- Schankmaß
-
Inhaltsverzeichnis
Gläser und Krüge
Je nach Gegend haben sich verschiedene Bezeichnungen für Glasgrößen zum Teil aus den alten Maßeinheiten erhalten:
- Badenser: 0,2 Liter; Heidelberg
- Becher: 0,2 Liter; Düsseldorf
- Becher, Stange, Tulpe: 0,3 Liter Lagerbier; Deutschsprachige Schweiz
- Bombe: 0,5 Liter Flaschen- oder Dosenbier
- Blechsemmel: 0,33 Liter (klein) 0,5 Liter (groß)in der Alu-Dose, Sachsen
- Blech: 0,33 Liter (klein) 0,5 Liter (groß) in der Alu-Dose, Wien, Burgenland, Nieder-und Oberösterreich (Besonderheit: 16'er Blech: Doseninhalt stammt aus der Ottakringer Brauerei im 16. Wiener Gemeindebezirk)
- Canette: 0,5 Liter im Glas; Westschweiz, insbesondere Freiburg (CH)
- Chübel: 0,5 Liter; deutschsprachige Schweiz
- Chübeli: 0,3 Liter; deutschsprachige Schweiz
- Doppler: 2,0 Liter; Bayern und Österreich
- Durchgezapftes: Schnell eingeschenktes Bier; etwa 0,2 l in einem 0,4-l-Glas, Hannover
- Ein Meter: Eine einmeterlange Holzvorrichtung, in der mehrere 0,2 Liter Gläser stecken. Wird auch "ne Latte Bier" genannt; Düsseldorf und Berlin. In Hessen auf der Kirmes mit zehn oder elf 0,33-Liter-Gläsern, vor allem unter den Kirmesgesellschaften beliebt.
- Eimer: 0,4 Liter Kölschglas (selten in Privathaushalten anzutreffen, da Kölsch nicht dazu geeignet ist, lange offen zu stehen)
- Flasche: Halbliter bzw. 58cl Flasche Lagerbier; Ostschweiz
- Flöte: 0,2 Liter; Köln und Umgebung
- Flûte: 0,2 Liter; Schweiz - Wallis
- Gießkanne: 5 Liter; Hammerschmiede
- Gläsle: kleines Bier (Export) im Glas oder Krug mit 0,3 oder 0,25 Liter; Schwaben
- Grenadier: 5 Liter; studentisches Maß; Österreich
- Großes: 0,5 Liter; Österreich und Deutschschweiz; 0,4 oder 0,5 Liter in Deutschland
- Halbe: 0,5 Liter im Bierkrug oder Glas; Bayern, Österreich und Schwaben; in einigen Gaststätten, insbesondere in der Münchner Region zunehmend auch 0,4 Liter im Bierkrug/Glas (= "Preissn-Hoibe")
- Halber: 0,4 bis 0,5 Liter im Bierseidel; Norddeutschland
- Halber Liter: nie mehr als 0,4 (trotz des Namens!), Hannover
- Half Pint: 0,284 Liter; Großbritannien, Irland (in den USA 0,227 Liter)
- Henkel: 0,4 bis 0,5 Liter im Bierseidel; Berlin
- Herrgöttli: 0,2 Liter; Deutschsprachige Schweiz
- Hülse(-n): 0,5 Liter ; in der Dose (Deutschsprachige Schweiz, Österreich)
- Humpen: 0,4 Liter (bis 2005: 0,33) (Luxemburg)[0,5 Liter Pils im Saarland], auch 5 Liter (Österreich)
- Humpe: 0,5 Liter im Glasbierkrug; Deutschsprachige Schweiz
- Kanne: 1,85 Liter (studentische Maßeinheit)
- Kattla: 0,4 Liter (Raum Coburg)
- Karaffe: 2,0 Liter (studentische Maßeinheit) ("Bis zu 8 Liter")
- Kleines: 0,2 bis 0,3 Liter; Deutschland, Österreich und Deutschschweiz
- Kölner Stange: 0,2 Liter; Köln und Umgebung
- Krug: 1 Liter; deutschsprachige Schweiz
- Krügel: 0,5 Liter im Glas; Österreich
- Krügerl: In Ostösterreich gebräuchlich; = Krügel
- Kübel: 0,5 Liter; deutschsprachige Schweiz
- Ladie's Pint: 0,284 Liter; siehe Half Pint; Großbritannien, Irland
- Liesl: 2 Liter; studentisches Maß; Österreich
- Löschzwerg: 0,2-0,25 Liter oder 0,33 Literflasche (ugs.)
- Lütten: 0,2 bis 0,33 Liter; Schleswig-Holstein
- Maß: 1 Liter; früher Schankmaß (s.u.), im Bierkrug oder Glas; früher Flaschengröße Süddeutschland, Franken, Österreich und Deutschschweiz
- Mini: 0,3 Liter in Luxemburg; 0,2 Liter in der Schweiz - Wallis
- Nößel: 0,5 Liter; Braunschweig
- Pfiff: 0,1-0,2 Liter (ist nicht genormt, ähnlich wie Schnitt); Bayern, Österreich
- Pint: 0,568 Liter (Imperial Pint) bzw. 0,473 Liter (US liquid Pint); Großbritannien, Irland, USA
- Pitcher: 1,89 Liter im Krug; Großbritannien, Malta, USA, Kanada
- Quartl: 0,25 Liter im Bierkrug oder Glas; Bayern;
- Rammerl: siehe Schnitt; häufig in Zelt- und Hallenfesten; Bayern;
- Rugeli: 0,3 Liter in einem bauchigen Glas mit Henkel; Basel u. Umgebung
- Schankmaß: alt: 1,069 Liter
- Schifferl: 15 Liter in einer Schale; Österreich
- Schimmel: 0,5 - 2 Liter zur Verkostung in der Brauerei
- Schimmala: 0,75 Liter; Franken
- Schnitt: Schnell eingeschenktes (und damit zur Hälfte Bier und zur Hälfte Schaum) 0,3- bis 0,5-Liter-Glas oder -Steinkrug, vgl. Spruz; Bayern, Franken.
Wird in Franken, insbesondere "auf dem Keller", oft nur als letztes Bier vor dem Bezahlen ausgeschenkt, nachdem mindestens ein Seidla konsumiert wurde. Dann als "halbes Bier" (0,25 Liter) berechnet, oft aber als 0,3 - 0,4 Liter eingeschenkt. In Südthüringen auch ein normalgezapftes Pils in 0,25 Liter Glas. - Schoppen: 0,5 Liter im Glas; Pfalz, in Bayern 0,25 Liter im Glas
- une schopp: 0,5 Liter im Glasbierkrug; Französischsprachige Schweiz
- Seidl: 0,3 Liter im Glas; (Ost-)Österreich, in Westösterreich oft auch Seidel; in Bayern 0,5 Liter im Glas
- Seidla: 0,5 Liter im Stein- oder Glaskrug; Franken
- Moggerla 0,33 Liter Export in einer kleinen breiten Flasche; Franken
- Spezli; 0,33 Liter in der Flasche; "Spezialbier", Ostschweiz
- Spruz: 0,3-0,4 Liter im Glas, vgl. auch Schnitt oder Pfiff
- Stange: 0,3 Liter (oft auch nur 0,25 Liter) im Glas; Deutschsprachige Schweiz; in D: Raum Köln und Düsseldorf
- Stein: 1 Liter; Rheinland-PfalzN
- Steinieform, auch Knolle: 0,33 Literflasche; DIN-Norm 6199 (1953/1977)
- Stubbi: 0,33 Liter Flasche; in den Regionen um Bitburg, Kirn und dem Saarland
- Stiefel oder Doppelliter: 2,0 Liter; Saarland, Österreich, Schweiz, Niederbayern
- Stößchen: 0,1 Liter; Köln und Umgebung
- Stößchen: circa 0,15 Liter; Dortmund
- Stübchen: Ein Stübchen selbst fasst ca. 3,6l, üblicherweise werden "viertel Stübchen" zu 0,9 - 1 Liter ausgeschenkt; Braunschweig
- Stüpper: 0,5 Liter in der Flasche; Sensebezirk (Schweiz)
- Tasse: wahlweise 0,33 , 0,4 oder 0,5 Liter (studentische Maßenheit)
- Willybecher: 0,2 Liter, 0,25 Liter, 0,3 Liter, 0,4 Liter und 0,5 Liter, ein 1954 von Ruhrglas entwickeltes Massenglas (10 Millionen Stück/Jahr).
- Yard: 2 imperiale Pint (1,136 l)
Flaschen
- In Deutschland sind Flaschen mit 0,5 und 0,33 Liter gebräuchlich. Kleinere Kellerbrauereien füllen auch in bis zu 3 Liter große Flaschen ab. Ausnahmen sind bei Airlines (z. B. Lufthansa) zu finden. Dort werden auch 0,3-l-Flaschen ausgegeben.
- In der Schweiz waren bis in die 1990er Pfandflaschen von 0,58 Litern üblich (Eichhof LU und Sonnenbräu zum Beispiel produzieren immer noch in diesem Maß), ebenso gibt es noch immer Pfandflaschen mit 0,29 Litern Inhalt. Heute dominieren die europaweit genormten Pfandflaschen von 0,5 und 0,33 Litern. Regional (zum Beispiel im Kanton Wallis sind auch Literflaschen gebräuchlich. Die Brauerei Feldschlösschen produziert ebenfalls noch Bier in 1-Liter-Flaschen. Gelegentlich findet man sogar 25cl-Flaschen.
- In Österreich sind hauptsächlich Pfandflaschen von 0,5 und 0,33 Litern in Verwendung. Einige Sorten werden allerdings in Einwegflaschen (im Westen meist Kunststoff bei 0,33) von 0,25 - 0,33 Litern angeboten.
- In den Niederlanden werden hauptsächlich Flaschen von 0,3 Litern angeboten, in der Regel sind diese Pfandflaschen. Daneben gibt es auch kleinere Flaschen von 0,25 Litern ohne Pfand.
- In Belgien sind Flaschengrößen zwischen 0,25 und 0,5 Liter üblich, es gibt aber auch Flaschen bis zu 3 Litern Größe.
- In Frankreich sind Flaschen mit einer Größe von 0,25, 0,66 und 0,75 Liter üblich.
- In Brasilien sind Flaschengrößen von 0,35 und 0,6 Liter üblich.
- In Italien, Japan und Kamerun sind auch Flaschengrößen von 0,66 Liter gebräuchlich.
- In Spanien und Portugal sind Einwegflaschen zu 0,25- und 1-Liter und Dosen zu 0,33 oder 0,5 Litern üblich. Flaschen zu 0,33 Litern sind nur in der Gastronomie erhältlich (mit Pfandsystem).
- In Dänemark beträgt die Flaschengröße einheitlich 0,33 Liter. Allerdings gibt es auch vereinzelt Bier in 0,38 l Flaschen; "Faxe" wird in Dosen zu 1 Liter abgefüllt.
- In Bulgarien und Rumänien beträgt die Flaschengröße für Glasflaschen 0,5 l und für Plastikflaschen 2,0 l.
- In Argentinien ist die Standardgröße im Supermarkt oder am Kiosk nominell 1 Liter, in Wirklichkeit beinhalten die Flaschen aber nur 0,996 Liter - wie die Standardgröße in der Kneipe mit etwa 0,66 (die als tres cuarto, dreiviertel-Liter bezeichnet wird) richten sie sich nach US-amerikanischen (alt-Englisch Volumenangaben. Heutzutage kommt immer mehr die 0,33 Liter-Flasche in Gebrauch, nachdem eine Zeitlang Bier fast nur noch in Dosen verkauft wurde. In der Wirtschafts- und Währungskrise 2001/2002 kehrte man aber zu den alten Pfandflaschen zurück.
- In Thailand beträgt die Flaschengröße für Glasflaschen 0,32 Liter und 0,63 bzw. 0,64 Liter.
- In Indien und Sri Lanka gibt es Bier überwiegend in Flaschen von 0,325 oder 0,65 l.
- In Nordamerika sind Flaschen von 0,355l (12fl. oz.) oder seltener 0,5l üblich. Dosen werden von 0,355l über 0,5l bis 0,75l angeboten. Die Flaschen sind meist mit einem aufgeschraubten Kronkorken versehen. Dieser wird zum öffnen einfach gedreht und es wird kein Flaschenöffner benötigt.
- In Australien sind vorwiegend Flaschen von 0,375l und seltener 0,75l (sogenannter "Longneck") üblich. Im Bundesstaat Südaustralien gibt es auf alle Flaschen und Dosen ein einheitliches Pfand von 5 Cent (Stand 2002).
Dosen
- In Österreich werden vorwiegend Export-Sorten auch in Dosen angeboten. Dabei werden Aluminiumdosen mit 0,33 l und 0,5 l Inhalt verwendet.
- Eine Besonderheit ist das Faxe Pils, das in einer großen Dose mit einem Liter Fassungsvermögen verkauft wird. Man findet es in Deutschland häufig in Tankstellenshops. Es gibt auch 0,44 l Dosen. Diese werden oft fürs Ausland hergestellt.
- In der Schweiz sind Dosen mit 0,33 l und 0,5 l Inhalt üblich. Verkauft werden diese einzeln oder in Gebinden zu sechs oder 24 Dosen.
- In Großbritannien und Irland findet man neben den üblichen 0,33 l und 0,5 l Behältern auch Dosen, die einen Inhalt von 0,568 l aufweisen, welcher der Maßeinheit 1 Pint entspricht.
Fässer
- BeerTender: 4 Liter, mit Zapfanlage; Mehrweggebinde
- Partyfass: 5 Liter, mit Zapfvorrichtung
- Pittermännchen: 10 Liter Kölsch; Deutschland
- Keggy: 12,5 Liter, mit Zapfvorrichtung und eingebauter CO2-Kapsel
- Hirsch: 200 Liter, Bayern
Wikimedia Foundation.