BWV 119

BWV 119
Bachkantate
Preise, Jerusalem, den Herrn
BWV: 119
Anlass: Ratswechsel
Entstehungsjahr: 1723
Entstehungsort: Leipzig
Gattung: Ratswechselkantate
Solo: S A T B
Chor: S A T B
Instr: Trba I-IV ; Timp; Fld I/II;

Ob I-III; Ob da c I/II; Str.; Bc

AD: ca. 27 min
Text
unbekannter Verfasser

Preise, Jerusalem, den Herrn (BWV 119) ist eine Kantate von Johann Sebastian Bach.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Das Werk entstand in Bachs erstem Amtsjahr in Leipzig anlässlich der Ratswechselfeierlichkeiten der Stadt für den 30. August 1723. Wie auch schon in Mühlhausen gehörte es zu den Pflichten des Thomaskantors, für den Ratswechselgottesdienst eine Festmusik zu schreiben.

Thematik

Der Kantatentext besteht aus Versen der biblischen Psalmen 147, 85 und 126, einzelnen Zeilen aus Luthers „deutschem Te Deum“ sowie Dichtungen eines unbekannten Verfassers. Gemäß dem Anlass wird mit Lob- und Dankeshymnen des Wohlstandes der Stadt Leipzig gedacht und Gottes künftiger Schutz erbeten. Da bei dem Ereignis ein weltlicher mit einem kirchlichen Anlass verbunden wurde, wird – dem barocken Weltbild folgend – betont, dass die weltliche Herrschaft der Obrigkeit durch Gott legitimiert und in seinem Sinne ist.

Besetzung

Besonderheiten

Auffällig ist bei dieser Ratswechselskantate die aufwändige, festliche Ausstattung mit den selbst für vergleichbare Festmusiken bei Bach unüblichen vier Trompeten. Das Werk ist geprägt von einem sehr feierlichen Charakter und den Attributen höfischer Huldigungsmusiken, wie etwa dem Eingangschor in Form einer Französischen Ouvertüre oder fanfarenartigen Trompeteneinwürfen im Bass-Rezitativ. Es darf vermutet werden, dass Bach zu Beginn seiner Amtszeit in Leipzig den Bürgern die ganze Breite seiner Fähigkeiten demonstrieren wollte und ein Werk schuf, das musikalisch mehr dem Typus der höfisch-profanen Fürstenmusiken entsprach, wie sie bei seiner zugvorigen Anstellung in Köthen gefordert wurden. Erst in den beiden Schlusssätzen betont Bach wieder mit schlichten Formen den Charakter einer Kirchenkantate und deutet damit an, dass zuletzt nicht der Obrigkeit, sondern Gott als oberstem Herrscher das letzte Wort zusteht.

Literatur

  • Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach: Die Kantaten. Bärenreiter, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1476-3
  • Werner Neumann: Handbuch der Kantaten J.S.Bachs, 1947, 5.Auf. 1984, ISBN 3-7651-0054-4
  • Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Leipzig: Evangelische Verlags-Anstalt; Stuttgart: Carus-Verlag 2006 (Edition Bach-Archiv Leipzig) ISBN 3-374-02390-8 (Evang. Verl.-Anst.), ISBN 3-89948-073-2 (Carus-Verl.)
  • Christoph Wolff, Ton Koopman: Die Welt der Bach-Kantaten. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart, Weimar 2006, ISBN 978-3-476-02127-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Catálogo BWV de Johann Sebastian Bach — Anexo:Catálogo BWV de Johann Sebastian Bach Saltar a navegación, búsqueda Para conocer los criterios de notación de este catálogo, véase BWV. Las 1127 obras del catálogo BWV de Johann Sebastian Bach se agrupan en dos grandes secciones: primero,… …   Wikipedia Español

  • Gelobet sei der Herr, mein Gott, BWV 129 — Bachkantate Gelobet sei der Herr, mein Gott BWV: 129 Anlass …   Deutsch Wikipedia

  • Erfreut euch, ihr Herzen, BWV 66 — Erfreut euch, ihr Herzen (Rejoice, you hearts), BWV 66, is a church cantata for Easter by Johann Sebastian Bach. Bach composed the cantata for the Second Day of Easter in Leipzig and first performed it on 10 April 1724. He based it on his… …   Wikipedia

  • Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, BWV 76 — Thomaskirche, 2008 Die Himmel erzählen die Ehre Gottes (En: The heavens are telling the glory of God), BWV 76, is a church cantata by Johann Sebastian Bach. It was composed in Leipzig for the second Sunday after Trinity and first performed by the …   Wikipedia

  • Meine Seel erhebt den Herren, BWV 10 — Heimsuchung, Rubens school, Unionskirche, Idstein Meine Seel erhebt den Herren (My soul magnifies the Lord), BWV 10, is a cantata by Johann Sebastian Bach. Bach composed the chorale cantata in Leipzig for the feast of the Visitation and first… …   Wikipedia

  • Durchlauchtster Leopold, BWV 173a — Leopold von Anhalt Köthen Durchlauchtster Leopold (Most illustrious Leopold), BWV 173a, is a secular cantata by Johann Sebastian Bach. Bach composed the cantata in Köthen for the birthday of Leopold von Anhalt Köthen. Contents …   Wikipedia

  • Am Abend aber desselbigen Sabbats, BWV 42 — The Incredulity of Thomas by Caravaggio, 1601 02 Am Abend aber desselbigen Sabbats (On the evening of that very same Sabbath), BWV 42, is a church cantata by Johann Sebastian Bach. Bach composed the cantata for the first Sunday after Easter in… …   Wikipedia

  • O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 60 — This article is about the cantata BWV 60. For the chorale cantata with the same title BWV 20, see O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 20. O Ewigkeit, du Donnerwort (O eternity, you word of thunder), BWV 60, is a church cantata written by Johann… …   Wikipedia

  • Christ lag in Todes Banden, BWV 4 — Resurrection of Jesus on the title of a Luther Bible, 1769 Christ lag in Todes Banden (Christ lay in death s bonds), also written Christ lag in Todesbanden, BWV 4, is a church cantata by Johann Sebastian Bach. He composed it for Easter, probably… …   Wikipedia

  • Der Friede sei mit dir, BWV 158 — Der Friede sei mit dir (Peace be with you) (BWV 158) is a cantata for bass soloist believed to have been composed around 1730 by Johann Sebastian Bach. Only fragments of the work survive; these were found among Bach s papers after his death. They …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”