Schornstheimer

Schornstheimer

Michael Schornstheimer (* 13. Mai 1956 in Mainz) ist ein deutscher Soziologe und Journalist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Michael Schornstheimer studierte an der Freien Universität Berlin Soziologie, Volkswirtschaftslehre, Politik und Psychologie. Nach dem Diplom 1985 promovierte er 1988 mit einer zeitgeschichtlichen Arbeit über Vergangenheitsbewältigung in den 1950er Jahren am Beispiel der Illustrierten Quick und Stern unter dem Titel Bombenstimmung und Katzenjammer. Anschließend absolvierte er ein Redaktionsvolontariat beim Sender Freies Berlin. Seitdem ist er in Berlin freiberuflicher Kultur- und Wissenschafts-Journalist, überwiegend für den ARD-Hörfunk sowie für DLR-Kultur (ZDF). Für das Sommersemester 2009 hat er am Lehrstuhl für Journalistik II der Universität Leipzig einen Lehrauftrag zum Thema: Glaubwürdigkeit, Ethik und Qualität im Journalismus.

Publikationen

Bücher

  • Die leuchtenden Augen der Frontsoldaten. Nationalsozialismus und Krieg in den Illustriertenromanen der fünfziger Jahre. Metropol, Berlin 1995, ISBN 3-926893-05-2.
  • Bombenstimmung und Katzenjammer. Vergangenheitsbewältigung: Quick und Stern in den 50er Jahren. Dissertation. Pahl-Rugenstein, Köln 1989, ISBN 3-7609-1278-8.

Aufsätze

  • Der Clash der britischen Nachrichtenindustrie. In: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte. 6/2008.
  • Die Abschaffung des Journalismus im Medienzeitalter. In: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte. 5/2008.
  • Harmlose Idealisten und draufgängerische Soldaten. In: VernichtungskriegKatalog zur AusstellungVerbrechen der Wehrmacht. Hamburg 1995.
  • Widersacher der Resignation: Der Ökonom Albert O. Hirschman. In: Exil. Nr. 2, 1994.
  • Wohin mit den Erinnerungen an eine dreckige Zeit?. In: Mittelweg. Hamburg 1993.

CDs

  • Sebastian Haffner: Geschichte eines Deutschenim Gespräch mit M. Schornstheimer.

Tageszeitungen

  • Lew Kopelewein geborener Optimist. taz, 10. Dezember 1996.
  • Fluchtpunkt am Ende Europas: Lissabon. Frankfurter Rundschau, 3. Juni 1994.
  • Das Exil im Exilzum Tode von Hans Sahl. Frankfurter Rundschau, 28. April 1993.

ARD-Hörfunk

seit 1990 etwa 2500 aktuelle Rundfunkbeiträge

Dokumentationen/Features

Recycling statt Recherche? Wie PR-Agenturen und Internet Journalismus verändern (DLR)

Die Krise der britischen Nachrichtenindustrie Zu einer empirischen Untersuchung der Cardiff University, (RBB Kulturradio)

  • Mit Kindern und neuem Schwung. Zum Familienbild der 30Jährigen. RBB, Perspektiven.
  • Der ignorierte Abgang: Sterben und Tod in der individualisierten Gesellschaft**. DLR.
  • Vertraute Fremde, schwer fassbare Freundin: über KreativitätDie Kunst des Neuen Philosophenkongress an der TUB. DLR
  • Das Raunen des Philosophenwird Giorgio Agamben Kult?. DLR/RBB
  • Die Künstler sind KönigeDer Reichtum der kapverdischen Kultur. RBB
  • Volltrottel mit Couch? – Psychotherapeuten im Unterhaltungsfilm. RBB
  • Der Panama-Hutoder was einen guten Therapeuten ausmacht. SFB/SWR
  • Gala mit GauguinFeiern im Museum. SFB/Gulliver, 2002.
  • Wie geil ist Gewalt? – zur gesellschaftlichen Gewaltbereitschaft in unserer Gesellschaft. SFB/Perspektiven.
  • Der FabricatorWundermaschine oder Vorbote der postindustriellen Gesellschaft? Neue Konzepte der Arbeit. RBB/Wissenschaft.
  • Eveline Goodman-ThauPorträt der ersten orthodoxen Rabbinerin. SFB/Kulturtermin.
  • Geschichten einer Ausstellungzur Eröffnung des Jüdischen Museums in Berlin. NDR.
  • Ich machte es, weil ich besessen warDem Holocaust-Forscher Raul Hilberg zum 75. Geburtstag. NDR/SFB/BR.
  • Niemals zu altein Porträt der Tänzerin Lotte Goslar. ORB,ORF.
  • Ich hatte nie das Gefühl von Bange gehabt. Der vertriebene deutsche Jude Felix Posen erinnert sich. ORB/DW.
  • Der SchattenspringerDas Leben des Kabarettisten Georg Kreisler. ORB/WDR.
  • Will Schaberein Porträt eines Deutschen in New York.
  • 60 Jahrereconstruction: Aufbaueine deutsch-jüdische Zeitschrift in New York. NDR/SFB/DW/WDR.
  • Edgar HilsenrathEin Porträt zum Siebzigsten Geburtstag. SR,WDR.
  • Ein Deutscher in New York: Leo Glückselig. SDR.
  • Der Kunstgeschichten-ErzählerPorträt von Ernst Gombrich. WDR/BR/SFB.
  • Die Deutsche Akademie und die American Guild for German Cultural Freedom. DW/WDR.
  • Lehmann, Winter, Märzaber kein Aprilscherzein Porträt des Schriftstellers und Physiotherapeuten Konrad Merz. DW.
  • Ein Gast nimmt leise seinen Hut und gehtEin Porträt zum Tode von Hans Sahl. ORF.
  • Was haben wir daraus gelernt?“ – DieEndlösung der Judenfrageund der 50. Jahrestag der Wannseekonferenz. SR.
  • Dichter, Arzt, WissenschaftlerEin Porträt von Hans Keilson. ORB/ORF/WDR/SWF.
  • Polemiker aus LeidenschaftEin Porträt des Biochemikers und Schriftstellers Erwin Chargaff. DW/WDR/ORB/SFB/MDR.
  • Professioneller PanikmacherGünther Anders zum 90. Geburtstag. RB/NDR/WDR.
  • Schädelbasis-LektionenBestandsaufnahme Junger deutscher Lyrik. MDR,SFB,NDR.
  • Deutsches Selbstverständnis nach Demark und Goldmedaillen. DW.
  • Das Lachen der AngstNeue Brasilianische Großstadtliteratur. MDR.
  • 400 Jahre Berliner Akademien der Künste und der Wissenschaften. DW.
  • Täter, Opfer, ZuschauerRaul Hilberg. DS-Kultur.
  • Gehaßt, geliebt oder geduldetLiteraturagenten im internationalen Verlagsgeschäft. DW,WDR,DS-Kultur.
  • Mexiko - Engel, Adler und gefiederte Schlangenein Panorama zeitgenössischer mexikanischer Literatur. DS-Kultur.
  • Es kömmt drauf an sie zu verändernVerheißungen und Gefahren utopischen Denkens. DS-Kultur.
  • Emigrant in der EmigrationZum 90. Geburtstag des Schriftstellers Hans Sahl. DLF/DS-Kultur/WDR.
  • Der Stalinismus und die Renegaten. WDR.
  • Wir flaggen nur HalbmastZum 500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas. SFB.
  • Die Sonnenfinsternis der DDRAufstieg und Niedergang des deutschen Kommunismus. SFB.
  • Ernst Bloch und der Stalinismus. SFB.
  • Der Mensch ist kein Arbeitstier, sondern kein MußewesenTechnisierte Gesellschaft und ethisches Handeln. SFB.
  • Relikte des Staatssozialismus? – oder was wird aus den osteuropäischen Kulturhäusern?. NDR/SFB.
  • Paris-Ravensbrück-Berlin (DDR): Ein Deutscher des Jahrgang 1914 erinnert sich .... SFB/Kulturtermin.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michael Schornstheimer — (* 1956 in Mainz) ist ein deutscher Soziologe und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Bücher 2.2 Aufsätze …   Deutsch Wikipedia

  • Aloha Airlines Flight 243 — Coordinates: 20°53.919′N 156°25.827′W / 20.89865°N 156.43045°W / 20.89865; 156.43045 …   Wikipedia

  • Miracle Landing — Distributed by CBS Television Directed by …   Wikipedia

  • Hans Keilson — bei der Verleihung der Moses Mendelssohn Medaille am 10. Mai 2007 in Potsdam Hans Alex Keilson (* 12. Dezember 1909 in Bad Freienwalde an der Oder; † 31. Mai 2011 in Hilversum)[1] war ein deutsch niederl …   Deutsch Wikipedia

  • Katastrophenflug 243 — Filmdaten Deutscher Titel Katastrophenflug 243 Originaltitel Miracle Landing …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scho — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Miracle Landing — Filmdaten Deutscher Titel: Katastrophenflug 243 Originaltitel: Miracle Landing Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1990 Länge: 85 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Panique en plein ciel — Données clés Titre original Miracle Landing Réalisation Dick Lowry Scénario Garner Simmons Acteurs principaux Connie Sellecca Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • stern (Zeitschrift) — stern Beschreibung aktuelles Wochenmagazin Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Chilean battleship Almirante Latorre — For other ships of the same name, see Chilean ship Almirante Latorre and HMS Canada. Almirante Latorre in the 1930s Career (UK) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1256408 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”