- Seeheim-Jugendheim
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Landkreis: Darmstadt-Dieburg Höhe: 135 m ü. NN Fläche: 28 km² Einwohner: 15.983 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 571 Einwohner je km² Postleitzahlen: 64342–64332 Vorwahlen: 06257, 06151 Kfz-Kennzeichen: DA Gemeindeschlüssel: 06 4 32 022 Adresse der Gemeindeverwaltung: Schulstraße 12
64342 Seeheim-JugenheimWebpräsenz: Bürgermeister: Olaf Kühn (parteilos) Lage der Gemeinde Seeheim-Jugenheim im Landkreis Darmstadt-Dieburg Datei:Lage der Gemeinde Seeheim-Jugenheim im Landkreis.jpg Seeheim-Jugenheim ist eine Gemeinde an der Bergstraße im Süden von Hessen. Sie wurde am 1. Januar 1977 aus den bis dahin selbständigen Gemeinden Seeheim und Jugenheim, in die in den Jahren zuvor schon kleinere Orte eingemeindet wurden, gebildet. Zunächst trug sie den Namen Seeheim, seit 1. Januar 1978 den Namen Seeheim-Jugenheim.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Nachbargemeinden
Seeheim-Jugenheim grenzt im Norden an die Stadt Pfungstadt und die kreisfreie Stadt Darmstadt, im Osten an die Gemeinden Mühltal und Modautal, im Südosten an die Gemeinde Lautertal, im Süden an die Stadt Bensheim (beide Kreis Bergstraße), im Südwesten an die Gemeinde Alsbach-Hähnlein, sowie im Westen an die Gemeinde Bickenbach.
Gemeindegliederung
Ortsteile von Seeheim-Jugenheim:
- Balkhausen (693 Ew.)
- Jugenheim (4.448 Ew.)
- Malchen (1.004 Ew.)
- Ober-Beerbach (1.269 Ew.)
- Seeheim (Sitz der Gemeindeverwaltung) (9.060 Ew.)
- Steigerts (81 Ew.)
- Stettbach (144 Ew.)
Politik
Gemeindevertretung
Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:
Parteien und Wählergemeinschaften %
2006Sitze
2006%
2001Sitze
2001CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 41,5 15 33,2 12 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 30,1 11 40,3 15 GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 21,6 8 18,1 7 FDP Freie Demokratische Partei 6,8 3 8,4 3 gesamt 100,0 37 100,0 37 Wahlbeteiligung in % 47,2 55,0 Die Kinder und Jugendlichen in der Gemeinde werden durch das Jugendparlament vertreten. Dieses wird alle zwei Jahre neu gewählt und besteht aus maximal 13 Jugendlichen im Alter von 12 bis 20 Jahren. Das Jugendparlament hat in allen Ausschüssen, die Kinder und Jugendliche betreffen, ein Rede- und Antragsrecht.
Bürgermeister
Am 6. November 2005 wählten die Seeheim-Jugenheimer Olaf Kühn im ersten Wahlgang mit 50,6 % zu ihrem neuen Bürgermeister. Seine Gegenkandidaten waren Brigitta Kruza, SPD (33,1 %) und Dr. Walter Sydow, Grüne (16,2 %).
Wappen
Das Wappen ist dreigeteilt. Unterteilt von einem goldenen Balken, zeigt es links ein silbernes Hufeisen auf blauem Grund, rechts eine silberne Hippe auf blauem Grund, sowie oben einen silbernen Stern auf rotem Grund. Das Wappen wurde nach der Vereinigung von Seeheim und Jugenheim im Jahre 1977 neu geschaffen. Der Stern stammt aus dem Seeheimer Wappen und weist auf die frühere Zugehörigkeit zur Grafschaft Erbach, die Hippe steht für den Weinbau und war im Seeheimer und Jugenheimer Wappen enthalten. Das aus dem Jugenheimer Wappen kommende Hufeisen weist auf die zahlreichen Mühlen hin, die ihr Mahlgut mit Pferdegespannen angeliefert bekamen.
Städtepartnerschaften
- Villenave-d’Ornon, Département Gironde, Frankreich, seit 1982
- Cunersdorf (Stadtteil von Annaberg-Buchholz), Sachsen, seit 1990
- Kosmonosy, Tschechische Republik, seit 1997
- Ceregnano, Italien, seit 2008
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Schloss Heiligenberg, östlich von Jugenheim, am Rande des Odenwaldes gelegen, ist der Stammsitz des Hauses Battenberg-Mountbatten mit seinen weitreichenden verwandtschaftlichen Beziehungen zu europäischen Königshäusern bis hin zum heutigen englischen Königshaus. Der Architekt Georg Moller baute zwischen 1862 und 1867 ein Landgut inmitten von Weinbergen und Obstanlagen zum Schloss um. Im ausgehenden 19. Jahrhundert mehrmals Sommerresidenz des russischen Zaren.
- Burg Tannenberg, Fundort der ältesten Handfeuerwaffe, der „Tannenburgbuchse“, sowie erste durch Kanonen zerstörte Burganlage.
- Burgruine Jossa auf dem Dagsberg
- Altes Rathaus, erbaut im Jahr 1599.
- Altes Amtshaus, Grundsteinlegung sofort nach der Zerstörung der Tannenburg (1399), um 1560 baulicher Höhepunkt, Amtshaus des Erbach Hof- und Zehntverwalters bis 1714, danach Verkauf an Hessen. Die Kellerei, wie der ganze Komplex ursprünglich hieß, bestand aus Wohngebäuden, Keller, Zehntscheuer, einem separaten Weinkeller, geeigneten Wirtschaftsgebäude sowie Stallungen. Dieses Haus ist Geburts- und Wirkungsstätte bedeutender Persönlichkeiten.
- 7 Häuser überstanden den Dreißigjährigen Krieg und stehen heute unter Denkmalschutz.
- Das Schuldorf Bergstraße wurde 1954 als erste Gesamtschule Deutschlands erbaut. Auf dem weitläufigen Schulgelände befinden sich einige architektonisch und in ihrem pädagogischem Konzept einmalige Schulbauten, so bspw. die Wabenbauten und die ensembleartig gestaltete Freilichtbühne zusammen mit der Aula des Schuldorfs. Die Ursprungsbauten aus den 50er Jahren stehen seit einigen Jahren unter Denkmalschutz. Die Schule wurde in den vergangenen Jahrzehnten bis in die heutige Zeit kontinuierlich erweitert. Die neueste Entwicklung ist die Schuldorf Bergstraße International School.
- Die Seeheimer und Jugenheimer Kirche mit ihren Schenkungen des Hauses Hessen-Darmstadt und des Hauses Battenberg, sowie die Balkhäuser Kapelle aus dem 15. Jahrhundert.
- Das Lufthansa Schulungszentrum, in dem auch der sogenannte „Seeheimer Kreis“ der sozialdemokratischen Partei Deutschlands gegründet wurde.
- Das Schloss Seeheim war einst Sommerresidenz des Großherzoglichen Hauses Hessen-Darmstadt. Es entstand in den Jahren 1831 bis 1834 unter Großherzog Ludwig II..
Parks
- Goldschmidts Park
Der Ursprung von Goldschmidts Parks geht zurück auf das Jahr 1870. Seit dieser Zeit ist das Areal in wechselndem Privatbesitz. Die Gestaltung des Parks begann ca. 1880 unter dem Wormser Lederfabrikanten Friedrich Schön, nachdem dieser für die Bewässerung der Anlage gesorgt hatte. Federführend waren die bekannten Architekten Gabriel von Seidl in München und 1903/1904 Prof. Fritz Schumacher in Dresden. Von 1913 bis 1969 war die Familie Dr. Karl Goldschmidt aus Essen (Mitinhaber der Th. Goldschmidt AG) Eigentümerin. Heute ist das Gelände Eigentum der Gemeinde und der Öffentlichkeit zugänglich. Die Gartenarchitektur im Park ist sehenswert.
Kultur
- Freilichtbühne Seeheim-Jugenheim
Die Freilichtbühne Seeheim-Jugenheim, ein denkmalgeschütztes Amphitheater, liegt reizvoll mitten im Wald auf dem parkähnlichen Gelände des Schuldorf Bergstraße. Die Freilichtbühne ist Veranstaltungsort des Filmseher Open Air Kinos inklusive hochklassiger Kulturveranstaltungen mit jährlich vielen tausend Besuchern. - Stau in Seeheim-Jugenheim
Eine Skulptur von Peter Lenk am Schulpädche mit mehreren Figuren, die in den Himmel schauen.
Sport
In Gedenken an Christian Stock, den ersten Ministerpräsidenten des Landes Hessen, erhielt die größte Sportstätte der Gemeinde seinen Namen. Das Christian-Stock-Stadion liegt in der Nähe des Schuldorfes Bergstraße, neben einem Rasenfeld mit sechs spuriger Tartanbahn und großzügiger Leichtathletik-Ausstattung verfügt es über ein outdoor Basketballfeld, eine Rollschnelllauf Übungsanlage und einen gesonderten Übungsplatz, auch haben Sportvereine der Gemeinde Seeheim-Jugenheim in den Versorgungsbauten ihre Heimstätte eingerichtet.Über die Sommermonate ist zudem das Stadion auch für Jedermannsport ohne Vereinsbindung geöffnet. Die weiteren Entwicklungen des Christian-Stock-Stadions, welches auch von den Leistungssportlern des Schuldorfes sowie auch für den allgemeinen Schulsport genutzt wird, werden sich eng an der Realisierung der neuen 3-Felder-Großsporthalle des Kreises Darmstadt-Dieburg orientieren welche in der näheren Nachbarschaft der Sportstätte geplant ist. Die Sport- und Kulturhalle Seeheim bietet sportliche Anreize. Unter anderem einen Schießstand in den Kellerräumen mit 10 m, 25 m und 50 m Schießbahnen für Sportschützen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Seeheim-Jugenheim liegt an der A 5 und der B 3, an der Main-Neckar-Bahn (nächster Bahnhof ist Bickenbach) und ist durch die Straßenbahnlinie 8 an Darmstadt angebunden. Die Buslinie K 50 und 669 verbinden Seeheim-Jugenheim mit Bickenbach und Hähnlein sowie Bensheim und Heppenheim.
Bis 1961 verfügten Seeheim und Jugenheim beide über einen Bahnhof an der einstigen Nebenbahnstrecke Bickenbach–Seeheim, welche in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts geschaffen wurde um der Großherzoglichen Familie die Anreise zu ihrer Sommerresidenz in Seeheim zu erleichtern. Auch der zunehmende Fremdenverkehr im Luftkurort Jugenheim spielte eine Rolle bei der Gleislegung.
Ansässige Unternehmen
Die Deutsche Lufthansa AG betreibt in Seeheim-Jugenheim ihr Bildungszentrum Lufthansa Training & Conference Center Seeheim, welches oberhalb des Ortskerns Seeheim liegt. Es öffnet im Frühjahr 2009 als modernes Tagungshotel nach einem umfassenden Neubau wieder seine Pforten.
Die deutsche Vertretung von John Paul Mitchell Systems, die Wild Beauty AG, ist auch in Seeheim-Jugenheim ansässig.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Georg Gottlieb Schmidt (1768–1837), Mathematik- und Physik-Professor in Gießen
- Uwe Scholz (1958–2004), Choreograf
- Georg-Christof Bertsch (* 1959), Designberater und Honorarprofessor in Offenbach
Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Georg Christoph Lichtenberg (1742–1799), Schriftsteller und Professor für Experimentalphysik; verbrachte 1752 und 1756 in Seeheim in der Villastr. 2, altes Amtshaus, unbeschwerte Sommertage bei seinem älteren Bruder Christoph Gottlieb und dessen Frau Sophie Dorothea (er schrieb in einem Brief "Die angenehmsten Tage meines Lebens waren die, die ich zu Seeheim in ihrer Gesellschaft und unter der mütterlichen Vorsorge verlebt habe, womit sie meine jugendlichen Vergnügungen, so wenig sie auch selbst Theil daran nehmen konnte, immer veranlasste und unterstützte..")
- Julia von Hauke (1825–1895), Ahnherrin der Häuser Battenberg und Mountbatten
- Henny Koch (1854–1925), Schriftstellerin
- Helene Christaller (1872–1953), Schriftstellerin
- Daniel Greiner (1872–1943), Maler, Bildhauer, Medailleur und Kunstschriftsteller (Dr., 1896 Univ. Gießen, über Kant)
- Ludwig Habich (1872–1949), Bildhauer
- Bernhard Liebig (* 1873), Maler; Schüler der Berliner Kunstakademie, später ansässig in Frankfurt/ Main, verbrachte in der Pension im alten Amtshaus seine Sommerfrische um 1928–1933
- Reinhard Roehle (1876–1938), Schriftsteller, Schiffsoffizier
- Georg Kaiser (1878–1945), Dramaturg und Autor
- Heidy Stangenberg-Merck (* 1922), Malerin
- Christian Stock (1884–1967), Politiker (SPD) und erster Ministerpräsident von Hessen
- Dagmar Imgart (1896–1980), Agentin der Gestapo; lieferte den Kaufmann-Will-Kreis und Pater Max Josef Metzger dem Volksgerichtshof aus
- Heinrich Bartmann (1898–1982), Architekt und Hochschullehrer
Siehe auch: Seeheimer Kreis
Literatur
- Walter Draudt (Hrsg.): Seeheim-Jugenheim mit den Ortsteilen Balkhausen, Malchen, Ober-Beerbach, Steigerts, Stettbach im Wandel der Zeiten. Ein Heimatbuch. Gemeindevorstand, Seeheim-Jugenheim 1981.
- Hans-Georg Ruppel: Seeheim-Jugenheim in alten Ansichten. Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1982, ISBN 90-288-2143-0.
- Robert Bertsch: Juden in Seeheim und Jugenheim. Gemeindevorstand, Seeheim-Jugenheim ca. 1992.
- Hans Buchmann: Schlösser und Burgen an der Bergstrasse.
- Verkehrs- und Verschönerungsverein Jugenheim a.d. Bergstrasse 1863 e. V.: Jugenheim, Balkhausen und der Heiligenberg.
Weblinks
Städte und Gemeinden im Landkreis Darmstadt-DieburgAlsbach-Hähnlein | Babenhausen | Bickenbach | Dieburg | Eppertshausen | Erzhausen | Fischbachtal | Griesheim | Groß-Bieberau | Groß-Umstadt | Groß-Zimmern | Messel | Modautal | Mühltal | Münster | Ober-Ramstadt | Otzberg | Pfungstadt | Reinheim | Roßdorf | Schaafheim | Seeheim-Jugenheim | Weiterstadt
Wikimedia Foundation.