- Santo Antao (Kap Verde)
-
Santo Antão Karte der Insel Gewässer Atlantischer Ozean Inselgruppe Ilhas de Barlavento Geographische Lage 17° 4′ N, 25° 10′ W17.069722222222-25.1708333333331979Koordinaten: 17° 4′ N, 25° 10′ W Länge 40 km Breite 20 km Fläche 779 km² Höchste Erhebung Tope de Coroa
1.979 mEinwohner 47,124 Hauptort Porto Novo Lage von Santo Antão (farblich hervorgehoben) Santo Antão ist mit 779 km² die zweitgrößte der Kapverdischen Inseln im Atlantik. Auf Santo Antão leben 47.124 Menschen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die vorwiegend ländliche Insel gehört zur nördlichen Inselgruppe Ilhas de Barlavento (dt. „Inseln über dem Wind“) und wird durch einen 16 km breiten Meereskanal von der im Süden liegenden Insel São Vicente getrennt.
Die hochgebirgige Insel vulkanischen Ursprungs ist bekannt für ihre beeindruckenden Gebirgslandschaften mit tief eingeschnittenen Erosionstälern im Norden und nach Süden etwas flacher auslaufenden Vulkanhängen. Junge Vulkane mit weiten Caldeiras, weitläufige weißglänzende Puzzolan-Hügel und Hunderte von Metern hohe Basaltfelsen bilden dramatische Vulkanlandschaften. Auf den Höhen der östlichen Hochebene stehen die größten Misch- und Nadelwälder Kap Verdes. Der Nordosten der Insel ist relativ regenreich, während der Südwesten trocken bleibt. Höchste Erhebung ist der Tope de Coroa (1979 m) im wüstenartigen Westen.
Administrativ ist die Insel in drei Concelhos (Landkreise) unterteilt, Paul, Porto Novo und Ribeira Grande. Die Hafenstadt Porto Novo im Süden hat als bevölkerungsstärkste Siedlung dem traditionsreichen Vila da Ribeira Grande vor wenigen Jahren den Rang abgelaufen.
Geschichte
Bereits im Jahr 1462 von Diego Afonso für Portugal in Besitz genommen, diente die Insel anfänglich vorwiegend zur Ernte der Färberflechte rosela tinctoria. Erst im 17. Jahrhundert kamen es zu bleibender Besiedlung durch Söhne von Landbesitzern der südlichen Inseln Santiago und Fogo sowie durch neue Siedler aus dem Norden Portugals unter den Grafen da Cruz im heutigen Vila da Ribeira Grande. Wein, Purgiernüsse und später auch Kaffee waren die wichtigsten Exportprodukte, die die Geschichte der Insel bestimmten.
Wirtschaft und Tourismus
Haupterwerbszweige sind die Landwirtschaft mit dem Anbau von Zuckerrohr, Yams, Maniok, Bananen, Mango und Mais und der Fischfang. Wichtigstes landwirtschaftliches Produkt ist heute der Grogue genannte weiße (Rum) der Insel.
Im Norden spielt der Tourismus eine langsam steigende Rolle. Santo Antão mit seinen eindrucksvollen Gebirgslandschaften ist die beliebteste Insel Kap Verdes zum Wandern mit Vila da Ribeira Grande und Ponta do Sol als Ausgangspunkt für weitläufige Touren. Zum Baden und Fischen bietet sich besonders Tarrafal de Monte Trigo an.
Persönlichkeiten
- Roberto Duarte da Silva (1837–1889), Chemiker
- Manuel de Novas (* 24. Dezember 1938), Komponist
- Luís Romano (* 10. Juni 1922), Schriftsteller
Sprache
- Kreol von Santo Antão, Kompositor: Manuel de Novas
Literatur
- Negrume/Lzimparin (Romano Luís – 1973: Kurzgeschichten im Kreol von Santo Antão mit portugiesischer Übersetzung)
Weblinks
Inseln von Kap VerdeIlhas de Barlavento: Boa Vista | Ilhéu Branco | Ilhéu Raso | Sal | Santa Luzia | Santo Antão | São Nicolau | São Vicente
Ilhas de Sotavento: Brava | Fogo | Ilhéus do Rombo | Maio | Santiago
Wikimedia Foundation.