- Sedum album
-
Weiße Fetthenne Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige (Rosopsida)Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales) Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae) Gattung: Fetthennen (Sedum) Art: Weiße Fetthenne Wissenschaftlicher Name Sedum album L. Die Weiße Fetthenne (Sedum album) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fetthennen (Sedum) in der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Diese Art ist sehr formenreich.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Weiße Fetthenne ist ein überwinternd grüner, Rasen bildender Chamaephyt, der Wuchshöhen von 8 bis 20 Zentimeter erreicht. Die Stängel sind kahl, zahlreiche blühen nicht. Die wechselständigen Laubblätter sind 7 bis 20 Millimeter lang, halbstielrund, beiderseits gewölbt, länglich-lanzettlich und abstehend. Ihre Färbung reicht von graugrün bis rotbraun.
Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch. Die meist fünf Kronblätter sind 2 bis 4 Millimeter lang, stumpflich und weiß bis blassrosa gefärbt mit rotem Mittelnerv.
Die Blütezeit reicht von Juni bis September.
Vorkommen
Die Weiße Fetthenne kommt in Süd- und Mitteleuropa, Süd-Skandinavien, der Türkei und Armenien in trockenen Felsspalten, auf Fels- und Schotterfluren und auf sandigen und steinigen Ruderalstellen vor. Sie ist oft aus Kultur verwildert.
Nahrungspflanze
Die Weiße Fetthenne und deren Unterarten dienen verschiedenen Schmetterlingen vorwiegend im Larvenstadium als Nahrungspflanzen. Dazu zählen folgende Arten: Distelfalter (Cynthia cardui), Kleiner Fuchs (Aglais urticae), Roter Scheckenfalter (Melitaea didyma), Schachbrett (Melanargia galathea), Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus), Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus), Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae), Kleiner Schlehen-Zipfelfalter (Satyrium acaciae), Kreuzdorn-Zipfelfalter (Satyrium spini), Pflaumen-Zipfelfalter (Fixsenia pruni), Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas), Ackerwinden-Trauereule (Tyta luctuosa), Basler Sackträger (Typhonia beatricis), Randfleck-Kleinspanner (Scopula marginepunctata) und Rote Apollo (Parnassius apollo).[1]
Nutzung
Die Weiße Fetthenne wird verbreitet als Zierpflanze in Steingärten, Rabatten, Pflanzschalen und Heidebeeten genutzt.
Es gibt einige Sorten (Auswahl):
- 'Murale': die Blätter sind braunrot
- 'Coral Carpet': die Blätter sind im Sommer grün, im Winter bronzerot
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 10, Ergänzungsband, Ulmer Verlag Stuttgart 2005. ISBN 3-8001-4383-6
Literatur
- Otto Schmeil, Jost Fitschen, Siegmund Seibold: Flora von Deutschland und angrenzender Länder. 93. Auflage, Quelle und Meyer Verlag, Wiebelsheim 2006, ISBN 3-494-01413-2.
- Eckehardt J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.
Weblinks
Wikimedia Foundation.