Schussenrieder Kultur

Schussenrieder Kultur

Die Schussenrieder Gruppe, teilweise auch als Schussenrieder Kultur bezeichnet, war eine jungneolithische, in Südwestdeutschland verbreitete Kultur etwa um 4.200 − 3500 v. Chr.

Benannt wurde die Gruppe nach dem Fundort im Hochmoor Riedschachen bei Bad Schussenried im Federseegebiet 1960 durch Jürgen Driehaus.

Inhaltsverzeichnis

Wohngebäude

Bevorzugte Wohnplätze waren die Ufer von Seen und Flüssen. Die Häuser waren ein- oder zweiräumig. Es fanden sich Dörfer von ca. 40 Gebäuden mit den Abmessungen 6 Meter Länge und 4 Meter Breite[1]. Die Böden bildeten Holzbalken mit Lehmestrich, die Außenwände waren aus Spalthölzern oder Flechtwänden gebaut. Es fanden sich ein Backofen und eine Feuerstelle. Das Dorf bestand etwa 200 Jahre. Auch Höhlen dienten kurzfristig als Behausungen.

Wirtschaftsweise

Die Schussenrieder waren Ackerbauern und Viehzüchter (hauptsächlich Rinder und Schweine), die nur selten zur Jagd gingen, daneben war der Fischfang eine Hauptquelle der Nahrungsbeschaffung.

Keramik

Keramikkrug der Schussenrieder Kultur

Typische Keramik waren verzierte Henkelkrüge. An Mustern fanden sich Dreiecke und Bandmotive, die eingeritzt und weiß inkrustiert waren. Hergestellt wurden sie ohne Töpferscheibe in Wulsttechnik. Daneben fand sich auch unverzierte Ware. Die Sinterung war meist unvollständig, da die erzielten Temperaturen nicht hoch genug waren, deshalb blieb die Keramik porös. Schussenrieder Krüge finden sich in Mitteleuropa, West-Österreich und Böhmen.

Werkzeuge und Schmuck

Es fanden sich aus Stein gefertigte Beile, Äxte, Klopf- und Reibesteine, Pfeilspitzen und Sicheln aus Feuerstein. Das Material wurde zum Teil aus großer Entfernung − bis aus den Niederlanden − importiert. An organischem Material das zur Werkzeugherstellung genutzt wurde fanden sich Knochen und Geweihe. Schmuck aus Tierzähnen vom Wolf und vom Schwein fand sich ebenso wie Anhänger aus Kalkstein.

Anmerkungen

  1. Funde im Jungsteinzeitlichen Dorf im Ortsteil Ehrenstein, Gemeinde Blaustein, Alb-Donau-Kreis

Literatur:

  • H. Keefer: Hochdorf II. Eine jungsteinzeitliche Siedlung der Schussenrieder Kultur. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 27, 1988.
  • J. Lüning & H. Zürn: Die Schussenrieder Siedlung im 'Schlößlesfeld', Markung Ludwigsburg. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 8, 1977.
  • J. Lüning: Schussenried und Jordansmühl. In: Die Anfänge des Neolithikums vom Orient bis Nordeuropa, Fundamenta Reihe A 3/Vb (Westliches Mitteleuropa) (Köln-Wien 1976) 122-187.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schussenrieder Gruppe — Zeitalter: Neolithikum Absolut: 4.200 3.700 v. Chr. Ausdehnung Südwestdeutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Terramare-Kultur — Die Terramare Kultur ist eine archäologische Kultur die nach ihren typischen als Terramare bezeichneten Siedlungen benannt ist. Sie ist während der mittleren Bronzezeit in der Poebene (in Italien), insbesondere südlich des Flusses (in der Emilia… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuchtbodensiedlung — Feuchtbodensiedlungen sind Ansammlungen von Holzbauten auf feuchtem Untergrund wie Seeufern und Mooren. Inhaltsverzeichnis 1 Bauweise 1.1 Fundament 1.2 Baukörper 2 Geschichtliche Entwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • Arnegg (Blaustein) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bermaringen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dietingen (Blaustein) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenstein (Blaustein) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lautern (Blaustein) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wippingen (Blaustein) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Armschutz — Armschutzplatten schützen den Arm eines Bogenschützen vor der zurückschnellenden Sehne. Sie wurden meist am linken Unterarm getragen. Armschutzplatte aus dem Dolmen von Grailhe Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”