt entfernt. Zum Gemeindegebiet gehören der Klopeiner See, der Turnersee, der Kleinsee und der Georgiberg.

Gemeindegliederung

Sankt Kanzian am Klopeiner See ist in sieben Katastralgemeinden gegliedert: Grabelsdorf (Grabalja vas), Lauchenholz (Gluhi les), St. Kanzian (Škocjan), St. Marxen (Šmarkež), St. Veit im Jauntal (Šentvid v Podjuni), Srejach (Sreje) und Stein (Kamen).

Klopeiner See vom Georgibergl aus gesehen
Kirche mit dem Wunschglöcklein auf dem Georgibergl

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 37 Ortschaften (Einwohnerzahl Stand 2001):

  • Brenndorf (Goreča vas) (57)
  • Duell (Dole) (15)
  • Grabelsdorf (Grabalja vas) (155)
  • Horzach I (Horce pri Škocjanu) (55)
  • Horzach II (Horce pri Šentvidu) (43)
  • Kleindorf I (Mala vas pri Škocjanu) (23)
  • Kleindorf II (Mala vas pri Kamnu) (49)
  • Klopein (Klopinj) (254)
  • Lanzendorf (Lancova) (27)
  • Lauchenholz (Gluhi les) (82)
  • Littermoos (Zablate) (51)
  • Mökriach (Mokrije) (34)
  • Nageltschach (Nagelče) (124)
  • Oberburg (Zgornji Podgrad) (13)
  • Obersammelsdorf (Žamanje) (84)
  • Oberseidendorf (Zgornji Ždinja vas) (34)
  • Peratschitzen (Peračija) (130)
  • Piskertschach (Piskrče) (44)
  • Saager (Zagorje) (18)
  • Sankt Kanzian am Klopeiner See (Škocijan v Podjuni) (286)
  • Sankt Lorenzen (Šentlovrenc) (63)
  • Sankt Marxen (Šmarkež) (77)
  • Sankt Primus (Šentprimož) (160)
  • Sankt Veit im Jauntal (Šentvid v Podjuni) (137)
  • Schreckendorf (Straša vas) (97)
  • Seelach (Selo) (285)
  • Seidendorf (Ždinja vas) (61)
  • Sertschach (Srče) (122)
  • Srejach (Sreje) (178)
  • Stein im Jauntal (Kamen v Podjuni) (207)
  • Steinerberg (Kamenska Gora) (51)
  • Unterburg (Spodnji Podgrad) (348)
  • Unternarrach (Spodnje Vinare) (67)
  • Untersammelsdorf (Samožna vas) (31)
  • Vesielach (Vesele) (80)
  • Wasserhofen (Žirovnica) (660)
  • Weitendorf (Betinja vas) (95)

Geschichte

Auf der Gracarca, ein Mittelgebirgsstock am südöstlichen Ufer des Klopeiner Sees, wurden Siedlungsspuren gefunden, die der Urnenfelderkultur (um 900-730 v. Chr.) und der Hallstattkultur (um 730-300 v. Chr.) zugerechnet werden. Diese und weitere Funde lassen darauf schließen, dass es sich bei dieser Siedlung möglicherweise um die Stadt Noreia, der Hauptstadt des keltischen Königreichs Noricum handeln könnte, das zwischen ca. 300 und 15 v. Chr. bestand. Grabfunde aus der Spätantike (300-590 n. Chr.) und dem Frühmittelalter im heutigen Gemeindegebiet weisen auf weitere frühe Ansiedlungen hin.

Die Pfarrkirche St. Kanzian ist den Geschwistern Kanzius, Kanzian und Kanzianilla, die im Jahre 290 n. Chr. in Aquileia den Märtyrertod erlitten haben, geweiht. Die Pfarre St. Kanzian bestand schon im 12. Jahrhundert, wahrscheinlich aber schon früher, da der Patriarch Udalricus sie im Jahre 1106 n. Chr. dem Kloster Eberndorf abgetreten hat.

Zu einer selbständigen Gemeinde wurde St. Kanzian im Jahre 1866, nachdem die erst 1850 gebildete Gemeinde Kühnsdorf aufgelöst wurde und sich die drei Katastralgemeinden St. Kanzian, Srejach und St. Marxen zusammenschlossen; schon 1876 wurde die Ortsgemeinde um die Katastralgemeinde Grabelsdorf (davor zu Eberndorf) erweitert. Drei weitere Katastralgemeinden (Stein, St. Veit und Lauchenholz) wurden nach der Auflösung der Ortsgemeinde Rückersdorf 1944 eingemeindet. 1973 und 2002 folgten noch kleinere Gebietskorrekturen.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts ließen sich erste Anfänge des Fremdenverkehrs am Klopeiner See, einem der wärmsten Badeseen Österreichs, und am Turnersee feststellen. Ab dieser Zeit erlebte die Region einen konstanten wirtschaftlichen Aufschwung, ab den 1950er Jahren entwickelte sich St. Kanzian zu einer der führenden Fremdenverkehrsgemeinden Österreichs.

Burg- und Pfarrkirche Heiliger Laurentius in Stein im Jauntal
Pfarrkirche Heiliger Kanzian

Bevölkerung

Nach der Volkszählung 2001 hat die Gemeinde St. Kanzian am Klopeiner See 4.297 Einwohner, davon sind 94,4 % österreichische, 1,9 % bosnische und 1,1 % deutsche Staatsbürger. 12,8 % gehören der slowenischsprachigen Volksgruppe an. Gemäß einem Urteil des Verfassungsgerichtshofs (VfGH) vom 26. Juni 2006 gilt der gleichnamige Hauptort der Gemeinde aufgrund des laut der VZ 2001 unter 10 % gesunkenen Anteils der slowenischen Minderheit jedoch nicht mehr als „gemischtsprachig“.

Zur römisch-katholischen Kirche bekennen sich 88 % der Gemeindebevölkerung, zur evangelischen Kirche 3,3 %, zum Islam 2,3 %. Ohne religiöses Bekenntnis sind 4,4 %.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kulturwanderweg Gracarca

Die Gracarca (slowenisch grad = Burg) ist zusammen mit dem Dreiseenblick im Westen und dem Georgiberg im Osten ein heute dicht bewaldeter Mittelgebirgsstock am südöstlichen Ufer des Klopeiner Sees. Seine Längsausdehnung beläuft sich auf fast 2 km. Wie beim Kitzelsberg oder beim Steiner Berg handelt es sich um sogenannte Sattnitz-Konglomerat, eine relativ weiche Ablagerung aus dem Tertiär.

Die archäologisch-historische Erforschung im Bereich der Gracarca setzte mit Oswald Menghin (1927) und Herbert Pohl (1931/34) ein, deren Vorbild bald Schulkinder und Urlaubsgäste folgten. Erste großangelegte Ausgrabungen unternahm zwischen 1952 und 1966 Franz Xaver Kohla, der verdiente Erforscher der Kärntner Burgen und ehrenamtliche Kustos für Ur- und Frühgeschichte am Landesmuseum für Kärnten. Diese Abteilung setzt seit 1992 in Zusammenarbeit mit dem „Wissenschaftlichen Verein 5000 Jahre Gracarca gegründet 1989“ und der Gemeinde Sankt Kanzian am Klopeiner See die Untersuchungen fort.

Museen

  • Keltenmuseum auf der Gracarca

Bauwerke

  • Die Pfarrkirche Hl. Kanzian in St. Klopein war eine Urpfarre des Patriarchats Aquileia. Sie wurde 1106 erstmals urkundlich erwähnt und ist eine ursprünglich romanische Chorturmkirche mit spätgotischem Polygonalchor (1518) und Wehrobergeschoss. Das frühhistoristische Langhaus stammt aus den Jahren 1849-1860
  • Die Pfarrkirche Hl. Laurentius in Stein, urkundlich erstmals 1238 erwähnt, war Teil einer mittelalterlichen Burganlage aus dem 12. Jahrhundert, die 1458 zerstört wurde und von der nur noch Reste ehemaliger Wehrbauten zu sehen sind.
  • Filial- und ehemalige Friedhofskirche Hl. Margareta in Stein, unterhalb der Pfarrkirche am Talboden
„Großer Hildegardsstock“ in Stein im Jauntal
  • Der „Große Hildegardsstock“ ist ein Bildstock am Fuß des Kirchhügels von Stein. Er wurde zu Ehren der Gräfin Hildegard von Stein, Gattin des Edlen Albuin aus dem Geschlecht der Aribonen und Mutter des Bischofs Albuin von Brixen (975-1006) errichtet, die im Jauntal als Volksheilige verehrt wird. In der flachbogigen Nische befindet sich auf der Altarmensa eine Figur der heiligen Karmelitin Theresia von Avila. Darüber sind drei weitere Nischen angebracht, in der mittleren ist Hildegard, seitlich zwei Jesuitenheilige abgebildet. Die Malereien sind mit der Jahreszahl 1717 bezeichnet.
  • Das Wunschglöcklein auf dem Georgibergl. In dem quadratischen Turm an der Südseite der kleinen Kirche befindet sich das sogenannte Wunschglöcklein. Der Sage nach pilgerten früher Jungfrauen, die sich einen Mann wünschten, zur Sankt Georgs-Kirche. Dort läuteten sie das Glöcklein und beteten dabei um die Erfüllung ihres Wunsches. Der heilige Georg soll ihnen dann bald zu einem Ehemann verholfen haben.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Striezelwerfen in Stein findet jährlich um den 5. Februar statt.[1]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 23 Mitglieder und setzt sich seit der letzten Gemeinderatswahl 2009 wie folgt zusammen:[2]

Direkt gewählter Bürgermeister ist Thomas Krainz (SPÖ).[3]

Wappen

Das Wappen von Sankt Kanzian hat folgende Blasonierung: „Im Wellenschnitt geteilter Schild. Oben in Grün drei einmal eingeschnittene Semmeln (Hildegardislaibeln) in natürlicher Farbe, 1:2 geteilt; unten fünfmal von Silber im Wellenschnitt geteilt.“[4] Die fünffache Wellenteilung in der unteren Schildhälfte symbolisiert den Klopeiner See. Die drei Laibeln sind der Darstellung im „Großen Hildegardsstock“ nachempfunden und erinnern an Hildegard von Stein und das Brauchtum des Striezelwerfens.

Wappen und Fahne wurden der Gemeinde am 29. Mai 1970 verliehen. Die Fahne ist Grün-Weiß mit eingearbeitetem Wappen.

Ortstafelstreit

Die fehlende zweisprachige Ortstafel von St. Kanzian war 2001 Auslöser des Urteils des Verfassungsgerichtshofs, in dem die 25%-Regelung des Volksgruppengesetzes als verfassungswidrig aufgehoben wurde (siehe auch Ortstafelstreit).

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Striezelwerfen (brauchtumsseiten.de); siehe auch Kurt Grafschafter: So ist´s Brauch in Kärnten. Heyn Verlag, Klagenfurt 1999, ISBN 3-85366-899-2, S. 24-28
  2. Amt der Kärntner Landesregierung, abgerufen 18. März 2009.
  3. Amt der Kärntner Landesregierung, abgerufen 18. März 2009.
  4. zitiert nach Wilhelm Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1, S. 248

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • St. Kanzian am Klopeinersee — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Klopeinersee — Klopeiner See Blick vom Georgiberg Geographische Lage: Kärnten, Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Stein im Jauntal — Propstei in Stein im Jauntal …   Deutsch Wikipedia

  • International Astronomical Association Zauchen — (IAAZ) Zweck: Pflege und Förderung der Amateurastronomie Vorsitz: Bilban Christoph Gründungsdatum: 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Sablatnigsee — Turnersee Geographische Lage: bei St. Kanzian Daten Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zablatniško Jezero — Turnersee Geographische Lage: bei St. Kanzian Daten Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Fleetsee — Weißensee Saisser See in Saisserach (Marktgemeinde Velden) …   Deutsch Wikipedia

  • Greifenburger Badesee — Weißensee Saisser See in Saisserach (Marktgemeinde Velden) …   Deutsch Wikipedia

  • Grünsee (Kärnten) — Weißensee Saisser See in Saisserach (Marktgemeinde Velden) …   Deutsch Wikipedia

  • Kärntner Seengebiet — Weißensee Saisser See in Saisserach (Marktgemeinde Velden) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”