Sardonisches Lachen

Sardonisches Lachen

Sardonismus (in Verbindung mit Gelächter) bezeichnet im Unterschied zum Sarkasmus keinen höhnischen oder hämischen, sondern einen grimmigen, schmerzvollen Spott.[1]

Ursprung

Bei der Urbevölkerung Sardiniens (lat. Sardoni) soll die Sitte bestanden haben, die alten Leute zu töten; dabei sollte gelacht werden. Das war der berüchtigte risus Sardonius, ein krampfartiges Lachen, an dem die Seele unbeteiligt ist.[2]

Von ital. riso sardonico, frz. ris sardonien, sardonique, engl. sardonic laughter (oder smile oder grin).

Im deutschen Sprachraum wurde der Ausdruck seit 1580 nachgewiesen:

„Sie lachten ein Sardonisch Gelächter[3]

Bereits im antiken Griechenland kannte man den Ausdruck.[4] Man unterscheidet bereits in der klassischen Zeit zwischen zynisch (kynikós „zur Weltsicht der Kyniker gehörig“), sardonisch (sardánios „das grimmige Hohngelächter eines Zornigen, bei eigenem Schaden oder eigenem Schmerz“) und sarkastisch (sarkastikós „höhnender Spott, verletzende Rede“). So lacht Odysseus als Bettler verkleidet bei Homer sardonisch in sich hinein, als er, endlich zurückgekehrt, einem von einem Freier seiner Frau nach ihm geworfenen Kuhfuß ausweicht.[5]

Gelegentlich wird das krampfhafte Lächeln auf die Wirkung einer bitteren Pflanze sardánion (je nach Quelle auch Lachkraut, Apium risus oder Sardoa herba) aus Sardinien zurückgeführt. So schreibt Meyers Enzyklopädie von 1888 dazu, Sardoniasis sei ein „krampfhaftes, mit heftig wechselnden Gesichtsverzerrungen verbundenes Lachen ohne äußeren Anlass. Der Ausdruck findet sich schon bei Homer (Odyssee, 20, 302) und soll von einem auf Sardinien wachsenden Kraut (bei Vergil Sardoa herba) hergenommen sein, dessen Genuss den Mund wie zum Lachen verzieht … Wer davon isst, dessen Gesicht verzieht sich zu einem ‚unwillkürlichen grinsenden Lachen‘“[6]. Auch neuere Werke beziehen den Ursprung des krampfhaften Lachens auf das Gewächs Sardonia.[7]

Siehe auch

Quellen

  1. http://www.brockhaus.de/brockhaus-suche/werke/b1/040/042/sardonisches_Lachen.40042300.html
  2. Karl Friedrich Wilhelm Wander: Deutsches Sprichwörter-lexikon (Seite 1465), Weltbild Verlag, 1867 (Das Original befindet sich in der Oxford University)
  3. Xylander, Plutarch 211b; W. de Porta 1875 Illustr. dt. Monatshefte 3. Folge Bd. 5, S. 593 f; Büchmann 1912 Geflügelte Worte 328. Quelle: Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch. Berlin 1963, S. 625
  4. Pape: Griechisch-Deutsches Wörterbuch. Braunschweig 1849. Belegstellen u. a. bei Plato, Polybius, Meleager und Sophokles
  5. [1]
  6. Sardonisches Lachen. In: Meyers Konversations-Lexikon. Bd. 14, 4. Aufl. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1885–1892, S. 328.
  7. dtv-Lexikon Band 16, München 1977, ISBN 3-423-03066-6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sardōnisches Lachen — (Sardonius risus, Sardoniasis), krampfhaftes, mit heftig wechselnden Gesichtsverzerrungen verbundenes Lachen ohne äußern Anlaß. Schon Homer (Odyssee 20,302) braucht den Ausdruck, der von einem sardinischen Kraut (bei Vergil Sardoa herba)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sardonisches Lachen — (Sardonĭus risus, Sardoniasis, v. gr.), 1) bei den Alten das Lachen der Verzweiflung in der äußersten Gefahr, genannt entweder von einer Sitte der Sardinier, od. von der Wirkung der auf Sardinien wachsenden Giftpflanze Sardion (Sardonia poa, s.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sardonisches Lachen — Sardōnisches Lachen (Sardonĭus risus), krampfhaftes, mit Gesichtsverzerrungen verbundenes Lachen, von den Alten nach einem auf Sardinien wachsenden giftigen Kraut (Sardonia herba) genannt, dessen Genuß den Mund wie zum Lachen verzieht; auch s.v.w …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sardonisches Lachen — (risus sardonicus), krankhaftes Lachen, von den Alten nach einem auf Sardinien wachsenden Kraute, einer Eppichart, genannt, dem sie eine solche Wirkung zuschrieben, ist in der Heilkunde ein Zeichen der Entzündung des Zwerchfells und einiger… …   Herders Conversations-Lexikon

  • sardonisches Lachen — sardonisches Lachen,   Risus sardonicus, bei Wundstarrkrampf auftretendes krampfartiges Verziehen der Gesichts und Kaumuskulatur mit Kieferklemme, das zu einem maskenhaften Lächeln oder Grinsen führt …   Universal-Lexikon

  • sardonisches Lachen — sardo̱nisches Lạchen vgl. Risus sardonicus …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Lachen — 1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. (Franz. Flandern.) – Firmenich, III, 698, 21. Im Lachen, lachend, sagt der Narr die Wahrheit. 2. Am Lachen und Blarren erkennt man die Narren. Ueber das Lachen und dessen verschiedenen Charakter nach… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lachen (Ausdrucksform) — Herzhaftes Lachen Lachende Mädchen …   Deutsch Wikipedia

  • lachen — Bereits um 1180 ist in Deutschland die Wendung vom Sardonischen Lachen (französisch ›Rire sardonique‹) bekannt. Als ›risus Sardonius‹ wird es schon bei Cicero genannt, der es wohl von den Griechen übernahm, denn bei Homer heißt es in der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Lachen — Lachende Mädchen Lachen ist ein angeborenes Ausdrucksverhalten des Menschen, das nicht nur, aber vor allem in der Gemeinschaft mit anderen seine Wirkung entfaltet. Lachen ist die natürliche Reaktion eines gesunden Menschen auf komische oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”