Sechs Kategorien der Chinesischen Schrift

Sechs Kategorien der Chinesischen Schrift
Redundanz Die Artikel Phonetikum und Sechs Kategorien chinesischer Schriftzeichen überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Babel fish 09:18, 6. Nov. 2008 (CET)

Die sechs Kategorien der chinesischen Schrift (chin六書 / 六书, liùshū; jap.: 漢字の六書 Kanji no rikusho) sind die sechs Hauptgruppen, nach denen chinesische Schriftzeichen gebildet werden. Es sind diese hier mit ihrer Häufigkeit erwähnt, entnommen aus Handbook of the Chinese Language[1].

Inhaltsverzeichnis

Piktogramme

2,3 Prozent aller Schriftzeichen fallen in die Kategorie der Piktogramme (chin象形, XiàngxíngBildzeichen“, jap. 象形 Shôkei):.

Die Bilder von Gegenständen (Piktogramme) versuchen, die Realität mit einfachen Symbolen wiederzugeben. Bei den Chinesischen Zeichen sind sie hauptsächlich durch das Nachzeichnen des Umrisses entstanden.

Beispiele

rén
yuè
shān
Mensch Frau Kind Sonne Mond Berg
chuān
shuǐ
zhú
Fluss Wasser Regen Bambus Baum Pferd
niǎo
guī
lóng
Vogel Schildkröte Drache

Symbole, einfache Ideogramme

In die Kategorie der Symbole und einfachen Ideogramme (chin指事, Zhǐshìauf Tatbestände deuten“, jap. 指事 Shiji) fallen 0,4 Prozent aller Schriftzeichen.

Symbolische Darstellung von abstrakten Gedanken durch Indikatoren stehen für einfache Abstrakta, wie oben“, untenoder für Zahlen wie z.B. eins“, zweiund drei“.

Beispiele

èr
sān
shàng
xià
běn
eins zwei drei oben unten Wurzel Wipfel

Zusammengesetzte Ideogramme

Zusammengesetzte Ideogramme (chin會意, HuìyìVereinigte Bedeutungen“, jap. 会意 Kai'i) finden sich zu 2,8 Prozent in den chinesischen Schriftzeichen:

Die symbolischen Zusammensetzungen von abstrakten Gedanken mit Hilfe von Ideogrammen bestehen aus zwei oder mehr Zeichen, von denen jedes zur Bedeutung beiträgt. Das Wort ausruhenbesteht zum Beispiel aus dem Zeichen für Mensch (Radikal 9) und dem Baum (Radikal 75) („ein Mensch, der sich an einem Baum lehnt“).

Namebesteht aus Mondsichel“ (= Abend) und Mund“ (Radikal 30) („um sich im Dunkeln erkennen zu geben, ruft man seinen Namen“).

Beispiele

Kombination Bedeutung
×2 =
lín
zwei Bäume:Wald
×3 =
sēn
drei Bäume:Wald
+ =
xiū
Mensch, an einem Baum gelehnt:ausruhen
+ =
Vogel auf einem Baum:sich versammeln
×2 + =
shuāng
zwei Vögel über der rechten Hand:Paar
+ =
hǎo
Frau und Kind:gut
+ =
dōng
Sonne hinter einem Baum:Osten
+ =
míng
Sonne und Mond:Licht
+ =
fén
Feuer unter Holz:brennen
+ =
qiū
Getreide und Feuer:Herbst

Phonogramme

Die größte Kategorie der Phonogramme (chin形聲, XíngshēngForm und Ton“, jap. 形声 Keisei) macht 90,9 Prozent aller Schriftzeichen aus:

Die Laut- und Sinnkombinationen der Phonogramme bestehen aus einer semantischen (Radikal) und einer phonetischen Komponente (Phonetikum). Das Chinesische hat relativ wenig Silben. Das bedeutet, dass viele Worte gleich klingen. Das führte zu der Idee, neue Zeichen zu schaffen, wobei ein Teil den Laut und der andere Teil die Bedeutung angibt.

Beispiele

Sinngeber Lautgeber Zeichen
Wasser (Radikal 85)
, „sich die Haare waschen
Wasser (Radikal 85)
lín
lín, „ausgießen
Gras (Radikal 140)
cǎi
cài, „Gemüse

Beispiele zum Zeichen Pferd :

ma
Radikal 187Pferd Radikal 30 („Mund“) + ma = Fragepartikel ma zweimal Radikal 30 („Mund“) + ma:schimpfen Radikal 112 („Stein“) + ma:Nummer
Radikal 142 („Insekt“) + ma:Ameise Radikal 196 („Jade“) + ma:Achat Radikal 94 („wildes Tier“) + ma:Mammut Radikal 38 („Frau“) + ma:Mutter

Entlehnungen

Zu 1,4 Prozent bestehen die Schriftzeichen aus Entlehnungen (chin假借, Jiǎjièunter falschem Namen“, jap. 仮借 Kashaku):

Bei den Zeichen für gleichlautende Wörter verwendete man nach dem Rebusprinzip Zeichen für Wörter, die inhaltlich verschieden waren, aber gleich klangen. Das Zeichen meinte ursprünglich eine spezielle Art von Schaufel aus Bambus. Da die das Pronomener/sie/es“, eine Fragepartikel und eine Futurpartikel sehr ähnlich oder gleich ausgesprochen wurden, wurde das Zeichen in der Shang- und Zhou-Zeit für diese abstrakten Wörter entlehnt. In den meisten Fällen wurde die Entlehnung, das 假借字, sekundär durch unterschiedliche Radikale vom ursprünglichen Wort unterschieden. Um als grammatikalische Wort nun von in der BedeutungSchaufelzu unterscheiden, fügt man bei letzterem den Radikal Bambusoben an, man schreibt also (簸箕 bòjī). Die Aussprache von Entlehnung und Ursprungswort ist in den meisten Fällen nicht exakt gleich, sondern nur ähnlich. Ist die Aussprache doch exakt gleich, so kann der Entlehnung der Radikal auch erhalten bleiben.

Beispiele

  • von
  • yào von yāo

Synonyme

Synonyme (chin轉注, Zhuǎnzhùwenden und gießen“, jap. 転注 Tenchû) machen einen Anteil von 2,2 Prozent aus.

轉注字 sind 形聲字 für Synonyme die oft ihren Ursprung in verschiedenen Dialekten haben. Sie werden so konstruiert, dass man den Radikal des ursprünglichen Zeichens beibehält und den Aussprache andeutenden Teil durch einen passenden anderen ersetzt. Beispiele:

ist ein Synonym für . eines für .

Es muss sich aber nicht um Synonyme im eigentlichen Sinne handeln. 轉注字 können auch Wörter aus einer ganz anderen Sprache, b.z.w. einem Dialekt sein, die nach dem Vorbild eines bereits existierenden Zeichens konstruiert wurden.

Quellen

  1. James Summers: A Handbook of the Chinese Language. Oxford, 1863.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sechs Kategorien chinesischer Schriftzeichen — Die sechs Kategorien der chinesischen Schrift (chinesisch 六書 / 六书 liùshū; jap.: 漢字の六書 kanji no rikusho) sind die sechs Hauptgruppen, nach denen chinesische Schriftzeichen gebildet werden. Es sind diese hier mit ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hof für die Pachteinnahme — Die aus mehr als 100 lebensgroßen Figuren bestehende Skulpturengruppe Hof für die Pachteinnahme (chin.:(chinesisch 收租院 Shouzuyuan; engl.: Rent Collection Courtyard) zählt zu den wichtigsten Werken der modernen chinesischen Kunstgeschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Schriften der Welt — Die Schriften der Welt lassen sich nach der Art der jeweils verwendeten Schriftsysteme in unterschiedliche Schriftregionen einteilen. Die Einteilung stimmt gemäß der These „Das Alphabet folgt der Religion“ (David Diringer) weitestgehend mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten — Die Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten von Amerika beginnt um die Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Aufnahme der chinesisch amerikanischen Seehandelsbeziehungen. Nachdem zunächst nur Kaufleute und Studenten Amerika bereisten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Logik — Die Geschichte der Logik behandelt die Logik als Ganzes in ihrer Entstehung und Entwicklung zur formalen Logik, wobei auch andere Entwicklungen berücksichtigt werden. Die europäisch westliche Logik hat ihren Anfang im antiken Griechenland.… …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der Japanischen Sprache — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der japanischen Sprache — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Rektion in der japanischen Sprache — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Seefahrt — Die Geschichte der Seefahrt kann hier nur in Auszügen dargestellt werden; die Seefahrt dient den Menschen bereits seit etwa 12.000 Jahren und bedient ab einer gewissen Zeit einen der wichtigsten Verkehrswege für den Handel. Schwer überkommende… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1267704 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”