Schneiderhöhn

Schneiderhöhn

Hans Schneiderhöhn (* 2. Juni 1887 in Mainz; † 5. August 1962 in Sölden (Schwarzwald)) war ein deutscher Mineraloge und Geologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nach seinem Abitur studierte Hans Schneiderhöhn im Zeitraum von 1905 bis 1909 Mineralogie an den Universitäten Freiburg im Breisgau, München und schließlich Gießen, wo er auch 1909 seine Promotion zum Dr. Phil. bei Erich Kaiser absolvierte. Zwei Jahre später wechselte er als erster Assistent von Theodor Liebisch zur Universität Berlin, wo er bis 1914 blieb. Während nun ab 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, flog Schneiderhöhn im Auftrag der Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft zum Studium der Geologie und der Erzlagerstätten des Otaviberglandes nach Deutsch-Südwestafrika. Nach Ende des Krieges kehrte er nach Deutschland zurück, wo er sich 1919 an der Universität Frankfurt habilitierte.

Ein Jahr später folgte er einem Ruf an seine alte Justus-Liebig-Universität Gießen, wo er zunächst als außerordentlicher Professor und wenig später als ordentlicher Professor einen Lehrstuhl erhielt. Im Jahr 1924 wechselte er als Ordinarius für Mineralogie, Petrographie und Lagerstättenlehre an die der RWTH Aachen. Dort wurde er von Paul Ramdohr abgelöst, als er 1926 einen Ruf zur Freiburger Albert-Ludwig-Universität folgte, wo er schließlich bis zu seiner Emeritierung blieb.

Hans Schneiderhöhn arbeitete auf dem Gebiet der mineralogisch-mikroskopischen und geologischen Erforschung von Erzlagern. Seine Schwerpunkte lagen dabei unter anderem auf den Gebieten der Untersuchung und Deutung der sedimentären Erze des Schwefelkreislaufs; den geochemischen Grundlagen der Lagerstättenbildung und ihrer Auswertung für rohstoffkundliche Fragen; der Lagerstättensystematik; der Entstehung regenerierter Lagerstätten; der Eingliederung der Lagerstättenbildung in geotektonische Zusammenhänge. Darüber hinaus war er Verfasser zahlreicher Fachbücher und Artikel für diverse Fachzeitschriften.

Im Laufe seiner Berufsjahre war Schneiderhöhn Mitglied in mehreren renommierten Institutionen so war er unter anderem:

Schließlich war er noch Namensgeber des Hans Schneiderhöhn-Preises um besondere Verdienste der Rheinischen Narturforschenden Gesellschaft (RNG) und des Naturhistorischem Museum Mainz

Werke (Auswahl)

  • Anleitung zur mikroskopischen Bestimmung und Untersuchung von Erzen und Aufbereitungsprodukten besonders im auffallenden Licht. Berlin: Ges. Deutscher Metallhütten- und Bergleute, 1922
  • Lehrbuch der Erzmikroskopie (mit Paul Ramdohr; 2 Teile, Berlin: Gebr. Borntraeger, 1931-34)
  • Lehrbuch der Erzlagerstättenkunde (1941)
  • Entwicklung der mineralogischen und geologischen Erderkenntnis im 19. Jahrhundert (1948)
  • Einführung in die Kristallographie (1949)
  • Erzmikroskopisches Praktikum. Stuttgart: Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, 1952
  • Die Erzlagerstätten der Erde (2 Bände, 1958-61)
    • Bd. 1. Die Erzlagerstätten der Frühkristallisation (1958)
    • Bd. 2. Die Pegmatite (1961)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schneiderhöhn — Schneiderhöhn,   Hans, Mineraloge, * Mainz 2. 6. 1887, ✝ Sölden (bei Freiburg im Breisgau) 5. 8. 1962; ab 1920 Professor in Gießen, 1924 in Aachen, 1926 in Freiburg im Breisgau. Schneiderhöhn arbeitete besonders über Erzlagerstätten und… …   Universal-Lexikon

  • Hans Schneiderhöhn — (* 2. Juni 1887 in Mainz; † 5. August 1962 in Sölden (Schwarzwald)) war ein deutscher Mineraloge und Geologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) 3 Lit …   Deutsch Wikipedia

  • Шнейдерхён — (Schneiderhöhn)         Ханс (2.6.1887, Майнц, 5.8.1962, Зёльден, близ г. Фрейбург, ФРГ), немецкий геолог. После окончания Гисенского университета (1909) работал ассистентом Берлинского университета (1909 14). Занимался изучением региональной… …   Большая советская энциклопедия

  • Шнейдерхён Ханс — Шнейдерхён (Schneiderhöhn) Ханс (2.6.1887, Майнц, ‒ 5.8.1962, Зёльден, близ г. Фрейбург, ФРГ), немецкий геолог. После окончания Гисенского университета (1909) работал ассистентом Берлинского университета (1909‒14). Занимался изучением… …   Большая советская энциклопедия

  • Liste der Biografien/Schn — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Ramdohr — Paul Ramdohr, also Paul A. Ramdohr [ [http://www.meteoriticalsociety.org/simple template.cfm?code=home awardees The Meteoritical Society Owner of the Leonard Medal ] ] (1 January 1890 in Überlingen ndash; 8 March 1985 in Hohensachsen/Weinheim),… …   Wikipedia

  • Adolf Helke — Gottfried Adolf Helke (* 14. September 1902 in Hochweitzschen bei Döbeln (Sachsen); † 23. November 2006 in Mainz) war ein deutscher Geologe und Lagerstättenkundler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 ausgewählte Publikationen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wissenschaftlichen Mitglieder der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft — Die Liste der Wissenschaftlichen Mitglieder der Kaiser Wilhelm Gesellschaft (KWG) führt alle Wissenschaftlichen Mitglieder der KWG auf. Ludwig Armbruster (1886–1973), Wissenschaftliches Mitglied des KWI für Biologie, Leiter der Forschungsstelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Ramdohr — (* 1. Januar 1890 in Überlingen; † 8. März 1985 in Hohensachsen, Weinheim) war ein deutscher Mineraloge, Lagerstätten Forscher und ein Pionier der Erz Mikroskopie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Шнайдерхён Х. — Шнайдерхён Х.         Xанс (Schneiderhohn) нем. минералог и петрограф. После завершения высш. образования (1909) работал в Mинералогич. ин те Гиссенского ун та (1909 11), Mинералого петрографич. ин те Берлинского ун та (1911 14), на рудных м ниях …   Геологическая энциклопедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”