Sansculotten

Sansculotten
Die Sansculottes, 1789

Mit Sansculottes (auch dt. Sansculotten, von franz. ohne Kniebundhose, Culotte, selbst abgeleitet von cul – „Boden“, „Hintern“) wurden in der Zeit der Französischen Revolution (17891799) die Pariser Arbeiter und Kleinbürger bezeichnet, die im Gegensatz zu den von Adligen und Klerus getragenen Kniehosen (sog. Culottes) stattdessen lange Hosen trugen, wie sie zur Arbeit geeignet waren. Sansculottes sind demnach Menschen, die von körperlicher Arbeit leben. Es waren meist kleine Handwerksmeister, Gesellen, Händler und Gastwirte. Die Sansculottes wurden politisch einflussreich, weil sie die Jakobiner unterstützten, allerdings verfolgten sie unterschiedliche politische Ziele.

Inhaltsverzeichnis

Politische Bedeutung

Sansculotte war zunächst ein Spottbild, entwickelte sich aber schnell zur gebräuchlichen Bezeichnung für die revoltierenden Frühproletarier, die in das Revolutionsgeschehen eingriffen. Oft erkannte man die Sansculottes auch an der 'Jakobinermütze' (eine Phrygische Mütze) und der gegenseitigen Anrede mit Citoyen – „Bürger“ statt wie bisher mit Monsieur – „Herr“.

Während der Jahre der Revolution etablierten sich die Sansculottes schnell als feste Größe. Sie bestanden vor allem aus Kleinbürgern und Arbeitern und vertraten die eigentliche Volksherrschaft.

Politisch organisiert waren sie in den Sektionen von Paris und im Gemeinderat der Stadt Paris. Von hier aus wurden immer wieder Volksaufstände organisiert.

In der Zeit der Terrorherrschaft, allgemein als Schreckensherrschaft bekannt, unterstützten die Sansculotten die Jakobiner, weil sie hier ihre Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit verwirklicht sahen. Die Jakobiner hatten Höchstpreise für Lebensmittel festgesetzt, um während des Krieges die Versorgung der Armee und der Bevölkerung zu sichern. Damit war auch für die Sansculottes der Lebensunterhalt gesichert. Außerdem sah die Verfassung des Jahres 1793, die nie umgesetzt wurde, vor, dass es eine staatliche Unterstützung für Arme und ein staatliches Schulwesen gab, was elementare Interessen dieser Unterschichten betraf.

Andererseits wurde während der Terrorherrschaft auch die politische Tätigkeit in den Sektionen eingeschränkt, wodurch die Jakobiner Unterstützung verloren. Als im Sommer 1794 zu den Höchstpreisen auch noch Höchstlöhne eingeführt wurden, trennten sich die Wege von Jakobinern und Sansculotten. Beim Sturz Robespierres am 9. Thermidor schickten nur wenige Sektionen ihre Kämpfer, um die Jakobinerherrschaft zu retten. So kam es zum Ende der Terrorherrschaft, gleichzeitig verloren aber auch die Sansculottes ihren politischen Einfluss.

In den Aufständen vom Germinal und Prairial 1795 forderten die Sansculottes erneut Brot und die Verfassung des Jahres 1793.

Nach den Sansculottes wurden die Sansculottiden benannt, die Ergänzungstage im Republikanischen Kalender.

Siehe auch

Quellen

Sonstige Literatur

  • Albert Soboul, Walter Markov: Die Sektionen von Paris im Jahre II. Rütten & Loening, 1962
  • Albert Soboul, Walter Markov: Französische Revolution und Volksbewegung: die Sansculotten: die Sektionen von Paris im Jahre II., Suhrkamp, 1989, ISBN 3-51810-960-X

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sansculotten — (franz. Sans culottes, spr. ßangkülott , »Ohne Culotten«), zu Anfang der ersten französischen Revolution Benennung der Proletarier und der radikalen Revolutionsmänner überhaupt, weil sie, aus den niederen Ständen hervorgegangen, keine Culotten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sansculotten — (frz., spr. ßangskü ), Ohnehosen, zu Anfang der Französischen Revolution Bezeichnung der Proletarier, weil sie keine Kniehosen (culottes), sondern Pantalons, d.i. lange Hosen, trugen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sansculotten — Sans|cu|lọt|ten 〈[sãsky ] Pl.〉 in der Französ. Revolution Spottname für die proletarischen Revolutionäre, weil sie keine Culotten (Kniehosen) wie die höheren Stände, sondern Pantalons (lange Hosen) trugen [<frz. sans culotte „ohne Kniehose“]… …   Universal-Lexikon

  • Franzoesische Revolution — Die Erklärung der Menschen und Bürgerrechte in zeitgenössischer Darstellung Die Französische Revolution (1789 bis 1799) gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte. Die Abschaffung des damaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Revolution — Die Erklärung der Menschen und Bürgerrechte in zeitgenössischer Darstellung Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte. Die Abschaffung des damaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufstand vom 10. August 1792 — «La prise des Tuileries», Gemälde von Jean Duplessi Bertaux, 1793 Der Tuileriensturm am 10. August 1792 war ein Ereignis während des Aufstands vom 10. August 1792 in Paris während der französischen Revolution. In der französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre-Victurnien Vergniaud — Pierre Vergniaud. Pierre Victurnien Vergniaud (* 31. Mai 1753 in Limoges; † 31. Oktober 1793 in Paris) war einer der Führer der Girondisten in der Französischen Revolution. Sein Ausspruch „Die Revolution ist wie Saturn, sie frisst ihre eigenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre Victurnien Vergniaud — Pierre Vergniaud. Pierre Victurnien Vergniaud (* 31. Mai 1753 in Limoges; † 31. Oktober 1793 in Paris) war einer der Führer der Girondisten in der Französischen Revolution. Sein Ausspruch „Die Revolution ist wie Saturn, sie frisst ihre eigenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergniaud — Pierre Vergniaud. Pierre Victurnien Vergniaud (* 31. Mai 1753 in Limoges; † 31. Oktober 1793 in Paris) war einer der Führer der Girondisten in der Französischen Revolution. Sein Ausspruch „Die Revolution ist wie Saturn, sie frisst ihre eigenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Über die Revolution — Die Freiheit führt das Volk Eugène Delacroix, 1830 Über die Revolution (Originaltitel: On Revolution) ist ein 1963 erstmals erschienenes Werk der politischen Theoretikerin Hannah Arendt (1906–1975). Die Autorin analysiert, interpretiert und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”