Schlacht an den Caudinischen Pässen

Schlacht an den Caudinischen Pässen
Schlacht an den Kaudinischen Pässen
Teil von: 2. Samnitenkrieg

Datum 321 v. Chr.
Ort an den Kaudinischen Pässen
Ausgang Sieg der Samniten
Konfliktparteien
Samniten Römisches Reich
Befehlshaber
Gaius Pontius Titus Veturius Calvinus,

Spurius Postumius Albinus

Truppenstärke
keine Angaben 20.000
Verluste
gering gering


In der Schlacht an den Kaudinischen Pässen im Jahre 321 v. Chr. erlitten die Römer gegen die Samniten im Zweiten Samnitenkrieg eine demütigende Niederlage. Darauf Bezug nehmend, bezeichnet die Redewendung kaudinisches Joch eine schmachvolle Erniedrigung.

Inhaltsverzeichnis

Historischer Hintergrund

In den insgesamt drei Samnitenkriegen ging es um die Kontrolle und Vorherrschaft in Kampanien durch die noch junge Römische Republik über die Samniten, den ansässigen Stämmen in Samnium.

Auslöser und Verlauf der Schlacht

Die Schlacht war Folge einer samnitischen Kriegslist. Der samnitische Feldherr Gaius Pontius erfuhr, dass sich das römische Heer in Calatia bei Capua befand und ließ nun in der Gegend verbreiten, die Samniten würden das mit Rom verbündete Luceria in Apulien angreifen.

Tatsächlich reagierten die Römer, als sie von dieser Nachricht erfuhren, wie erwartet. Sie witterten die Chance, die Samniten in einer Schlacht zu besiegen und eilten Richtung Luceria, wobei sie unvorsichtigerweise den schnellsten Weg wählten, nämlich den über die Kaudinischen Pässe (Furculae Caudinae, eigentlich: Kaudinische Gabeln, da sich hier der Weg gabelte) in der Nähe der samnitischen Stadt Caudium, der von den Samniten kontrolliert wurde.

Der Pass war links und rechts von hohen Bergen umgeben. Als die Römer ihn erreichten, fanden sie den Ausgang durch die Samniten versperrt. Nun wollten die Römer umkehren, doch die Samniten blockierten auch den rückwärtigen Eingang des Passes, sodass die Römer in der Falle saßen.

Entscheidung über das eingeschlossene römische Heer

Dem Bericht des Livius zufolge sandte Gaius Pontius nun einen Brief an seinen Vater Herennius mit der Frage, wie er nun weiter vorgehen solle. Zunächst erhielt er die Antwort, er solle die Römer abziehen lassen. Dies kam für ihn nicht in Frage, also sandte er erneut einen Brief, woraufhin Herennius antwortete, er solle die Römer bis auf den letzten Mann niedermachen. Gaius Pontius habe dann gefragt, ob es keinen Mittelweg gebe, woraufhin er die Antwort erhielt, ein Mittelweg sei in diesem Fall eine große Dummheit. Dennoch entschied er sich für einen solchen Mittelweg. Er schlug den beiden römischen Konsuln, die das gefangene Heer anführten, vor, dass sie abziehen dürften, wenn sie im Gegenzug Geiseln zur Sicherheit stellten und sich bereit erklärten, ihr Heer der demütigenden Prozedur zu unterwerfen, unter dem „Joch“ hindurchziehen zu lassen. Da die Römer nach mehreren Tagen dem Hungertod nahe waren, willigten sie ein und ließen sich „unterjochen“. Es folgte ein mehrjähriger Waffenstillstand zwischen beiden Seiten.

Folgen der Entscheidung

Die Demütigung an den Kaudinischen Pässen verziehen die Römer den Samniten nie und sobald die Römer sich wieder erholt hatten, setzten sie die Kampfhandlungen um so entschlossener fort, um am Ende den Zweiten Samnitenkrieg im Jahre 304 v. Chr. für sich entscheiden zu können.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kriege und Schlachten in der Antike — Antike (500 v. Chr. bis 641 n. Chr.) Datum Schlachtname Ort Anmerkungen 500 448 v. Chr. Perserkriege 494 v. Chr. Schlacht von Lade Kleinasien Perser besiegen ionische Städte …   Deutsch Wikipedia

  • Lentŭlus [1] — Lentŭlus, Familie der römischen Cornelia gens. 1) Lucius Cornelius Leut., wohnte 321 v. Chr. der Schlacht in den Caudinischen Pässen bei u. gab den Rath, sich den Samnitern zu ergeben, damit das Heer erhalten würde. 2) Lucius Corn. Lent., war 213 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fregellä — Fregellae war eine Stadt im antiken Italien. Fregellae lag am oberen Liris (heute Liri), unweit der Mündung des Trerus (heute Sacco), und war durch seine Lage von besonderer militärischer Bedeutung. Ursprünglich war es von oskischen Opikern… …   Deutsch Wikipedia

  • Calvīnus — Calvīnus, Familienname der Domitia gens u. sonst Beiname von Römern: 1) Titus Veturius C, war 334 u. 321 v. Chr. mit Sp. Postumius Albinus Consul u. focht unglücklich in den Caudinischen Pässen. 2) Cnejus Domitius C., 283 Consul; schlug die eben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cursor [2] — Cursor, Familie der Papiria gens: 1) Lucius Papirius Cursor, war 326 v. Chr. Consul; er wurde 325 Dictator gegen die Samniter u. war erst unglücklich, weil sich das Heer, wegen seiner Härte gegen den Magister equitum, Q. Fabius, absichtlich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lucius Papirius Cursor (Konsul 326 v. Chr.) — Lucius Papirius Cursor war ein Feldherr und Politiker der römischen Republik. Papirius wurde laut der Fasten fünf Mal zum Konsul gewählt (326, 320, 319, 315 und 313 v. Chr), zweimal war er Diktator (325/324 und 309 v. Chr).… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”