Schorssow

Schorssow
Wappen Deutschlandkarte
Die Gemeinde Schorssow führt kein Wappen
Schorssow
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Schorssow hervorgehoben
53.68194444444412.5669444444448
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Rostock
Amt: Mecklenburgische Schweiz
Höhe: 8 m ü. NN
Fläche: 30,89 km²
Einwohner:

506 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 16 Einwohner je km²
Postleitzahl: 17166
Vorwahl: 039933
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel: 13 0 72 094
Adresse der Amtsverwaltung: von-Pentz-Allee 7
17166 Teterow
Webpräsenz: www.amt-mecklenburgische-schweiz.de
Bürgermeister: Alexander Ensikat
Lage der Gemeinde Schorssow im Landkreis Rostock
Rostock Schwerin Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Landkreis Vorpommern-Rügen Landkreis Nordwestmecklenburg Landkreis Nordwestmecklenburg Landkreis Ludwigslust-Parchim Admannshagen-Bargeshagen Bartenshagen-Parkentin Börgerende-Rethwisch Hohenfelde (Mecklenburg) Nienhagen (Landkreis Rostock) Reddelich Retschow Steffenshagen Wittenbeck Baumgarten (Warnow) Bernitt Bützow Dreetz (Mecklenburg) Jürgenshagen Klein Belitz Penzin Rühn Steinhagen (Mecklenburg) Tarnow (Mecklenburg) Warnow (bei Bützow) Zepelin Broderstorf Klein Kussewitz Mandelshagen Poppendorf (Mecklenburg) Roggentin (bei Rostock) Steinfeld (Mecklenburg) Thulendorf Altkalen Behren-Lübchin Boddin Finkenthal Gnoien Lühburg Walkendorf Behren-Lübchin Glasewitz Groß Schwiesow Gülzow-Prüzen Gutow Klein Upahl Kuhs Lohmen (Mecklenburg) Lüssow (Mecklenburg) Mistorf Mühl Rosin Plaaz Reimershagen Sarmstorf Diekhof Dolgen am See Hohen Sprenz Laage Wardow Dobbin-Linstow Hoppenrade Krakow am See Kuchelmiß Lalendorf Langhagen Alt Sührkow Dahmen Dalkendorf Groß Roge Groß Wokern Groß Wüstenfelde Hohen Demzin Jördenstorf Lelkendorf Prebberede Schorssow Schwasdorf Sukow-Levitzow Thürkow Warnkenhagen Alt Bukow Am Salzhaff Bastorf Bastorf Biendorf (Mecklenburg) Carinerland Kirch Mulsow Rerik Bentwisch Blankenhagen Gelbensande Mönchhagen Rövershagen Benitz Bröbberow Kassow Rukieten Schwaan Vorbeck Wiendorf (Mecklenburg) Cammin (bei Rostock) Gnewitz Grammow Nustrow Selpin Stubbendorf (bei Tessin) Tessin (bei Rostock) Thelkow Zarnewanz Elmenhorst/Lichtenhagen Kritzmow Lambrechtshagen Papendorf (Warnow) Pölchow Stäbelow Ziesendorf Bad Doberan Dummerstorf Graal-Müritz Güstrow Kröpelin Kühlungsborn Neubukow Sanitz Satow TeterowKarte
Über dieses Bild

Schorssow ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Mecklenburgische Schweiz mit Sitz in der nicht amtsangehörigen Stadt Teterow verwaltet. Die Gemeinde wurde am 13. Juni 2004 aus den vormals selbständigen Gemeinden Bristow und Bülow (bei Malchin) gebildet.[2] Anders als bei vielen anderen Gemeindefusionen wurde hier kein Doppelname, sondern der Name des ehemaligen Bülower Ortsteils Schorssow gewählt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Gemeinde Schorssow im Herzen der Mecklenburgischen Schweiz liegt am Nordwestufer des Malchiner Sees in der geografischen Mitte des Bundeslandes. Während sich der zum Teil steil abfallende Uferbereich nur wenig über dem Meeresspiegel befindet, erreichen die nordwestlichen Gemeindeteile im Endmoränenbereich der Mecklenburgischen Schweiz Höhen bis zu 80 m ü. NN. nahe der Stadt Teterow und während der Westen des Gemeindegebietes am Abfluss des Teterower Sees in Richtung Peene nur wenige Meter über dem Meeresspiegel liegt, erreicht die Haupt-Endmoräne im Osten im Hardtberg 122 m über NN. Im Norden des Gemeindegebietes befindet sich das ca. 5 km² große Naturschutzgebiet Gruber Forst – ein Refugium für verschiedene Adlerarten. An den Osten der Gemarkung Schorssow grenzt der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Bristow, Bülow, Carlshof, Glasow, Grube, Neu Tessenow, Schorssow und Tessenow.

Geschichte

Die älteste Urkunde über die Existenz des Ortes Bristow stammt aus dem Jahr 1297, Schorssow wurde 1372 erstmals urkundlich genannt. Das Gebiet wurde bereits in slawischer Zeit besiedelt, was Keramikfunde aus der Umgebung bezeugen. Das Gut Bristow befand sich seit 1352 im Besitz der Familie von Hahn, von 1845 bis zur Enteignung 1945 im Besitz derer von Bassewitz.

Neben der traditionell prägenden Landwirtschaft ist die Entwicklung des Tourismus im Gebiet der Mecklenburgischen Schweiz zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. So entstand in den letzten Jahren unter anderem ein Schlosshotel aus dem alten Herrenhaus in Schorssow.

Sehenswürdigkeiten

Schorssow

  • Schloss: in den 1730er Jahren als Herrenhaus am Ufer des Haussees erbaut, um 1810 klassizistisch umgebaut. Das Gut Schorssow gehörte 1400 bis 1545 der Familie von Maltzahn, bis 1816 der Familie von Moltke, ab 1820 kurzzeitig der Familie von Hahn.
  • Fischerkate.
  • dendrologischer Lehrpfad am Haussee in Schorssow.
  • „Wüste Kirche“: Mitte des 14. Jahrhunderts als spätromanische Patronatskirche des Lehnsherrn von Schorssow, nämlich Heinrich von Moltzahn, errichtet; um 1540 während der Einführung des evangelischen Glaubens zerstört.

Bristow

  • Dorfkirche: älteste protestantische Dorfkirche Mecklenburgs, in den 1590er Jahren von Werner Hahn (1515-93) aus dem Hause Basedow gestiftet und von seinem Sohn Hans Hahn (1558-1633) prunkvoll im Renaissancestil ausgestattet. Altar, Kanzel und Orgelempore sind noch original aus der Zeit der Erbauung um 1600. Eine Besonderheit ist das in vier Kalksteintafeln gehauene Testament Werner Hahns. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz beteiligte sich in den 1990er Jahren an der Restaurierung der Kirche samt Orgel.
  • Gutshof mit Marstall (1866, Tudorstil), Speicher (1868 von Graf Carl August von Bassewitz-Levetzow), Feldsteinscheune, Taubenhaus (1891) und anderen Wirtschaftsgebäuden (1865, Tudorstil). Neben der Kirche wurde 1874 das Bassewitzsche Mausoleum im Neorenaissance-Stil errichtet. Als das Gutshaus 1919 abbrannte, zog die Familie von Bassewitz in ein zu Wohnzwecken umgebautes Wirtschaftsgebäude um. Im dreigeschossigen Taubenhaus wurde ein „Aschenputtelmuseum“ eingerichtet, welches die Kulturgeschichte der Taubenhaltung darlegt.

Bülow

  • Dorfkirche: um 1235 erbaut, mit einer Gruft der Familie von Moltke. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz beteiligte sich 1999-2003 an der Restaurierung der Kirche.
  • Gutshaus.

Verkehrsanbindung

Die Gemeindeteile sind durch die Straße am Hochufer des Malchiner Sees miteinander verbunden. Die Ortsteile Schorssow und Carlshof liegen nahe an der B 108 von Teterow nach Waren (Müritz). Der nächste Bahnhof befindet sich in Teterow (Bahnlinie GüstrowNeubrandenburg).

Einzelnachweise

  1. Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2004

Weblinks

 Commons: Schorssow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schorssow — Infobox Ort in Deutschland Wappen = kein lat deg = 53 |lat min = 40 |lat sec = 59 lon deg = 12 |lon min = 34 |lon sec = 29 Lageplan = Schorssow in GÜ.png Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Güstrow Amt = Mecklenburgische Schweiz Höhe …   Wikipedia

  • Seeschloss Schorssow — (Schorssow,Германия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Am Haussee 3 5, 17166 S …   Каталог отелей

  • Haussee (Schorssow) — Haussee Blick von der Badestelle über den See Geographische Lage Landkreis Rostock Zuflüsse Graben vom Bornsee …   Deutsch Wikipedia

  • Landhotel Schorssow — (Schorssow,Германия) Категория отеля: Адрес: Am Haussee 4, 17166 Schorssow, Гер …   Каталог отелей

  • Шорссов — Коммуна Шорссов Schorssow Страна ГерманияГермания …   Википедия

  • — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Seen in Mecklenburg-Vorpommern — Die flächengrößten Seen in Mecklenburg Vorpommern See Fläche in km² Müritz 117,00 Schweriner See 61,54 Plauer See 38,40 Kummerower See 32,55 Kleiner Jasmunder Bodden[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Maltzahn — Stammwappen der von Maltza(h)n Maltzahn oder Maltzan, in älterer Zeit Molzahn, ist der Name eines uradeligen Geschlechts aus Mecklenburg und Vorpommern, das mit Bernhardus de Mulsan, bischöflich ratzeburgischer Lehensträger, im Jahr 1194 erstmals …   Deutsch Wikipedia

  • Taubenschlag — Das Haus der Tauben am ehemaligen Schloss in Cadenberge, Landkreis Cuxhaven Taubenhaus in …   Deutsch Wikipedia

  • Taubenturm — Das Haus der Tauben am ehemaligen Schloss in Cadenberge, Landkreis Cuxhaven Taubenhaus in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”