Schawi

Schawi

Roger Schawinski (* 11. Juni 1945 in Zürich) ist ein Schweizer Journalist und Unternehmer. Er war 2003 bis 2006 Geschäftsführer des deutschen Privatfernsehsenders Sat.1. Nach einem Rekordgewinn von über 200 Millionen Euro verliess er das Unternehmen aus eigenem Entschluss.

In der Schweiz war er davor schon als Medienpionier und Fernsehmoderator bekannt und gilt als schillernde Medienfigur.

Er gründete die bis heute erfolgreichste Sendung im Schweizer Fernsehen, das Konsumentenmagazin Kassensturz, das erste Schweizer Privatradio Radio 24, das Radio 1 für Erwachsene und das erste nationale Privatfernsehen Tele 24. Er moderierte Fernsehsendungen, gab Zeitungen und Zeitschriften heraus und legte sich dabei mit vielen Personen und Institutionen an, insbesondere mit Behörden und den Verantwortlichen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens.

Unter anderem wegen seiner extrovertierten Persönlichkeit und seiner „Zürischnurre“ (Zürcher Schnauze) ist Schawinski in der Schweiz ein beliebtes Sujet für viele Satiriker und Karikaturisten – bekannt ist die Imitation seiner Person durch Viktor Giacobbo.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ausbildung

Roger Schawinski stammt aus Zürich. Als Kind eines Textilwarenhändlers ist er im Zürcher Arbeiterquartier Aussersihl aufgewachsen. Nach der Handelschule an der Kantonsschule Enge erwarb Schawinski im Alter von 21 Jahren die Maturität auf dem zweiten Bildungsweg. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen (HSG) und schloss mit einem Doktortitel in Nationalökonomie ab, nach einem Aufenthalt in den USA und einem Volontariat bei der Neuen Presse.

Start beim Schweizer Fernsehen und Radio 24

Ab 1972 arbeitete er zunächst als Journalist für Schweizer Fernsehen DRS (heute SF Schweizer Fernsehen). Er gründete und moderierte ab 1974 das Konsumentenmagazin Kassensturz. Von 1977 bis zu seiner fristlosen Entlassung 1978 arbeitete er als Chefredaktor bei der Migros-Tageszeitung «Die Tat».

1979 gründete er das erste Schweizer Privatradio Radio 24, das zunächst als Piratensender vom Pizzo Groppera in Oberitalien aus mit dem damals stärksten UKW Sender der Welt[1] sendete, ehe es, nach Unterstützung durch die damalige Jugendbewegung und einer breiten Öffentlichkeit, 1983 in der Schweiz lizenziert wurde. Im April 1981 erhielt Schawinski dafür eine Auszeichnung des amerikanischen Billboard-Magazins.

Roger Schawinski hat einen prominenten Platz in Beat Hirts Jolly Roger – einem Dokumentarfilm über die ersten Schweizer Lokalradios.[2][3]

Filmproduzent, Stadtmagazin Bonus, Opus Radio

In den 1980er-Jahren versuchte sich Schawinski ohne Erfolg als Filmproduzent und gründete das Zürcher Stadtmagazin Bonus, das bis 1996 erschien. 1991 gründete er den Klassik-Radiosender Opus Radio, der 1992 mangels definitiver Bewilligung seinen Betrieb wieder einstellen musste.

Tele Züri und Tele 24

Schawinski gründete mit TeleZüri ein privates Lokalfernsehen in der Schweiz, das 1994 auf Sendung ging. Dort moderierte er die allabendlichen Talkshow «Talk täglich», in denen er sich mit Gästen unterhielt. 1995 wurde Schawinski mit dem Tele-Preis, 1996 mit dem Zürcher Radio- und Fernsehpreis ausgezeichnet.

1998 gründete er mit Tele 24 den ersten landesweiten privaten Fernsehsender in der Schweiz, wofür er im gleichen Jahr mit dem Gottlieb-Duttweiler-Preis gewürdigt wurde. 1999 übernahm die Schweizer Grossbank Credit Suisse Group 40 Prozent der Aktien von Schawinskis Belcom Holding AG, in deren Besitz sich die verschiedenen Unternehmen befanden. Das Schweizer Medienunternehmen Tamedia AG übernahm im August 2001 für 80 Millionen Schweizer Franken Radio 24 und TeleZüri. Tele 24 wurde danach eingestellt.

Sat.1

Am 4. Dezember 2003 wurde Schawinski Geschäftsführer des Privatfernsehsenders Sat.1. Mit einigen Ankündigungen, unter anderem mit der Show Anke Late Night, geriet er zu Beginn in die Kritik. Im Juni 2005 wurde sein Vertrag um zwei Jahre verlängert. Der Marktanteil von Sat.1 stieg unter Schawinski von 10,2 Prozent (2003) auf 10,9 Prozent (2005), sank allerdings im Jahr 2006 auf 9,8 Prozent. Als Schawinski den Sender übernahm, machte er keinen Gewinn, im Jahr 2006 erzielte er einen Rekordgewinn von mehr als 200 Millionen Euro. Ende November 2006 gab Schawinski bekannt, dass er Sat.1 zum Jahresende 2006 aus eigenem Entschluss vorzeitig verlassen werde.

Radio 1 und Radio AG

Anfang Oktober 2007 kaufte Schawinski von Frédéric Dru das Zürcher Radio Tropic um daraus einen neuen Radiosender zu starten.[4]. Der neue Sender mit dem Namen Radio 1 ging am 17. März 2008 erstmals auf Sendung.[5]

Anfang Dezember 2007 gab Schawinski bekannt, unter dem Namen Radio AG ein neues Aargauer Lokalradio zu lancieren. Hinter Radio AG stehen neben Schawinski der Badener Christoph Bürge, früher Unterhaltungschef des Schweizer Fernsehens und von TV 3, heute Leiter einer Radio- und Fernsehgruppe in Rumänien, sowie Heinz Lang, ehemaliger Programmleiter von Tele M1 und Mitglied der Chefredaktion von RTL/ProSieben Schweiz.

Privat

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Schawinski ist seit 1996 zum dritten Mal verheiratet. Er hat mit seiner heutigen Frau Gabriella Sontheim eine gemeinsame Tochter. Die erste Ehe von 1970 blieb kinderlos. Aus der zweiten Ehe mit Ina von 1981 stammen 2 Kinder. Er ist jüdischen Glaubens.

In der Sendung Berg und Geist bei 3sat äusserte er den Gedanken, eine Zeit lang in einer Höhle zu meditieren. Die Idee dazu hatte er in Nepal in der am tiefsten gelegenen Höhle der Welt im Kali-Gandaki-Tal, in der der Überlieferung nach Padmasambhava, eine Inkarnation des Buddha, drei Jahre zugebracht hat.

Werke

Mehrere der folgenden Bücher wurden in der Schweiz Bestsellern.

  • Die sozio-ökonomischen Faktoren des Fremdenverkehrs in Entwicklungsländern: Der Fall Guatemala. Haupt Verlag, Bern 1973, ISBN 3-258-01360-8. (Dissertation)
  • Radio 24. 24 Stunden Nonstop. Die Geschichte des ersten freien Radios in der Schweiz. Verlag Radio 24, Bern 1982, ISBN 3-907755-00-6.
  • Kassensturz – das Buch zur Fernsehsendung über Konsum, Geld und Arbeit. Benteli Verlag, Bern 3-7165-0043-7.
  • Vergiftet. Wie wir ein Haus bauten, das uns krank machte. Unions-Verlag, Zürich 1986, ISBN 3-293-00113-0. (zusammen mit Ina Schawinski und Ueli Kasser)
  • Das Ego-Projekt. Lebenslust bis 100. mvg, Landsberg/München 2002, ISBN 3-478-73380-4.
  • TV-Monopoly. Die Inside-Story. Orell Füssli, Zürich 2002, ISBN 3-280-05032-4.
  • Wer wird Milliardär? Der Börsenhype und seine Macher. Orell Füssli, Zürich 2003, ISBN 3-280-05060-X.
  • Die TV-Falle. Vom Sendungsbewusstsein zum Fernsehgeschäft Kein & Aber, Zürich 2007, ISBN 3-03-695505-4.

Biografie

  • Einer gegen Alle. Das andere Gesicht des Roger Schawinski. Von Roy Spring. Weltwoche-ABC-Verlag, Zürich 1999, ISBN 3-85504-178-4.

Fussnoten

  1. Bericht SF1
  2. Jolly RogerDokumentarfilm über Lokalradios in der Schweiz
  3. Interview mit Beat Hirt,Produzent von Jolly Roger
  4. Roger Schawinski kauft Radio Tropic Radio für 30- bis 60-Jährige geplant NZZ Online vom 5. Oktober 2007
  5. Radio 1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Straßen und Plätze von Lubmin — Übersichtskarte von Lubmin Die Liste der Straßen und Plätze von Lubmin beschreibt das Straßensystem der Gemeinde Lubmin im Nordosten Mecklenburg Vorpommerns. Die Geschichte von Lubmin wird hier nicht gesondert behandelt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Pontos Euxeinos — Das Schwarze Meer (adygeisch: (Хы ШIуцI), altgriechisch Πόντος Εὔξεινος (Pontos Euxeinos), bulgarisch Черно море / Tscherno more, türk. Karadeniz, lasisch/megrelisch Utscha sugha/უჩა ზუღ …   Deutsch Wikipedia

  • Pontus Euxinus — Das Schwarze Meer (adygeisch: (Хы ШIуцI), altgriechisch Πόντος Εὔξεινος (Pontos Euxeinos), bulgarisch Черно море / Tscherno more, türk. Karadeniz, lasisch/megrelisch Utscha sugha/უჩა ზუღ …   Deutsch Wikipedia

  • Said al-Schawa — Porträt von Said al Schawa als Bürgermeister von Gaza Stadt. Said al Schawa (arabisch ‏سعيد الشوا‎, DMG Saʿīd aš Šawā; * 1868; † Oktober 1930) war ein palästinensischer …   Deutsch Wikipedia

  • Said al-Shawa — Said al Schawa (arabisch ‏سعيد الشوا‎‎; * 1868; † Oktober 1930) war ein palästinensischer Politiker und der erste Bürgermeister von Gaza Stadt. Er war von 1906 bis 1917 im Amt.[1] und von 1921 bis zu seinem Tod eines der Mitglieder des Supreme… …   Deutsch Wikipedia

  • Schawa — Said al Schawa (arabisch ‏سعيد الشوا‎‎; * 1868; † Oktober 1930) war ein palästinensischer Politiker und der erste Bürgermeister von Gaza Stadt. Er war von 1906 bis 1917 im Amt.[1] und von 1921 bis zu seinem Tod eines der Mitglieder des Supreme… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzes Meer — Das Schwarze Meer (adygeisch: Хы ШIуцI, altgriechisch Πόντος Εὔξεινος/ Pontos Euxeinos, bulgarisch Черно море/Tscherno more, türkisch Karadeniz, lasisch/megrelisch Uça suğa/უჩა ზუღა/Utscha sugha, georgisch …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzmeer — Das Schwarze Meer (adygeisch: (Хы ШIуцI), altgriechisch Πόντος Εὔξεινος (Pontos Euxeinos), bulgarisch Черно море / Tscherno more, türk. Karadeniz, lasisch/megrelisch Utscha sugha/უჩა ზუღ …   Deutsch Wikipedia

  • Aragwi — Der Aragwi bei MzchetaVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”