- Schweizer Fussballmeisterschaft 2007
-
Die 110. Schweizer Fussballmeisterschaft fand 2006/07 statt. Schweizer Meister wurde der FC Zürich.
Inhaltsverzeichnis
Super League
Saisonüberblick
Das Spiel FC Aarau - FC St. Gallen (8. Spieltag; 4:0) wurde mit 0:3, die Partie FC Zürich - FC St. Gallen (25. Spieltag; 0:0) wurde mit 3:0 gewertet.
Abschlusstabelle
Verein R S U N Tore Diff. Punkte 1. FC Zürich (M) 36 23 6 7 67:32 +35 75 2. FC Basel 36 22 8 6 77:40 +37 74 3. FC Sion (N) 36 17 9 10 57:42 +15 60 4. BSC Young Boys 36 17 8 11 52:42 +10 59 5. FC St. Gallen 36 14 13 9 47:44 +3 55 6. Grasshopper-Club Zürich 36 13 11 12 54:41 +13 50 7. FC Thun 36 10 7 19 30:58 −28 37 8. FC Luzern (N) 36 8 9 19 31:58 −27 33 9. FC Aarau 36 6 8 22 28:55 −37 26 10. FC Schaffhausen 36 4 13 19 27:58 −31 25 Legende Schweizer Meister (Teilnahme an der UEFA-Champions-League-Qualifikation) Teilnahme an der UEFA-Cup-Qualifikation Teilnahme am UI-Cup Barragespiele gegen den Zweiten der Challenge League Relegation in die Challenge League (M) amtierender Schweizer Meister (N) Neuaufsteiger der letzten Saison Europaqualifikationen
- UEFA-Champions-League-Qualifikation: FC Zürich
- UEFA-Cup-Qualifikation: FC Basel, FC Sion, BSC Young Boys (da Basel als Cupsieger nochmals für den UEFA-Cup qualifiziert wäre)
- UI-Cup: FC St. Gallen
Torschützenliste
Pl. Spieler Verein Tore 1. Mladen Petrić FC Basel 19 2. Francisco Aguirre FC St. Gallen 16 3. Álvaro Saborío FC Sion 14 3. Alexander Tachie-Mensah FC St. Gallen 14 5. Raffael Caetano de Araújo FC Zürich 13 6. Sanel Kuljic FC Sion 12 7. Ivan Rakitić FC Basel 11 8. Jean-Michel Tchouga FC Luzern 10 8. Hakan Yakin BSC Young Boys 10 8. Thomas Häberli BSC Young Boys 10 Relegation
Der FC Schaffhausen wurde in die Challenge League relegiert. Neuchâtel Xamax stieg direkt in die Super League auf.
Barragespiele
Datum Begegnung Resultat 30. Mai 2007 AC Bellinzona – FC Aarau 1:2 3. Juni 2007 FC Aarau – AC Bellinzona 3:1 Der FC Aarau verbleibt damit in der Axpo Super League.
Challenge League
Abschlusstabelle
Verein R S U N Tore Diff. Punkte 1. Neuchâtel Xamax (A) 34 23 7 4 73:28 +45 76 2. AC Bellinzona 34 21 7 6 58:26 +32 70 3. SC Kriens 34 20 7 7 65:36 +29 67 4. FC Chiasso 34 16 10 8 55:39 +16 58 5. FC Concordia Basel 34 17 6 11 59:49 +10 57 6. FC Winterthur 34 17 4 13 60:47 +13 55 7. Servette FC (N) 34 15 8 11 63:51 +12 53 8. FC Wil 34 12 10 12 57:52 +5 46 9. FC Vaduz 34 12 10 12 56:50 +6 46 10. FC La Chaux-de-Fonds 34 13 7 14 51:47 +4 46 11. Yverdon-Sport FC (A) 34 12 6 16 45:60 −15 42 12. AC Lugano 34 11 8 15 42:46 −4 41 13. FC Lausanne-Sport 34 10 9 15 44:51 −7 39 14. FC Locarno 34 10 9 15 42:60 −14 39 15. SR Delémont (N) 34 9 6 19 39:63 −24 33 16. FC Wohlen 34 7 10 17 39:64 −25 31 17. FC Baulmes 34 7 9 10 30:63 −33 30 18. SC YF Juventus 34 4 7 23 29:75 −46 19 Legende Aufsteiger in die Super League Teilnehmer der Barrage gegen den vorletzten der Super League Relegation in die 1. Liga (A) Absteiger der letzten Saison (N) Neuaufsteiger der letzten Saison Torschützenliste
Pl. Spieler Verein Tore 1. Moreno Merenda Neuchâtel Xamax 22 2. Cristian Ianu AC Bellinzona 19 3. Raul Bobadilla FC Concordia Basel 18 4. Bouziane FC La Chaux-de-Fonds 16 5. Ikechukwu Kalu FC Chiasso 15 6. Julian Esteban Servette FC Genève 14 6. Kamel Boughanem AC Lugano 14 7. Saidu Alade Adeshina AC Bellinzona 13 7. Matar Coly Neuchâtel Xamax 13 1. Liga, Endtabellen
Gruppe 1
Verein R S U N Tore Diff. Punkte 1. Étoile Carouge FC 30 18 10 2 60:13 +47 64 2. Urania Genève Sport 30 18 7 5 60:32 +28 61 3. Stade Nyonnais 30 17 6 7 54:34 +20 57 4. FC Sion 2 30 15 7 8 49:37 +12 52 5. ES FC Malley Lausanne 30 13 8 9 54:45 +9 47 6. FC Naters 30 13 4 13 52:55 -3 43 7. FC Fribourg 30 9 14 7 43:39 +4 41 8. FC Echallens 30 10 10 10 40:38 +2 40 9. FC Bex 30 10 6 14 44:54 −10 36 10. FC Tour/La Paquier 30 8 9 13 51:58 −7 33 11. SC Düdingen 30 9 5 16 31:53 −22 32 12. FC Bulle 30 8 7 15 43:48 −5 31 13. FC Meyrin 30 7 10 13 35:48 −13 31 14. FC Serrieres 30 7 10 13 32:50 −18 31 15. FC Martigny 30 7 9 14 33:47 −14 30 16. CS Chênois 30 6 8 16 34:64 −30 26 Legende Qualifiziert für die Finalrunde Relegation in die 2. Liga interregional Gruppe 2
Verein R S U N Tore Diff. Punkte 1. FC Basel 2 29 22 6 1 96:21 +75 72 2. FC Biel-Bienne 29 18 8 3 58:17 +39 62 3. FC Solothurn 29 18 8 3 54:20 +34 62 4. SC Cham 29 16 6 7 45:31 +14 54 5. SC Zofingen 29 12 6 11 46:47 −1 46 6. FC Wangen bei Olten 29 12 5 12 48:55 −7 41 7. SV Muttenz 29 10 8 11 50:52 −2 38 8. FC Luzern 2 29 10 8 11 45:51 −6 38 9. BSC Young Boys 2 29 9 8 12 40:50 −10 35 10. FC Olten 29 9 7 13 36:53 −27 34 11. FC Zug 94 29 8 9 12 32:38 −6 33 12. FC Münsingen 29 7 11 11 31:36 −5 32 13. FC Grenchen 29 9 5 15 41:62 −21 32 14. FC Laufen 29 7 10 12 33:37 −4 31 15. SC Dornach 29 5 4 20 31:67 −36 19 16. FC Kickers Luzern 29 3 5 21 30:79 −49 14 Legende Qualifiziert für die Finalrunde Relegation in die 2. Liga interregional Gruppe 3
Weblinks
Spielzeiten der Schweizer Fussballmeisterschaft1898 | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009
Europäische Fußballmeisterschaften 2007Kontinentale Pokalwettbewerbe: Champions League | UEFA-Pokal | UEFA Intertoto Cup
Landesmeisterschaften: Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien-Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien-Montenegro | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Wikimedia Foundation.