Schlacht von Vouglé

Schlacht von Vouglé
Schlacht von Vouillé
Datum 507
Ort bei Vouillé oder wahrscheinlicher bei Voulon
Ausgang Sieg der Franken, Alarich II. fiel
Konfliktparteien
Franken Westgoten
Befehlshaber
Chlodwig I. Alarich II.
Truppenstärke
unbekannt unbekannt
Verluste
unbekannt unbekannt

Die Schlacht von Vouillé oder Campus Vocladeus bei Poitiers, Frankreich fand im Spätsommer 507 zwischen den Franken unter Chlodwig I. und den Westgoten unter Alarich II. statt. Ob es sich bei dem Ort der Schlacht wirklich um das heutige Vouillé oder (nach moderneren Thesen wahrscheinlicher) um das heutige Voulon (Campus Vocladeus) handelt, ist in der Forschung umstritten. Statt der heutigen Namensform Vouillé wird bisweilen auch die mittelalterliche Namensform Vouglé gebraucht.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Chlodwig, fiktives Portrait auf einer Medaille des 17. Jhs.

Nach dem Sieg der merowingischen Franken über die Alemannen im Jahr 506 in einer Schlacht wohl in der Nähe von Straßburg, die der politischen Autonomie dieses Stammverbandes endgültig ein Ende setze, nahm man allgemein an, dass die Franken ihrem Expansionsdrang weiter im Osten, vor allem in Rätien (Raetia prima in Chur, das zum Reich der Ostgoten gehörte, und Raetia secunda in Augsburg, das offenbar mit diesem durch Verträge verbunden war) nachgehen würden. Der Ostgotenkönig Theoderich der Große traf die nötigen Vorsichtsmaßnahmen, brachte sein Heer an Hochrhein und Iller in Stellung, aber Chlodwig beabsichtigte offenbar gar nicht, in dieser Richtung tätig zu werden: seine Interessen lagen im Süden, südlich der Loire, die zu dieser Zeit die Grenze zwischen dem Frankenreich und dem Westgotenreich bildete.

Als Theoderich dies bemerkte, versuchte er noch durch Gesandtschaften in verschiedene Richtungen (Burgunden, Thüringer, Heruler und Warnen) den Krieg abzuwenden, aber ihm war offenbar nicht bewusst, dass Chlodwig seinerseits bereits vor der Unterwerfung der Alemannen Abmachungen mit den Burgundern einerseits und Theoderichs mächtigstem Feind, dem oströmischen Kaiser Anastasios I., andererseits getroffen hatte; dieser verwickelte Theoderich an der ostgotischen Ostgrenze um Belgrad in Kämpfe, sodass er Alarich nicht mehr rechtzeitig zu Hilfe kommen konnte.

So abgesichert erklärte Chlodwig 507 den Westgoten den Krieg - unter dem Vorwand eines Religionskrieges gegen den Arianismus, ohne aber mit diesem Propagandamittel bei den gallorömischen Einwohnern Aquitaniens auf die erwarteten Sympathien zu stoßen.

Das Schlachtfeld von Voulon

Wisigotische Adlerfibel 6. Jh.

Über ein Schlachtfeld von Vouillé geben die Quellen keine Auskunft.

Das Schlachtfeld der großen Schlacht von Voulon im Jahr 507 wird nach den Quellen eingefasst von einem gleichseitigen Dreieck, mit einem Umfang von etwa 3 x 18 km = 54km und einer Fläche von circa 140 km². Auf seiner südwestlichen Ecke liegen die Ortschaften Voulon und Aché, auf seiner nordwestlichen Ecke Vivône (heute Vivonne) und auf seiner östlichen Ecke der Ort Gencay. Die westliche Seite des Dreiecks , zwischen Voulon und Vivôn(n)e, wird durch den in Süd-Nord-Richtung verlaufenden Fluss Clain markiert, die nordöstliche Seite des Dreiecks, von Gencay bis Vivôn(n)e, durch den Fluss Clouère, und die südöstliche Seite, von Voulon nach Gencay, durch die heutige Landstraße. Südlich dieser Straße befand sich das Lager Sycharet, in den großen Ebenen von Champagné-Saint-Hilaire, in denen vermutlich die Schlacht endete. Etwa in der Mitte der Orte Voulon und Vivon(n)e, etwa 2,5 km vom Fluss Clain entfernt, befindet sich der Ort La Mothe (heute Motte)-de-Ganne.

Die Orte Mesgon (heute Château-Larcher), Vivone (heute Vivonne), Gencay, Anché und La Mothe (heute Motte)-de-Ganne waren damals ebenso die Kulisse der großen Schlacht von 507, wie das Dorf Voulon.

Der Schlachtverlauf

Wie neun Jahre zuvor stießen die Franken von Tours aus auf Bordeaux vor. möglicherweise 17 Kilometer nordwestlich von Poitiers, bei Vouillé, oder wahrscheinlicher bei Voulon, circa 25 km südlich von Poitiers, traf man auf die Westgoten, deren Adel den König zum Kampf gedrängt hatte, und errang einen vollständigen Sieg. König Alarich II. fiel durch die Hand Chlodwigs, und seine Armee zog sich nach Süden zurück.

Im Tal der Vienne auf der Höhe von Civaux hat sich eine Legende überliefert, die sich um das Ende der Schlacht abspielte.

Chlodwig hatte mit seinem merowingischen Heer nach einer langen Reise versucht, etwa in Höhe von Civaux einen Übergang durch das Hochwasser der Vienne zu finden. Auf wundersame Weise zeigte ein Reh (frz. la Biche) ihm die Stelle einer Furt. Seine Armee konnte dann den Fluss überqueren und die Schlacht (vermutlich die oben beschriebene) siegreich beenden. Unter den Hufen des königlichen Pferdes entsprang eine Quelle, man konnte die Soldaten versorgen und die Pferde tränken. Die Überlebenden wurden in Civaux getauft. Eine große Anzahl vorhandener Sarkophage bot die Gelegenheit, die in der Schlacht Gefallenen zu begraben.

Drei Flurnamen erinnern heute noch an diese Ereignisse : “Le gué de la Biche” (Die Furt des Rehs), “La Font Chrétien” (Die Quelle der Christen) und “La Chaise-du-Roi” (Der Stuhl des Königs).

Fortsetzung der Geschichte

Bordeaux musste von den Westgoten aufgegeben werden. Dort verbrachte Chlodwig den kommenden Winter und schickte von dort aus seinen Sohn Theuderich I. im folgenden Frühjahr los, um die Auvergne zu erobern, während er selbst sich mit den Burgundern vereinigte, die nach der Schlacht von Vouillé (Voulon) in den Krieg eingetreten waren, um die westgotische Hauptstadt Toulouse zu erobern. Die gallische Mittelmeerküste bis in die Provence blieb jedoch westgotisch, das Westgotenreich allerdings kam unter die vorübergehende Herrschaft der Ostgoten, die unter Theoderich den Westgoten zur Hilfe kamen.

Verlierer der Schlacht waren die Westgoten, die sich danach nach Spanien zurückzogen, wo sie aber noch 200 Jahre herrschten, bis sie von Süden von den Arabern überrannt wurden; Sieger waren die Franken, und auch die Ostgoten profitierten zunächst, wenngleich sich die Westgoten nach dem Tod Theoderichs (526) wieder von ihnen lösten. Die mit den Franken verbündeten Burgunder, die zusammen mit Chlodwig Toulouse erobert hatten, deren Vorstoß in die westgotischen Besitzungen an der gallischen Mittelmeerküste jedoch gestoppt worden war, konnten am Ende froh sein, den Krieg unversehrt überstanden zu haben - wenngleich sie bald nach der Niederlage gegen die Franken bei Dijon im Jahre 532 im Frankenreich aufgingen.

Siehe auch: Liste der Kriege, Liste von Schlachten

Literatur

  • Eugen Ewig: Die Merowinger und das Frankenreich, Stuttgart u.a. 1993.
  • Herwig Wolfram: Die Goten, München 2001.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht von Vouillé — Datum 507 Ort bei Vouillé oder wahrscheinlicher bei Voulon Ausgang Sieg der Franken, Alarich II. fiel …   Deutsch Wikipedia

  • Alarich I. — Alărich I., König der Westgoten, geb. um 370 n. Chr., aus dem Geschlecht der Balten, machte, 395 zum König erhoben, einen Eroberungszug durch Thrazien, Mazedonien und Thessalien, drang plündernd in Griechenland, 400 und 408 in Italien ein,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gothen — Gothen, ein germanisches Volk, welches nach Plinius schon im 4. Jahrh. v. Chr. von dem Reisenden Pytheas unter dem Namen Guttŏnes an der Ostsee östlich der Weichsel angetroffen wurde u. bei Tacitus u. Ptolemäus unter dem Namen Gothōnes (Gythōnes) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Goten — Goten, germanisches Volk, wird zuerst von Tacitus (»Germania«, 44) als Gotones (Guttonen) erwähnt, als jenseit der Ligier im Nordosten Germaniens, etwa an der Ostsee, wohnend und von Königen beherrscht. Nach einer nicht beglaubigten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alărich — Alărich, 1) A. I., Häuptling der Westgoten, (angeblich) aus dem Geschlechte der Balten, geboren jenseit der Donau um 370 n. Chr., gest. 410, arianischer Christ, führte die Westgoten im Winter 395 durch Thrakien gegen Konstantinopel, dann durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”