Schwertgriff

Schwertgriff
Heft

Mit dem Begriff Heft, Hilze oder Gehilze (von Gehölze) wird der früher meist aus Holz bestehende Griff von Blankwaffen und einigen Handwerkzeugen bezeichnet. Er nimmt z. B. die Erl (Angel) auf.

Werkzeuge

Werkzeuge mit Heft sind unter anderem Feilen (Feilenhefte), Raspeln, Beitel oder Reißnadeln.

In der Regel bestehen diese Hefte aus Holz, gelegentlich auch aus Kunststoff. Sie sind meist austauschbar und können daher bei Bedarf, etwa bei losem Sitz, erneuert werden.

Waffen

Waffen mit Heft sind Klingenwaffen und die meisten Schlagwaffen. In der weiteren Entwicklung der Waffen wurde der vordere Griffabschluss vom einfachen Knebel, der ein Abrutschen der Hand auf die Klinge verhindern sollte, zum Gefäß, welches die Hand fast komplett umschließt, entwickelt. Bei vielen Waffen wurde der hintere Abschluss als relativ schwerer Knauf ausgeführt, einerseits zum besserern Ausbalancieren der Klinge, andererseits als Schlaginstrument.

Hiervon stammt auch die Redewendung „Das Heft in der Hand haben“.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaiten nage — (jap. 回転投げ) ist eine Technik in der japanischen Selbstverteidigungskunst Aikidō. Sie steht in engem Zusammenhang mit Shihō Nage, von welchem sie sich in der Bewegung, nicht im Wirkungsansatz, nur geringfügig unterscheidet. Sie zählt zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • helta- — *helta , *heltam germ., stark. Neutrum (a): nhd. Griff; ne. hilt; Rekontruktionsbasis: ae., as., ahd.; Hinweis: s. *heltō; Etymologie: s. ing. *kel (3) …   Germanisches Wörterbuch

  • Richtschwert der Heiligen Cosmas und Damian — Das Zeremonialschwert des Essener Domschatzes Das Schwert des Essener Domschatzes, häufig als Richtschwert der Heiligen Cosmas und Damian bezeichnet, war das Zeremonialschwert der Äbtissinnen des Damenstifts Essen. Es handelt sich um ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeremonialschwert (Essen) — Das Zeremonialschwert des Essener Domschatzes Das Schwert des Essener Domschatzes, häufig als Richtschwert der Heiligen Cosmas und Damian bezeichnet, war das Zeremonialschwert der Äbtissinnen des Damenstifts Essen. Es handelt sich um ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankyō (Aikidō) — Sankyō bezeichnet in der japanischen Selbstverteidigungskunst Aikido eine bestimmte Technik, die aus einem Bewegungsablauf des Schwertkampfes (Kenjutsu) abgeleitet wurde und die schließlich in eine Haltetechnik mündet (Kote hineri, Handdreh… …   Deutsch Wikipedia

  • heltō — *heltō germ., stark. Femininum (ō): nhd. Griff; ne. hilt; Rekontruktionsbasis: as., ahd.; Hinweis: s. *helta ; Etymologie: s. ing. *kel (3), *kelə …   Germanisches Wörterbuch

  • Schwertperle — an der Scheide der Goldgriffspatha aus Villingendorf Die Schwertperle bezeichnet einen Anhänger mit Talisman oder Amulettfunktion an Schwertern. Schwertperlen waren aus geschliffenem Glas, Bernstein oder Edelsteinen und teilweise mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Bootsgräber der Vendelzeit — Die Bootsgräber der Vendelzeit (550–800 n. Chr.) treten primär auf regelrechten Friedhöfen in der schwedischen Provinz Uppland auf. Bootsgräberfelder wurden bei Ulltuna/Bondkyrka, bei Uppsala, bei der Kirche von Vendel nördlich des großen… …   Deutsch Wikipedia

  • heltō- — *heltō , *heltōn germ., schwach. Femininum (n): nhd. Griff; ne. hilt; Rekontruktionsbasis: ae., as., ahd.; Hinweis: s. *helta , *heltō; Etymologie: s. ing. *kel …   Germanisches Wörterbuch

  • Atago-san — Kagutsuchi (jap. カグツチ (Kojiki: Kagu tsuchi no kami (迦具土神), Kagutsuchi no mikoto, Hinoyagihayao no kami; Nihonshoki: Kagu tsuchi no mikoto (軻遇突智 (命)), Ho musuhi; weitere Namen siehe unten) ist der Kami des Feuers in der Mythologie des Shintō.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”