BR-AP

BR-AP
Amapá
Flagge Karte
Flagge von Amapá
Lagekarte für Amapá
Abkürzung: AP
Fläche: 143 453,7 km²
Einwohner: 604.000 (2006)
Bevölkerungsdichte: 4,21 Ew/km²
Hauptstadt: Macapá
Anzahl d. Gemeinden: 16
BIP (Mio. R$, 2001): 2.253
BIP pro Einwohner: 4.720

Amapá ist ein Bundesstaat im Norden Brasiliens mit der Hauptstadt Macapá.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Amapá liegt an der nördlichen Atlantikküste und grenzt im Norden an Französisch-Guyana und Suriname, im Westen und Süden an den brasilianischen Bundesstaat Pará.

Nur fünf Kilometer südlich der Hauptstadt Macapá verläuft der Äquator. Die Stelle ist durch einen Stein gekennzeichnet.

Den äußersten Norden nimmt der bis an die Grenze zu Französisch-Guyana reichende, 619.000 Hektar große Parque Nacional Cabo Orange ein, der seit 1980 unter Naturschutz steht.

Die Atlantikküste ist von Mangrovenvegetation gekennzeichnet, der Rest des Bundesstaates von tropischem Regenwald.

Städte

Oiapoque

Die größten Städte mit ihren Einwohnerzahlen vom 1. Juli 2004 sind:

  • Macapá - 326.466
  • Santana (Amapá) - 91.310
  • Laranjal do Jari - 32.919
  • Oiapoque - 14.885
  • Porto Grande - 13.217
  • Mazagão (Amapá) - 13.139
  • Vitória do Jari - 10.045

siehe auch: Liste der Gemeinden in Amapá

Kultur

Archäologie

Archäologen haben in einer entlegenen Gegend des Bundesstaates einen Steinkomplex entdeckt und erforscht, der mit dem englischen Stonehenge verglichen wird. Der Komplex besteht aus 127 Steinstelen, die eine Höhe von bis zu 3 Metern haben. Die Granitstelen sind so platziert, dass sie astronomische Kardinalpunkte fixieren; dank dieser Konstruktion konnten zum Beispiel die Sonnenwenden genau bestimmt werden, was für die Definition der Erntezyklen von Bedeutung ist. Man ist sich über das Alter der Anlage noch nicht im Klaren; Keramikscherben, die am Ort gefunden wurden, werden jedoch auf ein Alter von 2000 Jahren datiert.

Wirtschaft

Amapá hat eine florierende Wirtschaft, die auf Krabbenfang und Manganabbau basiert.

In Monte Dourado befindet sich die Überreste des 1.400.000 Hektar großen Jari-Projekts, des in den 1980er-Jahren missglückten Versuchs des amerikanischen Milliardärs Daniel K. Ludwig, den Naturwald am Rio Jari für die Zellstoff-Produktion durch schnell wachsende Eukalyptus-Plantagen zu ersetzen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”