- Schalmeiinstrumente
-
Die Schalmeiinstrumente (kurz: Schalmeien) sind eine Untergruppe der Holzblasinstrumente. Die Schalmeiinstrumente sind mit einem doppelten Rohrblatt (Doppelrohrblatt, kurz: Rohr) ausgestattet und besitzen eine konisch gebohrte Röhre. Am unteren Ende mündet diese in einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Schallbecher. Mit Ausnahme der Oboen (Barockoboe, moderne Oboe, Englischhorn) zeichnen sich die Schalmeiinstrumente durch ihren lauten und oft etwas rauen Klang aus. In tiefer Lage enthält der Klang, auch der der Oboen, oft eine deutlich nasale Komponente. Bedingt durch die konische Bohrung überblasen die Schalmeiinstrumente das erste Mal in die Oktave, das zweite Mal in die Duodezime und das dritte Mal in die Superoktave. Die meisten Schalmeiinstrumente werden jedoch nur einmal überblasen. Zu den Schalmeiinstrumenten gehören die Schalmei, die Rauschpfeife, der Pommer, die Oboen (Barockoboe, moderne Oboe, Englischhorn), die Zurna, die Shehnai, der Nagaswaram und die Suona. In der Literatur werden die Schalmeiinstrumente auch als Oboeninstrumente bezeichnet. Die Bezeichnung Kegeloboen meint alle Schalmeiinstrumente außer den Oboen. Die Bezeichnungen Volksoboen oder Volksschalmeien schließen neben den Oboen auch noch die Renaissanceinstrumente Schalmei, Rauschpfeife und Pommer aus.
In einem weiteren Sinn wird Schalmeien als Oberbegriff für Doppel- und Einfachrohrblattinstrumente verwendet, vor allem zur Bezeichnung von Instrumenten, die nicht dem europäischen Orchester angehören[1].
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Herzka, Heinz Stefan, Schalmeien der Welt : Volksoboen und Volksklarinetten – Verbreitung und Geschichte der Musikinstrumente mit dem magischen Klang, Basel, 2003, sowie die Hornbostel-Sachs-Systematik
Wikimedia Foundation.