- Saturn XVII
-
XVII Pandora Pandora, aufgenommen von der Raumsonde Cassini-Huygens am 5. September 2005 Vorläufige Bezeichnung S/1980 S 26 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 141.700 km Periapsis 141.100 km Apoapsis 142.300 km Exzentrizität 0,0042 Bahnneigung 0,000° Umlaufzeit 0,629 Tage Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 16,38 km/s Physikalische Eigenschaften Albedo 0,60 Scheinbare Helligkeit 16 mag Mittlerer Durchmesser ≈ 84 km Masse ≈ 2 × 1017 kg Mittlere Dichte 0,6 g/cm³ Siderische Rotation 0,629 Tage Achsneigung 0,000° Fallbeschleunigung an der Oberfläche ≈ 0,005 m/s² Fluchtgeschwindigkeit 20,80 m/s Entdeckung Entdecker Voyager 1 Datum der Entdeckung 1980 Anmerkungen gebundene Rotation Pandora (auch Saturn XVII) ist einer der inneren Monde des Planeten Saturn.
Inhaltsverzeichnis
Entdeckung
Pandora wurde 1980 auf Aufnahmen der Raumsonde Voyager 1 entdeckt. Sie erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung S/1980 S 26, im Jahre 1985 wurde sie offiziell benannt.
Seinen Namen erhielt der Mond nach Pandora, die nach der griechischen Mythologie erschaffen wurde, um die Menschen für den Feuerraub des Prometheus zu strafen.
Bahndaten
Pandora umkreist Saturn in einem mittleren Abstand von 141.700 km in 15 Stunden und 5 Minuten. Die Bahn besitzt eine Exzentrizität von 0,0042 und liegt genau in der Äquatorebene des Planeten.
Sie wirkt dabei als Schäfermond mit ihrer Gravitation auf den äußeren F-Ring des Saturn ein.Aufbau und physikalische Daten
Pandora ist ein sehr unregelmäßig geformter Körper mit einer Ausdehnung von 110×88×62 km.
Auf ihrer Oberfläche befinden sich mindestens zwei größere Krater mit 30 km Durchmesser.
Aufgrund ihrer sehr geringen Dichte von 0,6 g/cm3 und ihrer hohen Albedo von 0,6 scheint Pandora ein eisiger poröser Körper zu sein. Ihre scheinbare Helligkeit beträgt 16,3m.Medien
Weblinks
- Saturn's Known Satellites (engl.)
Monde des Planeten SaturnBenannt: Aegaeon | Aegir | Albiorix | Anthe | Atlas | Bebhionn | Bergelmir | Bestla | Calypso | Daphnis | Dione | Enceladus | Epimetheus | Erriapus | Farbauti | Fenrir | Fornjot | Greip | Hati | Helene | Hyperion | Hyrrokkin | Iapetus | Ijiraq | Janus | Jarnsaxa | Kari | Kiviuq | Loge | Methone | Mimas | Mundilfari | Narvi | Paaliaq | Pan | Pallene | Pandora | Phoebe | Polydeuces | Prometheus | Rhea | Siarnaq | Skathi | Skoll | Surtur | Suttungr | Tarqeq | Tarvos | Telesto | Tethys | Thrymr | Titan | Ymir
Unbenannt: S/2004 S 7 | S/2004 S 12 | S/2004 S 13 | S/2004 S 17 | S/2006 S 1 | S/2006 S 3 | S/2007 S 2 | S/2007 S 3 |
Gruppen: Schäfermonde | koorbitale Monde | Trojaner-Monde | irreguläre Monde: Gallische Gruppe | Inuit-Gruppe | Nordische Gruppe
Siehe auch: Liste der Saturnmonde | Liste der natürlichen Satelliten von Planeten
Wikimedia Foundation.