- Schwere Panzerabteilung 508
-
Schwere Panzerabteilung 508 Aktiv August 1943–8. Mai 1945 (Kapitulation) Land Deutsches Reich Streitkräfte Wehrmacht Teilstreitkraft Heer Truppengattung Panzer Typ Panzerabteilung Grobgliederung Stabskompanie
1.-3. Kompanie
WerkstattkompanieZweiter Weltkrieg Italien 1944-1945 Insignien Identifikationssymbol Die schwere Panzerabteilung 508 war eine selbständige Panzereinheit der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, deren Hauptbewaffnung der Panzerkampfwagen VI Tiger war.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
- Stab
- Stabskompanie (drei Panzer)
- Nachrichtenzug
- gepanzerter Aufklärungszug (SPW)
- Erkundungszug
- Pionierzug
- Fliegerabwehrzug
- 1. – 3. Panzerkompanie (je 14 Panzer)
- Kompanietrupp (je zwei Panzer)
- 1. bis 3. Zug (je vier Panzer)
- Sanitätsdienst
- Kfz. Instandsetzungsgruppe
- Gefechtstross I
- Gefechtstross II
- Gepäcktross
- Werkstattkompanie
- 1. und 2. Werkstattzug
- Bergezug
- Waffenmeisterei
- Funkmeisterei
- Ersatzteilgruppe
Kommandeure
- Januar – Mai 1944: Major Hudel
- August 1944 – Februar 1945: Hauptmann Stelter
Geschichte
Am 25. September 1943 wurde die Abteilung aus Resten des Panzerregiments 8 formiert und an die Ostfront verlegt. Ab Februar 1944 wurde die Panzerabteilung an die italienische Front geschickt, wo sie in den Kämpfen bei Anzio und Nettuno schwere Verluste erlitt. Während der gesamten Rückzugsphase der Wehrmacht aus Italien kämpfte sie dort. Im Februar 1945 gab sie ihre letzten 15 verbliebenen Tiger an die Schwere Panzerabteilung 504 ab und kehrte nach Deutschland zur Auffrischung zurück. Dort sollte sie komplett mit 45 Tigern II ausgestattet werden. Dazu kam es nicht mehr und Teile der Abteilung wurden in den letzten Kriegstagen infanteristisch eingesetzt.[1]
Stärkemeldung[2] 1. März 1. Apr. 1. Mai. 3. Jun. 1. Jul. 1. Aug. 1. Okt. 1. Nov. 1. Dez. 1. Jan. 1945 1. Feb. Iststärke 37 43 48 31 41 31 19 19 15 15 15 einsatzbereit 12 36 42 11 23 24 15 14 10 12 13 in Instandsetzung 15 7 6 20 18 7 4 5 5 3 2 Verluste 8 2 23 17 10 12 4 Fazit
Die schwere Panzerabteilung 508 zerstörte in der Zeit ihres Bestehens rund 100 alliierte Panzer, während sie selbst 78 Tigerpanzer verlor. Damit hatte sie das schlechteste Treffer/Verlust Verhältnis (1 zu 1,28) aller 14 Tiger-Abteilungen. Bei den ständigen Rückzügen in Italien gelang es nicht immer bei der alliierten Luftüberlegenheit beschädigte Panzer zu bergen. Allein 59 Prozent aller verlorenen Tiger mussten von der eigenen Besatzung gesprengt werden. Ein weiterer Grund lag darin das die Tiger selten zum Schuss gegen alliierte Panzer kamen, da diese sich bei Sichtung eines Tigers zurückzogen und Artillerie oder Jagdbomber anforderten.[3]
Bücher
- Gordon Williamson, German Army Elite Units 1939–45, Osprey Publishing, ISBN 1-84176-405-1 (engl.)
- Thomas L. Jentz, Tiger I & II – Kampf und Taktik, Podzun-Pallas Verlag 2000, ISBN 3-7909-0691-3
Einzelnachweise
- ↑ Lukas Friedli: Die Panzerinstandsetzung der Wehrmacht, Verlag Wolfgang Schneider 2005, ISBN 3-935107-08-0 S. 125
- ↑ Thomas L. Jentz: Tiger I und II Kampf und Taktik, Podzun Pallas Verlag, ISBN 3-7909-0691-3
- ↑ Lukas Friedli: Die Panzerinstandsetzung der Wehrmacht, Verlag Wolfgang Schneider 2005, ISBN 3-935107-08-0 S. 124 bis 125
Kategorie:- Panzerverband (Wehrmacht)
Wikimedia Foundation.