Sebum

Sebum

Talg (lat. Sebum, auch Unschlitt oder Inselt) ist aus Wiederkäuern gewonnenes, festes Körperfett.

Talg ist eine feste, gelblich-weiße Masse. Es enthält hauptsächlich gesättigte Fettsäuren mit gerader Anzahl von Kohlenstoff-Atomen. Es kommen jedoch auch Fettsäuren mit ungerader C-Zahl vor. Beispiele hierfür sind die Pentadecansäure (C15) und die Margarinsäure (C17).

Inhaltsverzeichnis

Herstellung und Verwendung

Talg wird durch das Schmelzen von Rind- oder Hammelschlachtteilen gewonnen. Das durch das Schmelzen von Schweine- und Gänsefleisch gewonnene Fett hat einen niedrigeren Schmelzpunkt und wird Schmalz genannt.

Talg wird aufgrund des hohen Schmelzpunktes und neuerdings auch aufgrund seines Cholesteringehalts eher selten zu Speisezwecken eingesetzt. Der aus dem Fettgewebe um die Nieren von Rindern und Schafen gewonnene Nierentalg (englisch suet) ist jedoch für das Kochen und Backen geeignet und wird insbesondere in der traditionellen britischen und US-amerikanischen Küche verwendet. Feintalg wird aus frischen Rohmaterialien vorsichtig geschmolzen und gereinigt und ist auch unter der Bezeichnung Premier Jus im Handel erhältlich. Die ursprünglich hauptsächlich aus Talg gewonnene Margarine wird inzwischen meist aus pflanzlichen Ölen hergestellt. Auch als Vogelfutter (etwa in Meisenknödeln) wird Talg verwendet.

Unter Verwendung von Talg werden Seifen, Lippenstifte, Haarwaschmittel, Rasiercremes und andere Kosmetika hergestellt. Hirschtalg wird als Creme verwendet, die das Wundwerden von Hautstellen verhindert. Wachspapiere, Pastellstifte und Radiergummis werden durch Talg geschmeidig gehalten. Talg kann auch als Grundstoff für die Herstellung von Biodiesel dienen.

Für die Kerzenproduktion werden neben dem traditionellen Bienenwachs auch pflanzliche Fette und Talg verwendet (Stearin), heute werden Kerzen jedoch meist aus dem günstigeren, erdölbasierten Paraffin hergestellt.

Weitere Verwendungszwecke von Unschlitt im industriellen Bereich sind allgemeine Schlosserarbeiten, Montagen, Gewindeschneiden und viele mehr. Schrauben, die bei der Montage unter Wasser mit Inselt geschmiert und konserviert wurden, lassen sich meist sogar nach Jahrzehnten problemlos lösen. Wasserturbinenteile wurden/werden zu Dichtzwecken und Korrosionsvermeidung mit erhitztem Talg (Unschlitt) beschichtet.

Die Kerben im Sattel von Saiteninstrumenten werden von ihren Benutzern gerne mit Talg geschmiert, um ein problemloses Gleiten der Saiten im Steg zu ermöglichen. Dies gilt sowohl für klassische Instrumente, wie auch für moderne Elektrogitarren und -bässe. Auch fetten manche Musiker für das Spiel durch Zupfen und Anschlagen der Saiten ihrer Instrumente ihre Fingerkuppen mit Talg ein. Dies schont die Fingerkuppen und ermöglicht ein leichteres Spiel.

Sogar als Material der bildenden Kunst wurde Talg im 20. Jahrhundert verwendet; am prominentesten im Werk von Joseph Beuys, dessen Fettecke zu einer Ikone der modernen Kunst wurde.

Geschichte

Schon in frühen Kulturen wurde Talg zur Herstellung von Seifen und Salben benutzt. In der Seefahrt war Talg für das Geschmeidighalten der Takelage unverzichtbar; die Takler führten ihn stets in einem Splißhorn mit sich. Auch für Schuhwichse und als Schmierstoff (bei Kutschen und anderen Geräten) wurde jahrhundertelang Talg verwendet.

Talg wurde seit dem Mittelalter von den Bergleuten als Brennstoff für ihre Grubenlampen benutzt. Auch das in den Weltkriegen in Schützengräben und in Bombennächten eingesetzte Hindenburglicht war eine Talglampe.

Im 19. Jahrhundert wurde die Talgverarbeitung durch zunehmende Bedeutung von Hygieneprodukten und die Ausweitung der Produktion von Stearinkerzen zu einem industriellen Gewerbe, in dessen Rahmen weltweit mit Talg gehandelt wurde.

Herstellung

Bis zum 19. Jahrhundert, teilweise bis in das 20. Jahrhundert, wurde Talg handwerklich in Kleinbetrieben aus Schlachtabfällen hergestellt. Zum Ausschmelzen des Talges erhitzte man die zerkleinerte Rohmasse mit Wasser, bisweilen unter Zusatz von etwas Schwefelsäure auf freiem Feuer oder unter Einleiten von Dampf.

Industriell wurden seit dem 19. Jahrhundert zunächst ausschließlich doppelwandige, oben geschlossene Kessel benutzt, aus denen die übelriechenden Dämpfe in einen hohen Schornstein oder in die Feuerung eingeleitet wurden. Das ausgeschmolzene und von den Grieben abgeseihte Fett bildete für sich bereits eine Handelsware (roher Talg), die aber für die Herstellung von Kerzen und Seifen nicht rein genug war, sondern einem nochmaligen Läuterungsverfahren unterzogen wurde (geläuterter Talg).

Handel

Unschlitthaus in Nürnberg

Die Hauptmenge des in Deutschland gewonnenen Talges ging von den Fleischern und Schlachthöfen direkt an die Seifensieder. Importware hoher Qualität stammte aus Polen, Holland, Dänemark und Russland. Der größte Teil der Handelsware stammte aus Russland, wobei der Schaftalg mehr aus dem Süden vom Schwarzen Meer her, der Rindertalg hauptsächlich aus den inneren und nördlichen Provinzen von Archangelsk und Sibirien über Petersburg und andere westliche Häfen importiert wurde. Zur Verpackung dienten Ende des 19. Jahrhunderts typischerweise Holzfässer, die beim weißen Talg die eigenartige Form eines abgestumpften Kegels mit Bodenflächen von 75 und 45 cm Durchmesser zeigten. Die vielfach übliche Lagerung der Fässer auf freiem Deck ohne Schutz vor der Sonne war für die Haltbarkeit von Nachteil. Für die aus dem Inneren kommenden Sendungen bestanden in Petersburg besondere Warenhäuser, in denen Sachverständige die Waren prüften, sortierten und mit einem Wertstempel versahen. Die große Talgproduktion Australiens und Argentiniens ging größtenteils nach England.

Sorten

Nach der Farbe ließ sich weißer Hammeltalg von gelbem Rindertalg unterscheiden. Hammeltalg ist etwas härter und spröder, wird aber leichter gelb und ranzig als der weiche und schlüpfrige Rindertalg.

Wichtiger war die Unterscheidung nach der Verwendung in Lichtertalg und Seifentalg:

  • Der wertvollere Lichtertalg, der die reinere, hellere und härtere Ware umfasste, wurde eingeteilt in die Sorten gelber Lichtertalg aus nahezu reinem Rindertalg und weißer Lichtertalg (dessen beste Qualitäten aus Woronesch stammten).
  • Seifentalg umfasste den gewöhnlichen Talg und die bessere Sorte sibirischer Seifentalg.

Der Wert des Talges wurden nach dem Erstarrungspunkt der Fettsäuren (dem so genannten Talgtiter) bemessen.

Außer zur Herstellung von Kerzen und Seifen fand Talg bei der Lederbearbeitung und als Schmiermittel ausgedehnte Anwendung. Der von Apothekern zu Pflastern und Salben benutzte Talg wurde jedoch nicht dem Handel entnommen, sondern aus frischem Rohstoff ausgeschmolzen.

Quellen

Der Abschnitt Geschichte basiert auf einem Text aus Merck's Warenlexikon

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sébum — sébum …   Dictionnaire des rimes

  • sébum — [ sebɔm ] n. m. • fin XVIIe déb. XVIIIe; lat. sebum « suif » ♦ Didact. Matière grasse renfermant des substances protidiques, produit de sécrétion des glandes sébacées essentiellement composé de débris cellulaires. ● sébum nom masculin (latin… …   Encyclopédie Universelle

  • sebum — SÉBUM s.n. Substanţă grasă secretată de glandele sebacee. – Din fr. sébum, lat. sebum. Trimis de ionel bufu, 21.07.2004. Sursa: DEX 98  SÉBUM s. (biol.) (reg.) usuc, (înv.) smegmă. Trimis de siveco, 05.08.2004. Sursa: Sinonime …   Dicționar Român

  • Sebum — Sébum Le sébum est la sécrétion par les glandes sébacées de la peau d un film lipidique qui sert à la protéger et, mélangée à la sueur, protège la peau du dessèchement. Il la protège des microbes en l acidifiant (présence d acide lactique et d… …   Wikipédia en Français

  • sebum — (n.) 1728, from L. sebum suet, grease, probably related to sapo soap (see SOAP (Cf. soap) (n.)) …   Etymology dictionary

  • Sebum — (lat.), 1) Talg; 2) überhaupt Fett. S. cutis, der Hautschmer; S. Meibomii, die talgartige Feuchtigkeit der Augenlider, vgl. Meibomsche Drüsen u. Augenbutter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sebum — (Sevum, lat.), Talg; S. bovinum, Rindertalg; S. cervinum, Hirschtalg; S. cutaneum, Hauttalg, Hautschmiere; S. ovile: S. salicylatum, eine Mischung von 97 Hammeltalg mit 2 Salizylsäure und 1 Benzoesäure …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • SEBUM — vide Sebalis Fax …   Hofmann J. Lexicon universale

  • sebum — [sē′bəm] n. [L, tallow: see SOAP] the semiliquid, greasy secretion of the sebaceous glands …   English World dictionary

  • Sébum — Le sébum est la sécrétion par les glandes sébacées de la peau d un film lipidique qui sert à la protéger et, mélangée à la sueur, protège la peau du dessèchement. Il la protège des microbes en l acidifiant (présence d acide lactique et d acides… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”