- Schutzengeltag
-
Der 2. Oktober ist der 275. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 276. in Schaltjahren), somit bleiben 90 Tage bis zum Jahresende.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 939: Bei Andernach werden die beiden aufständischen Herzöge Eberhard von Franken und Giselbert von Lothringen bei einem Plünderungszug von Gefolgsleuten König Ottos I. besiegt und getötet.
- 1187: Saladin erobert Jerusalem und beendet damit eine 88-jährige christliche Herrschaft über die Stadt. Dieses Ereignis führt in weiterer Folge zum Dritten Kreuzzug.
- 1535: Jacques Cartier erreicht das Irokesen-Dorf Hochelaga, aus dem später Montréal wird.
- 1601: Rund 3.400 spanische Soldaten landen zur Unterstützung der irischen Rebellen bei Kinsale. Sie werden jedoch sofort von englischen Truppen eingeschlossen. Die für den Neunjährigen Krieg entscheidende Belagerung von Kinsale beginnt.
- 1679: Im Rahmen der Friedensverträge von Nimwegen beenden Schweden und die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande ihren Kriegszustand.
- 1792: Die Jakobiner bilden während der Französischen Revolution den Sicherheitsausschuss zur Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit.
- 1794: Erster Koalitionskrieg: In der Schlacht bei Aldenhoven besiegen die Franzosen unter Jean-Baptiste Jourdan und Jean Baptiste Bernadotte ein überlegenes österreichisches Heer.
- 1814: Die spanischen Royalisten besiegen die am Vortag bei Rancagua eingekesselten chilenischen Unabhängigkeitskämpfer in der Schlacht von Rancagua vernichtend. Damit beginnt die spanische Reconquista Chiles. Die Heerführer der Befreiungskämpfer, Bernardo O'Higgins und José Miguel Carrera, können nach Argentinien entkommen.
- 1835: Mit der Schlacht von Gonzales beginnt der texanische Unabhängigkeitskrieg.
- 1845: Im Hamerton-Vertrag zwischen Großbritannien und dem Oman verpflichtet sich Sultan Said ibn Sultan zur Beendigung des Sklavenhandels, im Gegenzug werden die volle Souveränität seines Landes und die Besitzansprüche auf die Ostafrikanische Küste anerkannt.
- 1889: Die Vereinigten Staaten veranstalten deine ersten Panamerikanische Kongress zur Sicherung ihres Einflusses in Lateinamerika.
- 1904: Während des Aufstands der Herero erlässt der deutsche General Lothar von Trotha seinen berüchtigten Aufruf an das Volk der Herero.
- 1906: Die als das erste moderne Schlachtschiff geltende HMS Dreadnought wird von der Royal Navy in den Dienst gestellt.
- 1911: An den preußischen Schulen wird die Schulstunde auf 45 Minuten gekürzt.
- 1924: Der Völkerbund in Genf verabschiedet einstimmig ein Protokoll, das den Angriffskrieg ächtet.
- 1940: Die deutsche Besatzungsbehörde in Warschau ordnet an, dass alle etwa 400.000 in Warschau lebenden Juden in einem Ghetto leben müssen.
- 1941: Während des deutschen Russlandfeldzugs im Zweiten Weltkrieg beginnt mit der Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk die Schlacht um Moskau (Operation Taifun).
- 1944: Der Warschauer Aufstand endet mit der Kapitulation der Polnischen Heimatarmee und der fast völligen Zerstörung der Stadt durch die Deutschen.
- 1944: Im Zweiten Weltkrieg beginnt die Schlacht um Aachen an der deutschen Westfront. Sechs Wochen später wird die Stadt als erste deutsche Großstadt von den Alliierten eingenommen.
- 1948: Die UdSSR beginnt in Sibirien mit dem Bau von Atomwaffen.
- 1949: Die Sozialistische Reichspartei (SRP) wird als Abspaltung des nationalsozialistischen Flügels der DKP-DRP um Otto Ernst Remer, und den völkischen Schriftsteller Fritz Dorls gegründet.
- 1952: Der Deutsche Bundestag entscheidet sich gegen die Einführung der Todesstrafe.
- 1954: Auf der Londoner Außenministerkonferenz wird die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland und die Aufnahme in die NATO beschlossen.
- 1958: Guinea erlangt durch ein Referendum seine Unabhängigkeit von Frankreich. Erster Staatspräsident wird Sékou Touré.
- 1968: Beim Massaker von Tlatelolco werden Hunderte von protestierenden Studenten vom mexikanischen Militär erschossen.
- 1977: „Deutscher Herbst“: Das die seit Beginn der Schleyer-Entführung praktizierte Kontaktsperre für inhaftierte RAF-Mitglieder auf eine sichere gesetzliche Grundlage stellende Kontaktsperregesetz tritt in Kraft; der per Haftbefehl gesuchte Volker Speitel wird gefasst.
- 1984: Elisabeth Kopp wird als erste Frau in den Schweizer Bundesrat gewählt.
- 1987: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Uwe Barschel tritt im Zusammenhang mit der Barschel-Affäre zurück; Henning Schwarz übernimmt die Amtsgeschäfte.
- 1992: Nach der Eroberung Gagras durch abchasische Freischärler werden hunderte georgischer Zivilisten getötet.
- 1992: Bei einer Gefangenenrevolte im völlig überfüllten Gefängnis Carandiru im brasilianischen São Paulo werden 111 Insassen erschossen.
- 1996: Der armenische Präsident Lewon Ter-Petrosjan und Regierungschef Grant Bagratjan werden wiedergewählt.
- 1997: Der Vertrag von Amsterdam, mit dem die Schaffung eines „Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ zu einem der Ziele der Europäischen Union wird, wird unterzeichnet.
Wirtschaft
- 1930: Henry Ford legt in Köln den Grundstein für ein Ford-Autowerk.
- 1983: In Bangladesch gründet der Wirtschaftswissenschaftler Muhammad Yunus die Grameen Bank, die an ärmere Menschen Mikrokredite vergibt.
- 2000: Durch den Zusammenschluss der Pro Sieben Media AG (ProSieben, Kabel 1 und N24) und der Sat.1 SatellitenFernsehen entsteht die ProSiebenSat.1 Media AG, das größte deutsche Fernsehunternehmen.
- 2001: Aufgrund einer akuten Liquiditätskrise stellt die Schweizer Fluggesellschaft Swissair ihren Flugbetrieb ein.
- 2008: Das US-Repräsentantenhaus billigt nach zweiwöchigen Verhandlungen das 700 Milliarden US-Dollar schwere Rettungspaket für das Finanzsystem mit 263 zu 171 Stimmen. Den in den USA tätigen Banken sollen damit faule Kredite abgekauft werden um zu gewährleisten, dass sich Banken untereinander wieder Geld leihen und die Finanzkrise ab 2007 so entschärft wird.
Wissenschaft und Technik
- 1608: In der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande legt der Brillenmacher Hans Lipperhey dem Rat von Zeeland das erste Fernrohr vor.
- 1836: Die HMS Beagle unter dem Kommando von Robert FitzRoy mit Charles Darwin an Bord legt nach ihrer Südamerika-Expedition wieder in England an. Darwins Werk wird sich auf Erkenntnisse aus dieser Reise stützen.
- 1955: ENIAC, der zu den ersten Computern zählte, wird abgeschaltet. Er war einer der letzten mit dem Dezimalsystem operierenden Computer.
- 1991: Franz Viehböck startet gemeinsam mit den beiden Kosmonauten AAlexander Alexandrowitsch Wolkow und Toktar Aubakirow zur russischen Raumstation Mir. Er ist damit der erste Österreicher im All.
Kultur
- 1886: Am Hamburger Carl-Schultze-Theater findet die Uraufführung der Operette Lorraine von Rudolf Dellinger statt.
- 1897: In Zagreb findet die Uraufführung der Oper Porin (Demeter) von Vatroslav Lisinski statt.
- 1915: In Berlin findet die Uraufführung von Leo Falls Operette Der künstliche Mensch statt.
- 1925: Die 19-jährige Josephine Baker debütiert mit La Revue Négre vor dem Pariser Publikum.
- 1948: Der Hessische Rundfunk wird gegründet.
- 1950: Der Comic-Strip Peanuts von Charles M. Schulz erscheint erstmals in sieben US-amerikanischen Zeitungen.
- 1965: Im britischen Fernsehen wird mit Town of no return die Folge von The Avengers (deutscher Titel Mit Schirm, Charme und Melone) ausgestrahlt, in der erstmals Diana Rigg als „Emma Peel“, der Partnerin des Geheimagenten „John Steed“ (Patrick Macnee), auftritt.
- 1976: In Linz findet die Uraufführung von Helmut Eders Oper Der Aufstand statt.
- 1995: Das 3sat-Magazin Kulturzeit wird erstmals ausgestrahlt.
- 1999 Im Theater an der Wien in Wien findet die Uraufführung des Musicals Mozart! von Michael Kunze und Sylvester Levay, mit Uwe Kröger, Yngve Gasoy Romdal und Eva Maria Marold in den Hauptrollen statt. Regie führt Harry Kupfer.
Religion
- 1928: Der Priester Josemaría Escrivá gründet in Madrid innerhalb der römisch-katholischen Kirche die konservative Organisation Praelatura Sanctae Crucis et Opus Dei, kurz Opus Dei.
- 2005: Die 11. ordentliche Vollversammlung der Bischofssynode der katholischen Kirche in Rom wird eröffnet.
Katastrophen
- 1746: Beim Untergang der drei französischen Kriegsschiffe Duc d'Orléans, Phénix und Lys in einem Wirbelsturm bei Madras (Indien) sterben etwa 1.200 Besatzungsmitglieder.
- 1942: Beim Untergang des Flakkreuzers Curacoa vor der Nordküste Irlands nach einer Kollision mit dem als Truppentransporter fahrenden Passagierschiff RMS Queen Mary kommen 331 Mann der 430 Mann starken Besatzung des Kreuzers ums Leben.
- 1990: Während der Notlandung einer entführten Boeing 737 in Baiyun, Volksrepublik China kommt es zwischen dem Pilot und dem Entführer zu einem Kampf. Die Maschine gerät außer Kontrolle und rammt zwei weitere Flugzeuge. 132 Menschen sterben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Sport
- 1980: Im Caesars Palace in Las Vegas verteidigt Larry Holmes seinen Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Muhammad Ali mit einem Sieg durch technischen k. o. in Runde 11.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe die im Formel-1-Saisonüberblick aufgelisteten Artikel.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1452: Richard III., König von England
- 1470: Elisabeth, Prinzessin von Aragonien und Kastilien und Königin von Portugal († 1498)
- 1538: Karl Borromäus, Heiliger der katholischen Kirche
- 1616: Andreas Gryphius, deutscher Dichter
- 1704: František Ignác Tůma, tschechischer Komponist
- 1727: Ignaz Schiffermüller, österreichischer Zoologe
- 1754: Louis de Bonald, französischer Staatsmann und Philosoph
- 1768: William Carr Beresford, britischer General und portugiesischer Marschall
- 1781: William Wyatt Bibb, US-amerikanischer Politiker
19. Jahrhundert
- 1800: Felix zu Schwarzenberg, österreichischer Politiker
- 1800: Nat Turner, US-amerikanischer Revolutionär
- 1810: Siegfried Saloman, dänischer Komponist
- 1818: Conrad Wilhelm Hase, deutscher Architekt
- 1821: Nino Bixio, italienischer Freiheitskämpfer
- 1826: Paul Emanuel Spieker, deutscher Architekt
- 1832: Edward Tylor, britischer Anthropologe
- 1847: Paul von Hindenburg, deutscher Reichspräsident
- 1852: William Ramsay, britischer Chemiker
- 1860: Hans Arnold, deutscher Bildhauer
- 1861: Friedrich Simon Archenhold, deutscher Astronom
- 1866: Friedrich Grützmacher, deutscher Cellist
- 1869: Mahatma Gandhi, indischer Politiker und Menschenrechtskämpfer
- 1871: Cordell Hull, US-amerikanischer Außenminister
- 1879: Wallace Stevens, US-amerikanischer Lyriker
- 1879: Joseph Stoffels, Weihbischof in Köln
- 1886: Leon Hirsch, jüdischer Buchhändler und Kabarettleiter
- 1890: Friedrich Griese, deutscher Schriftsteller
- 1890: Groucho Marx, US-amerikanischer Komiker und Schauspieler (Marx-Brothers)
- 1891: Jossyp Bokschaj, ukrainischer Maler
- 1895: Bud Abbott, US-amerikanischer Komiker und Schauspieler
- 1896: Jacques Duclos, französischer Politiker
- 1899: Herbert B. Fredersdorf, deutscher Filmregisseur
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Charles Stark Draper, US-amerikanischer Ingenieur
- 1902: Leopold Figl, österreichischer Politiker
- 1904: Graham Greene, britischer Schriftsteller (Der dritte Mann, Unser Mann in Havanna)
- 1904: Lal Bahadur Shastri, indischer Politiker und Regierungschef
- 1907: Alexander Todd, britischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1907: Ria Deeg, deutsche Widerstandskämpferin
- 1909: Alex Raymond, US-amerikanischer Comiczeichner (Flash Gordon)
- 1910: Aldo Olivieri, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1911: Tilly Fleischer, deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1913: Annette Rogers, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1916: Ángel Suquía Goicoechea, emeritierter Erzbischof von Madrid und Kardinal
- 1917: Christian de Duve, belgischer Biochemiker und Nobelpreisträger
- 1919: John Duarte, englischer Komponist, Gitarrist, Musikpädagoge und -kritiker
- 1919: Jan Flinterman, niederländischer Autorennfahrer
- 1920: Giuseppe Colombo, italienischer Ingenieur und Mathematiker
- 1920: Ştefan Kovács, rumänischer Fußballspieler und Trainer
- 1921: Giorgio Scarlatti, italienischer Rennfahrer
- 1921: Albert Scott Crossfield, US-amerikanischer Testpilot
- 1924: Gilbert Simondon, französischer Philosoph
- 1925: Paul Goldsmith, US-amerikanischer Motorrad- und Autorennfahrer
- 1925: Phil Urso, US-amerikanischer Jazzsaxofonist
- 1927: Margot Leonard, deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin (u.a. für Marilyn Monroe)
- 1927: Francis Matthews, britischer Schauspieler
- 1927: Uta Ranke-Heinemann, katholische Theologin und Autorin
- 1928: Oswalt Kolle, deutscher Publizist
- 1928: George McFarland, US-amerikanischer Schauspieler
- 1930: David Barrett, kanadischer Politiker
- 1930: Günter Kochan, deutscher Komponist
- 1931: Keith Campbell, australischer Motorradrennfahrer
- 1931: Pierre Cogen, französischer Organist, Komponist und Musikpädagoge
- 1935: Peter Frankl, britischer Pianist
- 1935: Franco Oppo, italienischer Komponist
- 1935: Omar Sívori, argentinisch-italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1936: Lutz Zülicke, deutscher theoretischer Chemiker
- 1940: Werner Dörflinger, deutscher Politiker (CDU)
- 1940: Gheorghe Gruia, rumänischer Handballspieler
- 1940: Herbert Riehl-Heyse, deutscher Journalist und Autor
- 1941: Hilbert Meyer, deutscher Schulpädagoge
- 1942: Manfred Zapatka, deutscher Schauspieler
- 1943: Eduardo Serra, portugiesisch-französischer Kameramann
- 1945: Don McLean, US-amerikanischer Sänger
- 1946: Ron Griffiths, britischer Rockmusiker
- 1947: Dieter Pfaff, deutscher Schauspieler
- 1947: Christa Prets, SPÖ-Politikerin, Mitglied des Europäischen Parlaments
- 1948: Jochen Sachse, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1948: Siim Kallas, estländischer Politiker und EU-Kommissar
- 1948: Chris LeDoux, US-amerikanischer Country-Sänger und professioneller Rodeoreiter
- 1948: Anna Mitgutsch, österreichische Schriftstellerin
- 1949: Michael Bleekemolen, niederländischer Autorennfahrer
- 1949: Richard Hell, us-amerikanischer Musiker und Schriftsteller
- 1950: Mike Rutherford, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
1951–2000
- 1951: Romina Power, US-amerikanische Sängerin
- 1951: Sting (Matthew Sumner), britischer Musiker
- 1953: Edda Klatte, deutsche Leichtathletin
- 1953: Elke Klatte, deutsche Leichtathletin
- 1954: Lorraine Bracco, US-amerikanische Schauspielerin
- 1955: Philip Oakey, britischer Sänger und Songschreiber (Human League)
- 1959: Saúl Vera, venezolanischer Mandolinen- und Bandolaspieler
- 1964: Maharbeg Kadarzew, russischer Ringer
- 1965: Hannes Schäfer, deutscher Musiker und Arzt
- 1966: Mousse T., deutscher Musiker und Produzent
- 1967: Frank Fredericks, namibischer Sprinter
- 1967: Thomas Muster, österreichischer Profi-Tennisspieler
- 1970: Badly Drawn Boy (Damon Gough), britischer Musiker
- 1970: Klaus Schmeh, deutscher Sachbuchautor
- 1971: Ingo Borkowski, deutscher Segler, Olympionike
- 1971: Xavier Naidoo, deutscher Soulsänger und Mitglied der Söhne Mannheims
- 1971: James Root, Gitarrist der Band Slipknot und Stone Sour
- 1973: Ferris MC, deutscher Rapper und Schauspieler
- 1973: Proof, US-amerikanischer Rapper der Band D12
- 1974: Paul Teutul Jr., Chefdesigner von Orange County Choppers
- 1976: Anita Kulcsár, ungarische Handballspielerin
- 1977: Didier Défago, Schweizer Skirennläufer
- 1978: Simon Pierro, deutscher Zauberkünstler
- 1978: Ayumi Hamasaki, japanische Sängerin
- 1978: Sławomir Szmal, polnischer Handballtorwart
- 1982: Stephen Pearson, schottischer Fußballspieler
- 1985: Ciprian Andrei Marica, rumänischer Fußballspieler
- 1987: Ruan Lufei, chinesische Schachspielerin
- 1988: Sascha Kotysch, deutscher Fußballspieler
Gestorben
Vor dem 20. Jahrhundert
- 534: Athalarich, ostgotischer König in Italien
- 1264: Urban IV., aus Frankreich stammender Papst (seit 1261)
- 1517: Johannes Murmellius, niederländischer Pädagoge, Philologe, Dichter und Humanist
- 1616: Ernst Hettenbach, deutscher Physiker und Mediziner
- 1629: Pierre de Bérulle, französischer Theologe und Kardinal
- 1637: Angelo Sala, Arzt, Wissenschaftler und Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft
- 1686: Balthasar Bebel, deutscher lutherischer Theologe
- 1708: Anne-Jules de Noailles, Marschall von Frankreich
- 1803: Samuel Adams, US-amerikanischer Revolutionär, einer der Organisatoren der Boston Tea Party
- 1842: José Mariono Elízaga, mexikanischer Komponist
- 1850: Joseph Madersperger, österreichischer Schneidermeister und Erfinder
- 1853: François Arago, französischer Physiker
- 1865: Edwin De Haven, US-amerikanischer Polarforscher
- 1868: François-Christophe-Edouard Kellermann, französischer Staatsmann und Diplomat
- 1892: Ernest Renan, französischer Religionshistoriker, Philosoph und Orientalist
- 1895: Eugen Langen, deutscher Ingenieur und Erfinder, an der Entwicklung des Ottomotors beteiligt
20. Jahrhundert
- 1918: Christian Otto Mohr, deutscher Ingenieur und Statiker
- 1920: Max Bruch, deutscher Komponist und Dirigent
- 1921: Wilhelm II., 4. König von Württemberg
- 1927: Svante Arrhenius, schwedischer Physikochemiker, Nobelpreisträger
- 1931: Georg Demmler, deutscher Architekt, Sportler und Sportfunktionär
- 1938: André Lagache, französischer Autorennfahrer und erster Sieger der 24 Stunden von Le Mans 1923
- 1938: Ferdinand Schrey, Mitbegründer der Stenografie
- 1941: Albin Müller, deutscher Architekt, Pädagoge und Gestalter
- 1942: Robert Nathaniel Dett, kanadischer Komponist
- 1943: John William Evans, australischer Politiker und Premier von Tasmanien
- 1944: Carl Joseph Kuckhoff, deutscher Politiker und Reichstagsabgeordneter
- 1946: Eduard Bass, tschechischer Schriftsteller, Journalist, Sänger, Schauspieler, Rezitator, Cenferencier
- 1951: Hermann Pistor, deutscher Optiker
- 1956: George Bancroft, US-amerikanischer Schauspieler
- 1958: Charles Avery Dunning, kanadischer Politiker
- 1968: Marcel Duchamp, französischer Maler und Objektkünstler
- 1970: Grethe Weiser, deutsche Schauspielerin
- 1973: Paavo Nurmi, finnischer Leichtathlet
- 1974: Nurul Amin, pakistanischer Politiker
- 1976: Quentin Jackson, US-amerikanischer Jazz-Posaunist
- 1984: Harry Strom, kanadischer Politiker
- 1985: Alexander Möller, deutscher Politiker (SPD)
- 1985: George Savalas, US-amerikanischer Schauspieler
- 1985: Hugo Decker, deutscher Politiker der Bayernpartei
- 1985: Rock Hudson, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1987: Peter Brian Medawar, britischer Biologe und Nobelpreisträger
- 1989: Cousin Joe, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1990: Sophie Ehrhardt, russisch-deutsche Anthropologin
- 1993: Ahmed Abdul-Malik, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1996: Helmut Artzinger, deutscher Politiker und MdB
- 1998: Olivier Gendebien, belgischer Rennfahrer und viermaliger Le-Mans-Gewinner
- 1999: Johannes Hanselmann, Landesbischof der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern
- 1999: Heinz Günther Konsalik, deutscher Schriftsteller
- 1999: Lee Lozano, US-amerikanische Künstlerin
21. Jahrhundert
- 2001: Manny Albam, Musiker aus der Dominikanischen Republik
- 2002: Heinz von Foerster, US-amerikanischer Philosoph
- 2003: Gunther Philipp, österreichischer Schauspieler und Kabarettist
- 2003: Otto Günsche, Hitlers letzter Adjutant
- 2004: Roger-Edgar Gillet, französischer Maler
- 2004: Luděk Kopřiva, tschechischer Schauspieler
- 2005: August Wilson, US-amerikanischer Dramatiker und Bühnenautor
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag von Guinea
- Lokaler Feiertag St. Leodegar, Stadtpatron Luzern
- Schutzengelfest
Wikimedia Foundation.