Schumanplan

Schumanplan
Quai d'Orsay

Als Schuman-Plan oder Schuman-Erklärung wird der am 9. Mai 1950 vom damaligen französischen Außenministers Robert Schuman (1886-1963) im Salon de l'Horloge des Quai d'Orsay vor Pressevertretern in einer Regierungserklärung vorgelegte Plan bezeichnet, in der er die grundlegenden Gedanken für eine Zusammenlegung der deutschen und französischen Kohle- und Stahlproduktion bekanntgab:

Aus der Erklärung des französischen Außenministers Robert Schumann vom 9. Mai 1950:
"Die französische Regierung schlägt vor, die Gesamtheit der französisch-deutschen Kohle- und Stahlproduktion unter eine gemeinsame Oberste Aufsichtsbehörde (Haute Autorité) zu stellen, in einer Organisation, die den anderen Ländern zum Beitritt offen steht. [...]"
Salon de l'Horloge.

Vor der Verlesung, genauer nur wenige Stunden zuvor, wurde lediglich Konrad Adenauer informiert, der dem Plan sofort zustimmte.

Die dringlichen Aufgaben der Obersten Behörde wurden wie folgt skizziert:

  • die Modernisierung der Produktion und die Verbesserung der Qualität;
  • die Lieferung von Kohle und Stahl auf dem französischen und deutschen Markt sowie auf den Märkten aller beteiligten Länder zu gleichen Bedingungen;
  • die Entwicklung gemeinsamer Ausfuhren nach den anderen Ländern;
  • der Ausgleich in der Verbesserung der Lebensbedingungen der Arbeiterschaft dieser Industrien.

Schuman verlas diese Regierungserklärung nur drei Tage vor der Londoner Konferenz der amerikanischen, englischen und französischen Außenminister auf der neue, für die europäische Politik leitende Gesichtspunkte besprochen wurden. Obwohl der Schuman-Plan unter Geheimhaltung von einer Gruppe rund um Jean Monnet ausgearbeitet wurde, war er das meistgelesene Dokument auf der Konferenz.

Anlass

Aufgrund der Verschärfung des Ost-West-Konflikts, im Zusammenhang mit dem Kalten Krieg, wurde der französischen Regierung klar, dass sie sich nicht mehr gegen eine deutsche Wiederbewaffnung und ein Zurückerhalten der Souveränität Deutschlands stellen konnte (vgl. Außenministerkonferenz im September 1950). Im Zuge des Wiedererstarkens der BRD wurde auch klar, dass die Beschränkung der deutschen Kohle- und Stahlindustrie aufgehoben werden musste und Frankreich war sehr an deutschen Rohstoffen interessiert. Außerdem befand sich die BRD gerade in den Beitrittsverhandlungen zum Europarat. Frankreich wollte gerne, dass die BRD und das Saarland als zwei neue Mitglieder dem Europarat beitreten, um so die Autonomie des Saarlandes zu sichern. Durch den Schuman-Plan, in den Adenauer einwilligte, konnte diese diplomatische Verstimmung durch die geplante Autonomie des Saarlandes wieder ausgeglichen werden. Adenauer willigte folglich ein, dass das Saarland unabhängig von der BRD beitreten konnte.

Weitere Entwicklung nach Vorstellung des Plans

Auf diesen Plan geht der Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS, auch Montanunion genannt) am 18. April 1951 zurück. Jean Monnet wurde auch der erste Präsident der Hohen Behörde der Montanunion (1952–1955), die mit dem Fusionsvertrag von 1965 mit der EWG und EURATOM zu den Europäischen Gemeinschaften verschmolzen wurden.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schumanplan —   [ ʃuːman ], Schuman, Robert …   Universal-Lexikon

  • Schuman-Erklärung — Quai d Orsay Als Schuman Plan oder Schuman Erklärung wird der am 9. Mai 1950 vom damaligen französischen Außenministers Robert Schuman (1886 1963) im Salon de l Horloge des Quai d Orsay vor Pressevertretern in einer Regierungserklärung vorgelegte …   Deutsch Wikipedia

  • Schuman-Plan — Quai d’Orsay Der Schuman Plan oder Schuman Erklärung ist ein grundlegender politischer Plan für eine Zusammenlegung der deutschen und französischen Kohle und Stahlproduktion nach dem 2. Weltkrieg, der am 9. Mai 1950 vom damaligen französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Europa: Integration als Antwort auf die östliche Herausforderung —   Das westliche Europa gewann durch die Teilung des Kontinents noch an Motiven für einen engeren Zusammenschluss. Der wirtschaftliche Fortschritt Europas war nicht zuletzt vom Abbau innereuropäischer Handelshemmnisse abhängig, der politische… …   Universal-Lexikon

  • europäische Einigungsbewegung: Die Idee des vereinten Europas —   Vom Imperialismus bis zum Nationalsozialismus   Die deutschen Mitteleuropaplanungen des frühen 20. Jahrhunderts und des Ersten Weltkriegs versuchten nationales Hegemonialstreben mit dem Deckmantel europäischer Ideale zu kaschieren. In völliger… …   Universal-Lexikon

  • Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl — Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl,   Abkürzung EGKS, Montan|union, englisch European Coal and Steel Community [jʊərə piːən kəʊl ənd stiːl kə mjuːnɪtɪ], Abkürzung ECSC, französisch Communauté Européenne du Charbon et de l Acier [kɔmyno… …   Universal-Lexikon

  • Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl: Entstehung —   Die Forderung Frankreichs nach Internationalisierung des Ruhrgebietes war in den Nachkriegsjahren von Amerikanern und Briten ebenso zurückgewiesen worden wie die Ansprüche der Sowjetunion auf eine Beteiligung an der Kontrolle und Ausbeutung der …   Universal-Lexikon

  • Macmillan —   [mək mɪlən], Harold, Earl of Stockton [ stɔktən] (seit 1984), britischer Verleger und Politiker, * London 10. 2. 1894, ✝ Chelwood Gate (County East Sussex) 29. 12. 1986; trat 1921 in den Familienverlag Macmillan & Co. Limited ein. 1924 29, 1931 …   Universal-Lexikon

  • Marshallplan: Hilfsprogramm zum Wiederaufbau Europas —   Die Deutschlandpolitik der USA nach der Potsdamer Konferenz im Sommer 1945 litt unter konzeptionellen Widersprüchen, und sie wurde zusätzlich belastet von wachsenden Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Siegerkoalition, insbesondere mit… …   Universal-Lexikon

  • öffentliche Meinung: Im Wechselspiel zwischen Politik und Gesellschaft —   Gegen die öffentliche Meinung kann auf Dauer keine Politik gemacht werden. Mehr noch: Politische Entscheidungen, die fortgesetzt die öffentliche Meinung ignorieren, gefährden letztlich den Bestand eines politischen Systems. Solche Ansichten… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”