Seeschlacht von Prevesa

Seeschlacht von Prevesa
Seeschlacht von Prevesa
Teil von: Türkisch-Venezianische Kriege

Datum 28. September 1538
Ort nahe Prevesa, Ionisches Meer
Ausgang bedeutender Sieg der osmanischen Flotte
Konfliktparteien
Heilige Liga
(Republik Venedig,
päpstliche Truppen,
Spanien, Genua)
Osmanisches Reich
Befehlshaber
Andrea Doria Khair ad-Din Barbarossa
Truppenstärke
162 Galeeren,
140 Barken,
ca. 60.000 Soldaten
122 Galeeren,
ca. 20.000 Soldaten
Verluste
13 Schiffe untergegangen/zerstört,
36 Schiffe vom Feind erobert,
3.000 Gefangene
keine Schiffsverluste,
etwa 400 Tote und
800 Verwundete

Die Seeschlacht von Prevesa fand am 28. September 1538 vor der Küste nahe Prevesa in Nordwestgriechenland zwischen einer Flotte des Osmanischen Reichs und jener eines christlichen Bündnisses, das Papst Paul III. zustande gebracht hatte, statt.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Khair ad-Din Barbarossa, der Befehlshaber der osmanischen Flotte, erschien 1537 im Ionischen Meer, belagerte die venezianische Festung Korfu und verwüstete die Küste Kalabriens in Süditalien.

Angesichts dieser Bedrohung kümmerte sich Papst Paul III. im Februar 1538 darum, eine Heilige Liga zu bilden, in welcher Streitkräfte des Papstes, Spaniens und Venedigs Barbarossas Flotte Paroli bieten sollten. Dessen Geschwader umfasste im Sommer eine Gesamtzahl von 122 großen und kleinen Galeeren. Die aufgebotene Flotte der Heiligen Liga bestand aus 302 Schiffen (162 Galeeren und 140 Barken), wovon unter anderem 55 Galeeren von der Republik Venedig, 49 von Spanien sowie 27 vom Kirchenstaat und dem Johanniterorden gestellt waren. Andrea Doria, der genuesische Admiral im Dienste Kaisers Karls V., hatte den Oberbefehl.

Schlachtverlauf

Die Mitglieder der Heiligen Liga entschieden sich, ihre Flotten bei der Insel Korfu zu vereinen. Zuerst kamen die päpstliche Flotte unter dem Befehl von Marco Grimani und die venezianische Flotte unter dem Befehl von Vittore Capello an. Am 22. September 1538 gesellte sich die Spanisch-Genuesische Flotte unter Andrea Doria der Kriegsarmada hinzu.

Vor Andrea Dorias Ankunft versuchte Grimani, Truppen nahe der Festung von Prevesa zu landen, zog sie aber zurück, als er im Aufeinandertreffen mit türkischen Kräften etliche Verluste erlitt.

Barbarossa
Andrea Doria

Barbarossa hielt sich zu jener Zeit auf der Insel Kos im Ägäischen Meer auf, erschien aber bald nach einem Überfall auf die Insel Kefalonia mit dem Rest der türkischen Flotte bei Prevesa. Sinan Reis, ein älterer türkischer General der Barbarossa den Oberbefehl verübelte, drängte Barbarossa, Truppen bei Actium am Golf von Arta nahe Prevesa zu landen. Barbarossa hielt nichts von diesem Plan, stimmte ihm jedoch widerstrebend angesichts des Drängens seiner Soldaten und ihrer Führer zu. Der Versuch, die Position an Land zu sichern, scheiterte, als die von Murat Reis angeführten Truppen unter massives Feuer christlicher Schiffe gerieten und sich auf ihre Schiffe zurückziehen mussten.

Da die Türken die Festung bei Actium hielten und die Flotte Barbarossas von dort unterstützen konnten, musste Andrea Doria seine Schiffe von der Küste fern halten. Eine Landung, um Actium einzunehmen, wäre vermutlich nötig gewesen, um einen Erfolg sicherzustellen. Doch Doria befürchtete eine Niederlage an Land, nachdem der anfängliche Versuch durch Grimani vor seiner Ankunft durch türkische Kräfte abgewehrt worden war.

Obwohl die christlichen Schiffe um das Halten ihres Abstandes zur Küste bemüht waren, trieben sie widrige Winde auf das feindliche Gestade zu und Barbarossa hatte die vorteilhaftere Innenposition. In der Nacht von 27. auf den 28. September segelte Doria 30 Meilen nach Süden, und als der Wind erstarb, ankerte er bei Sessola nahe der Insel Lefkada. Während der Nacht entschieden Doria und seine Kommandanten, dass es die beste Wahl sei, einen Angriff in Richtung Lepanto zu inszenieren und Barbarossa zum Kampf zu zwingen.

In der Morgendämmerung musste Doria jedoch überrascht sehen, dass die Türken in seine Richtung segelten. Barbarossas Flotte von inzwischen ungefähr 140 Schiffen hatte ihren Ankerplatz verlassen und steuerte südwärts. Turgut Reis bildete mit sechs großen Schiffen die Vorhut, und der linke Flügel kam nah an der Küste daher. Solch eine verwegene Offensive von der zahlenmäßig unterlegenen türkischen Flotte nicht erwartend, kostete es Doria, gedrängt durch Grimani und den Patriarchen von Aquileia, Vincenzo Capello, drei Stunden, um seiner Flotte den Auftrag zu erteilen, die Anker zu lichten und gefechtsbereit zu sein.

Der Mangel an Wind war keine Gunst für Doria. Das sehr große venezianische Flaggschiff Galeone Di Venezia mit seinen massigen Kanonen lag in einer Flaute vier Meilen vom Land und 10 Meilen von Sessola entfernt fest. Während die christlichen Schiffe damit rangen, in die Nähe stärkerer Unterstützung zu kommen, wurden sie bald durch feindliche Galeeren umzingelt und in eine furiose Schlacht verwickelt, die Stunden dauerte und viele Schäden an türkischen Galeeren anrichtete.

Als Wind aufkam näherte sich die restliche christliche Flotte schließlich dem Geschehen, obgleich Doria zuerst eine Anzahl von Manövern durchführen ließ, welche die Türken aufs Meer hinauslocken sollten. Ferrante Gonzaga, der Vizekönig von Sizilien, agierte am linken Flügel der kombinierten Flotte, während die maltesischen Ritter den rechten Flügel bildeten. Doria unterstellte vier seiner schnellsten Galeeren dem Befehl seines Neffen Giovanni Andrea Doria und positionierte sie in der Mitte der Flotte. Die päpstlichen und venezianischen Galeeren wurden dahinter in Position gebracht. Den Schlussteil bildeten die venezianischen Schiffe unter dem Befehl von Alessandro Bondumier und die Genueser Schiffe unter dem Befehl von Francesco Doria.

Barbarossas Hauptoffiziere Turgut Reis, Salih Reis, Murat Reis und Güzelce Kaptan, befehligten die Flügel seiner Flotte und verwickelten die venezianischen, päpstlichen und maltesischen Schiffe in den Kampf. Doria selbst zögerte, mit seinem Zentrum gegen Barbarossa zu agieren, was zu allerlei taktischen Manövern aber wenig Kämpfen führte. Am Ende des Tages hatten die diszipliniert kämpfenden Osmanen eine erhebliche Anzahl christlicher Schiffen erobert oder versenkt. Am folgenden Morgen mit günstigem Wind setzte Doria Segel und verließ das Schlachtfeld Richtung Korfu - abgeneigt, die Spanisch-Genuesischen Schiffe zu riskieren und taub gegenüber Einwendungen der venezianischen, päpstlichen und maltesischen Kommandeure, den Kampf fortzusetzen.

Am Ende hatte die osmanische Seite etwa 400 Tote und 800 Verwundete zu beklagen, aber keine Schiffe verloren. Die Osmanen versenkten 2 venezianische Galeeren, 1 päpstliche Galeere und 5 spanische Schiffe, welche Soldaten transportierten (viele von ihnen wurden gefangen genommen), steckten 5 Handelsschiffe von Venedig und Ragusa in Brand, eroberten 36 christliche Schiffe und nahmen insgesamt rund 3.000 Leute gefangen. Jedoch wurde eine Anzahl türkischer Schiffe schwer beschädigt durch das Kanonenfeuer der starken Galeone Di Venezia, dem venezianischen Flaggschiff unter dem Befehl von Alessandro Condalmiero.

Bewertung und Folgen

Der Erfolg in dieser Schlacht bildete die Basis dafür, dass das Osmanische Reich bis zur Seeschlacht von Lepanto 1571 für einige Jahrzehnte die führende Seemacht im Mittelmeer war. Einige Historiker vertreten die Ansicht, dass der Sieg vor Prevesa der größte Erfolg in der türkischen Marinegeschichte überhaupt war.

Es wird häufig spekuliert, dass Dorias Ausflüchte und Mangel an Eifer an seiner Abneigung lagen, seine eigenen Schiffe (er besaß persönlich eine erhebliche Anzahl der „Spanisch-Genuesischen“ Flotte) zu riskieren und an seiner seit langer Zeit bestehenden Feindseligkeit gegenüber Venedig, dem heftigen Rivalen seiner Heimatstadt und damaligen Primärziel türkischer Angriffe.

Im Jahr 1539 kehrte Barbarossa zurück und eroberte fast alle restlichen christlichen Vorposten im Ionischen und Ägäischen Meer.

Im Oktober 1540 wurde ein Friedensvertrag zwischen Venedig und dem Osmanischen Reich unterzeichnet, der den Türken die Kontrolle über die venezianischen Besitzungen in Morea und Dalmatien und der venezianischen Inseln im Ägäischen, Ionischen und dem östlichen Adriatischen Meer ermöglichte. Venedig musste außerdem 300.000 Golddukaten Tribut an das Osmanische Reich zahlen.

Mit dem Sieg in der Schlacht von Prevesa 1538 und der Seeschlacht von Djerba 1560 wehrte das Osmanische Reich erfolgreich die Bemühungen der beiden Mittelmeermächte Venedig und Spanien ab, den fortgesetzten türkischen Drang, das Mittelmeer zu beherrschen, zu stoppen. Dies änderte sich erst mit der Seeschlacht von Lepanto im Jahr 1571.

Literatur

  • Michael A. Cook (Hrsg.): A History of the Ottoman Empire to 1730. Chapters from the „Cambridge history of Islam“ and the „New Cambridge modern history“ from Vernon J. Parry. CUP, Cambridge 1976, ISBN 0-521-20891-2.
  • Edward H. Currey: Sea-Wolves of the Mediterranean. John Murrey, London 1910.
  • John B. Wolf: The Barbary Coast. Algeria under the Turks. W. W. Norton, New York 1979, ISBN 0-393-01205-0.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seeschlacht von Preveza — Teil von: Türkisch Venezianische Kriege …   Deutsch Wikipedia

  • Seeschlacht von Djerba — Die Seeschlacht von Djerba fand vom 9. bis zum. 14. Mai 1560 in der Nähe der tunesischen Insel Djerba zwischen den Flotten des Osmanischen Reichs und einer von Spanien angeführten Koalition christlicher Mittelmeermächte statt. Die türkische… …   Deutsch Wikipedia

  • Prevesa — Gemeinde Preveza Δήμος Πρέβεζας (Πρέβεζα) DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Golf von Ambrakia — Bild 1. Der Ambrakische Golf, fotografiert vom Space Shuttle im November 1994 …   Deutsch Wikipedia

  • Golf von Arta — Bild 1. Der Ambrakische Golf, fotografiert vom Space Shuttle im November 1994 …   Deutsch Wikipedia

  • Polnisch-Türkischer Krieg — Persische Miniaturmalerei einer türkischen Waffenwerkstatt in der Mitte des 16. Jahrhunderts Unter den Türkenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem sich nach dem Untergang von Byzanz im Jahre 1453 nach Norden und Westen ausbreitenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Türkischer Krieg (1828/29) — Persische Miniaturmalerei einer türkischen Waffenwerkstatt in der Mitte des 16. Jahrhunderts Unter den Türkenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem sich nach dem Untergang von Byzanz im Jahre 1453 nach Norden und Westen ausbreitenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Türkischer Krieg 1828 — Persische Miniaturmalerei einer türkischen Waffenwerkstatt in der Mitte des 16. Jahrhunderts Unter den Türkenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem sich nach dem Untergang von Byzanz im Jahre 1453 nach Norden und Westen ausbreitenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Türkenherrschaft — Persische Miniaturmalerei einer türkischen Waffenwerkstatt in der Mitte des 16. Jahrhunderts Unter den Türkenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem sich nach dem Untergang von Byzanz im Jahre 1453 nach Norden und Westen ausbreitenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Türkenkrieg — Persische Miniaturmalerei einer türkischen Waffenwerkstatt in der Mitte des 16. Jahrhunderts Unter den Türkenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem sich nach dem Untergang von Byzanz im Jahre 1453 nach Norden und Westen ausbreitenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”