Schulgleiter 38

Schulgleiter 38
Schulgleiter SG 38
Schulgleiter SG 38 am Flugsportzentrum Spitzerberg (Österreich)
Schulgleiter SG 38 beim Windenstart

Der Schulgleiter SG 38 ist wahrscheinlich das am weitesten verbreitete Flugzeug der Alleinflugausbildung der vierziger Jahre. Dieses Gleitflugzeug wurde 1938 entwickelt und ist in großer Stückzahl sowohl im Amateurbau als auch im Industriebau hergestellt wurden. Der SG 38 wurde hauptsächlich zur Anfängerschulung eingesetzt.

Die Konstrukteure des Schulgleiters SG 38 waren Fritz Stamer und Alexander Lippisch. Als weitere Väter dieses Gleitflugzeuges zählen außerdem die Flugzeugbauer, Konstrukteure und Fluglehrer: Schneider (Grunau Baby), Hofmann und Rehberg aus dem Flugzeugwerk Schneider in Grunau, nahe dem heutigen Jelenia Góra in Polen. Die Abkürzung SG bezieht sich ursächlich nicht auf die Bezeichnung Schulgleiter, sondern auf Schneider in Grunau.

Der Schulgleiter ist eine Weiterentwicklung aus den Mustern Zögling 31 und Zögling 35 sowie dem Grunau 9 (dem legendären Schädelspalter), an denen Fritz Stamer und Alexander Lippisch schon maßgeblich beteiligt waren. Bereits nach kurzer Zeit stellte sich heraus, dass dieses Flugzeug für die damals übliche Einsitzer-Schulung besonders geeignet war, da es auch härtere Landungen leicht wegstecken konnte. Kaum ein Gleitflugzeug wurde häufiger gebaut und geflogen. Tausende von Piloten machten ihre ersten Sprünge auf einem SG 38.

15 Jahre Entwicklungsarbeit an einfachen Gleitflugzeugen brachten im Jahre 1938 den ausgereiftesten Schulgleiter für die Anfängerschulung auf den Markt. Eine Leistungssteigerung wurde durch die Verbesserung eines Zöglingprofiles erreicht. Neben den industriell gefertigten circa 8750 Exemplaren entstand auch in den folgenden Jahrzehnten in den Segelflugvereinen eine unbekannte Menge. Er flog in vielen Ländern und war in der DDR bis etwa 1960 das Standard-Schulflugzeug. So wurden in den 50er Jahren im VEB Nagema Schmiedeberg sowie im VEB Waggonbau Gotha 68 beziehungsweise 329 Schulgleiter gebaut. Insgesamt entstanden in der DDR 420 SG 38. In Großbritannien produzierte die Firma Slingsby den Gleiter als T 38 (Grasshopper genannt). Dabei erhielt er einige Änderungen an Tragfläche und Leitwerk.

Inhaltsverzeichnis

Konstruktion

Durch den einfach gehaltenen Aufbau eignete sich der SG 38 zur serienmäßigen Herstellung in Flugzeugwerften, aber insbesondere auch zum Bau in Fliegergruppen.

Der Schulgleiter SG 38 ist ein stahldrahtverspannter Hochdecker in Holzbauweise. Der Rumpf, Spannturm und Gitterschwanz sind als ebenes Holzfachwerk ausgebildet. Der Flügel ist zweigeteilt und hat eine geringe V-Form. Gespleißte Drahtseile zwischen dem Spannturm oben und dem Rumpf unten geben der Fläche den notwendigen Halt. Der als Gitterschwanz ausgebildete Leitwerksträger wird mit Bolzen am Spannturm angesteckt. Die Anlenkung der Ruderflächen erfolgt über zahlreiche Drahtseile und Umlenkrollen, die am Rumpf, Gitterschwanz sowie in den Tragflächen angebracht sind. Die Verwindungen der Querruder am Ruderaußenende nach oben dienen der Querstabilität und beugen Randbogenbeschädigungen am Boden vor. Zum Austrimmung werden je nach Gewicht des Piloten Bleigewichte vor den Steuerpedalen beziehungsweise am hinteren Spannturm angebracht. Die gefederte Kufe ist aus Eschenholz gefertigt.

Der Gummiseilstart

Der Gummiseilstart ist historisch gesehen die erste Möglichkeit gewesen, ein Segelflugzeug zu starten. Dazu wird ein circa 2-3 cm starkes Gummiseil in der Mitte an einem Haken an der Nase des Flugzeugs eingehängt. An den Enden des V-förmig ausgelegten Gummiseils sind normale Seile befestigt, die von den beiden Startmannschaften aus jeweils 4-6 Personen, den sogenannten "Gummihunden", besetzt werden. Am Rumpf des Flugzeugs wird ein kurzes Seil befestigt, das von 2 bis 4 Menschen festgehalten wird (Haltemannschaft) oder aber in einer Startfalle befestigt wird.

Nach Herstellen der Startbereitschaft hält der Fluglehrer den Flügel waagerecht und gibt nun Startkommandos. Auf das Kommando "Ausziehen!" beginnen die Startmannschaften ihr Seilende zu straffen und auszuziehen. Auf das Kommando "Laufen!" laufen die Startmannschaften los und bringen das Seil auf die optimale Spannung. Sobald diese erreicht ist, gibt der Fluglehrer das Kommando "Los!", worauf die Haltemannschaft ihr Seil loslässt oder die Startfalle durch den Fluglehrer entriegelt wird. Das Flugzeug wird vom Gummiseil beschleunigt und hebt ab. Beim Überfliegen der Gummihunde fällt das Gummiseil aus dem Haken heraus.

Idealerweise startet man am Hang, da bei Ausklinkhöhen von bis zu 10m Höhe der Flug sonst sehr schnell zu Ende wäre. Auf der Wasserkuppe kann heute bei Südwind (nur so kann der längste Hang genutzt werden) eine Flugdauer von über einer Minute erreicht werden, in den 30er Jahren wurden durch die Ausnutzung von Hangaufwinden Flugzeiten von mehreren Stunden erreicht.

Oldtimerflugzeug D-7738

Gegenwärtig gibt es ungefähr elf flugfähige Gleiter in der BRD, davon drei Stück aus der DDR-Zeit. Dieser Schulgleiter SG 38 mit der heutigen Zulassung D-7738 wurde am 28. Oktober 1953 in Dienst gestellt und flog bis zum 19. Juli 1967 unter seiner Zulassungsnummer 269 am Flugplatz Bronkow. Aufgrund des eingesetzten Leimes war die Lebensdauer des Fluggerätes auf 15 Jahre begrenzt. Nach jahrzehntelanger Unterbringung an den Flugplätzen Bronkow und Nardt wurde er von den Fliegerkameraden des Aeroklub Hoyerswerda e. V. unter Leitung des Werkstattleiters Herbert Hansel zwischen 1992 und 1994 grundüberholt. Am 5. August 1994 wurde das Flugzeug durch den Fluglehrer Heinz Mehlhose erneut eingeflogen. Die Lackierung und die Kennzeichnung (außer dem jetzigen Kennzeichen) sind originalgetreu. Der Schulgleiter dient heute als Oldtimer und fliegender Zeitzeuge der Luftfahrtgeschichte.

Technische Daten SG 38 Nr. 269

  • Hersteller: VEB Waggonbau Gotha
  • Herstellungsland: DDR
  • Baujahr: 1953
  • Werknummer: 1310/585
  • Kennzeichen: D-7738
  • Erstzulassungsnummer: 269
  • Leergewicht: 125 kg
  • Höchstzulässige Zuladung: 90 kg
  • Höchstzulässige Fluggewicht: 210 kg
  • Flächenbelastung: 13,1 kg/m²
  • Spannweite: 10414 mm
  • Länge: 6283 mm
  • Höhe: 2430 mm
  • Flügelfläche: 16,00 m²
  • Länge: 6,28 m
  • Flügeleinstellwinkel: +1,5°
  • Flügelschränkung: 0°
  • Flügelstreckung: 6,52
  • Profil: modifiziertes Zöglingprofil 35
  • Gleitzahl: 10 bei 52 km/h
  • geringstes Sinken: 1,3 m/s bei 48 km/h
  • Geschwindigkeitsbereich: 40–115 km/h
  • Windenschleppgeschwindigkeit: maximal 60 km/h
  • Flugzeug-Schleppgeschwindigkeit: maximal 90 km/h
  • Autoschleppgeschwindigkeit: maximal 60 km/h
  • zulässiges Lastvielfaches: +3 g
  • Bruchlastvielfaches: +6 g

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schulgleiter — SG 38 Bei einem Schulgleiter handelte es sich um ein Gleitflugzeug, auf dem Flugschüler in der Anfangszeit des Segelfluges das Fliegen erlernten. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • DFS SG 38 Schulgleiter — SG 38 Schulgleiter SG 38 Schulgleiter Role …   Wikipedia

  • SG38 — Schulgleiter SG 38 Schulgleiter SG 38 am Flugsportzentrum Spitzerberg (Österreich) …   Deutsch Wikipedia

  • SG 38 — Schulgleiter SG 38 SG 38 bei der Airpower11 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Forschungsanstalt für Segelflug — Logo of the Deutsche Forschungsanstalt für Segelflug The Deutsche Forschungsanstalt für Segelflug, or DFS (German Research Institute for Sailplane Flight) was formed in 1933 to centralise all gliding activity in Germany. It was formed by the… …   Wikipedia

  • List of most produced aircraft — Aircraft with a production run greater than 5,000 aircraft. Numbers in list are mostly based on numbers in each aircraft article, and typically includes variants and license productions. Contents 1 Greater than 10,000 aircraft 2 5,000 10,000… …   Wikipedia

  • Aviaticum — Das Flugmuseum Aviaticum liegt am (zivilen) Flugplatz Wiener Neustadt/Ost und zeigt auf 400 m² in einer Halle Exponate und Modelle vor allem aus der Geschichte des Segelflugs in Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Exponate 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • J8M — Mitsubishi J8M1 Beschreibung Einsatzzweck Abfangjäger Besatzung 1 Pilot Maße Länge 6,05 m Spannweite 9,50 m …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Flugzeugtypen/N-S — Liste von Flugzeugtypen A B C D E H I M N S T Z N – O – P – Q – R – …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Flugzeugtypen/N–S — Liste von Flugzeugtypen A B C D E H I M N S T Z N – O – P – Q – R – …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”