Sega Megadrive

Sega Megadrive
Mega Drive
Hersteller Sega
Typ Stationäre Spielkonsole
Generation 4. Generation / 16-Bit-Ära
 Veröffentlichung 29. Oktober 1988
Veröffentlichung 9. Januar 1989
 Veröffentlichung 30. November 1990
Hauptprozessor MC68000 @ 7,61 MHz (PAL)
Speichermedien Module, mit dem Mega-CD auch CD-ROMs
Controller Steuerkreuz, Start-Knopf und 3 Buttons (A, B, C)
später Steuerkreuz, Start-Knopf, Mode-Selektor und 6 Buttons (A, B, C, X, Y, Z)
Online-Dienst Sega-Channel u.a., vorwiegend in den USA und Japan
Verkaufte Einheiten ca. 30,75 Millionen [1]
Erfolgreichstes Spiel Sonic the Hedgehog 2
Vorgänger Sega Master System
Nachfolger Sega Saturn

Das Sega Mega Drive (jap. メガドライブ, Mega Doraibu; in Nordamerika: Sega Genesis) ist eine 16-Bit-Videospielkonsole des japanischen Herstellers Sega.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Werdegang

Am Ende der 1980er Jahre liefen 16-Bit-Computer wie der Commodore Amiga und der Atari ST, sowie 16-Bit-Arcade-Geräte den 8-Bit-Videospielkonsolen den Rang ab. Darüber hinaus hatte Segas Konkurrent Nintendo 95 Prozent des nordamerikanischen Videospielmarktes und 92 Prozent des japanischen Markts inne, lediglich in Europa waren Nintendos 8-Bit- und 16-Bit-Geräte nicht derart erfolgreich. Sega wusste, dass das Sega Master System es nicht schaffen würde, diese Stellung in Nordamerika und Japan anzufechten, also entschloss man sich, die Herstellung einer neuen Konsole einzuleiten.

Segas System 16-Arcade-Spiele hatten das Unternehmen sehr bekannt gemacht, so dass sich Hayao Nakayama, Segas damaliger CEO, dazu entschied, die neue Konsole als 16-Bit-Gerät zu produzieren. Das aktuelle Design lief großartig, und so verwendete man drei neue Arcade-Boards: Das Megatech, das Megaplay, und das System C. Alle für diese Systeme gemachten Spiele konnten auf der neuen Konsole funktionieren.

Der erste Name, den Sega für die neue Konsole ins Auge fasste, war MK-1601, jedoch entschied man sich im Endeffekt für den Namen Mega Drive. Mega strahlte Überlegenheit aus, und Drive ließ den Konsumenten an Geschwindigkeit und Kraft denken. Dieser Name wurde für die japanischen, europäischen, asiatischen und australischen Versionen der Konsole verwendet. Aus markenrechtlichen Gründen wurde das Gerät auf dem nordamerikanischem Markt, der rund die Hälfte der Gesamtverkäufe ausmachte, Genesis (altgriech. für „Schöpfung“) genannt.

Als NEC die PC Engine am 30. Oktober 1987 in Japan veröffentlichte, schien sie als Bedrohung für Sega und Nintendo. Sie sorgte jedoch nur für wenig Wirbel auf dem japanischen Markt, kaum mehr als das Mega Drive.

Das Sega Mega Drive wurde in Japan am 29. Oktober 1988 zum Preis von ¥21,000 (damals etwa 295,- DM bzw. etwa 150 ) veröffentlicht. Die Europa-Veröffentlichung war am 30. November 1990 in Großbritannien, zum Preis von £190.

Das Mega Drive stand anfangs in Konkurrenz mit dem 8-Bit-Famicom-System in Japan und seinem Äquivalent Nintendo Entertainment System in Europa und Nordamerika.

Die japanischen Spieler waren stärker auf das Famicom fixiert. Als das Mega Drive den Markt zu übernehmen begann, kam das Super Famicom und übertraf das Mega Drive in Japan. Das Super Famicom hatte dort etwa 80 Prozent des Marktes inne. Das Mega Drive erlitt auf dem japanischen Markt ein schlechteres Schicksal als die PC Engine, trotz seiner technischen Überlegenheit gegenüber PC Engine und Famicom.

Der europäische NES-Markt war sehr konfus, verschiedene Firmen vertrieben das NES auf verschiedenen Märkten. Das Sega Mega Drive hatte deshalb wie das Sega Master System keine Probleme, sich in Europa zu etablieren. Im Gegensatz zu anderen Märkten setzte Sega hier marketingmäßig aber nicht auf eine direkte Konfrontation mit Nintendos alterndem System. Durch die späte Veröffentlichung des Mega Drives auf dem europäischen Markt stand es hier eher in Konkurrenz zu Nintendos Super Nintendo Entertainment System.

Ein ungewöhnlicher Markt, auf dem das Mega Drive Erfolg hatte, war Brasilien, wo es 1990, nur ein Jahr nach dem Sega Master System, veröffentlicht wurde. Beide Systeme konnten sich dort bis 1998 und darüber hinaus behaupten. Dank Tec Toy, dem brasilianischen Vertriebsunternehmen, hielten beide Systeme dort 75% des Marktes inne. Und das Mega Drive ist auch jetzt noch nicht tot, denn erst im Dezember 2007 veröffentlichte Tec Toy eine neue portable Version mit 20 eingebauten Spielen.

Erweiterungen und Peripherie

Mehrere Add-on-Komponenten erschienen in Japan für das Mega Drive, ein Teil davon erschien auch in den anderen Märkten. Das Sega Mega-CD erschien weltweit für alle Versionen der Konsole, die nordamerikanische Version wurde allerdings unter dem Namen Sega CD vermarktet. Auch das 32X, die 32-Bit-Erweiterung des Mega Drives, die später von vielen Seiten als Segas größter Flop bezeichnet wurde und sich auch nicht gegen die 32-Bit-Konsolen Sega Saturn und Sony Playstation behaupten konnte, wurde weltweit auf den Markt gebracht.

Die ursprüngliche Konsole wurde kurz nach Markteinführung geringfügig verändert, unter anderem wurden der EXT-Port (Anschluss für das Meganet-Modem) an der Rückseite entfernt und das BIOS um eine patentierte Startupsequenz erweitert, wodurch nur noch lizenzierte Spiele gestartet werden konnten. 1993 wurde mit dem Sega Mega Drive 2 ein Redesign der Konsole auf den Markt gebracht. Es reduzierte Kosten, indem Chips verdichtet, die Platine verkleinert und der Kopfhöreranschluss entfernt wurden. Kurz darauf wurde auch eine billigere Version des Mega-CDs veröffentlicht, das Mega-CD 2 (bzw. Sega CD 2 in Nordamerika). Aus dem Frontloader wurde ein Toploader, der sich nicht mehr komplett unter, sondern zum Teil auch neben dem Hauptgerät befand.

Mit dem Mega Drive 2 wurden 6-Button-Controller zum Standard, allerdings unterstützten alle Spiele weiterhin die vorhandenen 3-Button-Controller.

Ein Master-System-Adapter war für den Mega Drive erhältlich. Der Powerbase-Konverter wird auf den Modulschacht der Konsole gesteckt. Wie beim Master System war der Pausenknopf nicht am Controller sondern am Gerät. Sämtliches Master-System-Zubehör inklusive Lightgun und 3D-Brille sind mit diesem Konverter kompatibel. Bauformbedingt passte dieser Adapter nicht mehr auf das Mega Drive 2, eine neuere Version erschien in Europa. Auch hier wurde gespart, der Kartenschacht wurde entfernt, so dass nur noch Modulspiele verwendet werden konnten. Der Mega Master war ein Master-System-Konverter von Fire und Datel, der in England erschien. Es sah aus wie der offizielle Mega Drive 2-Konverter, aber der Pausenknopf war an der Seite als Schalter angebracht.

Obwohl Sega einen Game-Gear-Konverter im Gespräch hatte („Mega Game Gear“), wurde dieser nie produziert.

Versionen und Varianten

Hauptartikel: Versionen und Varianten des Sega Mega Drives

Im Produktlebenszyklus des Sega Mega Drives gab es eine Vielzahl von unterschiedlichen Versionen und Varianten. Angefangen bei Entfernung des 9-poligen EXT-Portes an der Rückseite über das als Mega Drive 2 bekannte neue Design bis hin zu eigenständigen Fremdentwicklungen wie dem Mega PC von Amstrad gibt es eine relativ große Produktpalette. Darüber hinaus unterschieden sich auch ansonsten gleiche Geräte in den unterschiedlichen Märkten ein wenig.

Technische Daten

Hauptplatine des Mega Drive
  • CPU: 16-Bit Motorola 68000 16 Bit-Prozessor mit 7,67 MHz (NTSC), 7,61 MHz (PAL)
    • Die Prozessoren kamen von Motorola und Hitachi, anfangs auch von Signetics.
  • Sound CPU: Zilog Z80a mit 3,58 MHz (NTSC), 3,55 MHz (PAL)
    • Im Mega Drive 2 wurde er als „Custom Chip“ verbaut.
  • ROM: 1 MB
  • RAM: 64 KB
  • Grafik: VDP (Video Display Processor) für Playfield und Sprite Control
  • Video RAM: 64 KB
  • Colour RAM: 64 x 9 bit
  • Farbpalette: 512 Farben (RGB, 3 Bit pro Farbkanal)
    • Maximale Farben gleichzeitig: 64
  • Maximale Sprites: 80
  • Auflösung: 320 x 224 (NTSC), 320 x 240 (PAL), 40 x 28 Textmodus
    • 3 Planes: 2 Scrolling Playfields, 1 Sprite Plane
YM2612
  • Hauptsoundchip: Yamaha YM2612 6 channel FM @ 4 MHz
  • Zusätzlicher Soundchip: 4-Kanal Texas Instruments PSG (Programmable Sound Generator) SN76489
  • Signal/Noise Ratio: 14 dB
  • Sound RAM: 8 KB
  • Ein-/Ausgänge:
    • nur Mega Drive 1:
      • Stereo-Kopfhörerausgang vorn
      • Antennenausgang
      • 8-polige DIN-Buchse für RGB-Video und Mono-Audio
      • 9-poliger EXT-Port (Nur in früher Original-Version.)
    • nur Mega Drive 2:
      • 9-polige Mini-DIN-Buchse für RGB-Video und Stereo-Audio
    • Expansionport rechts für Sega Mega-CD
    • zwei 9-polige Joypadanschlüsse vorn

Einzelnachweise

  1. www.vgchartz.com

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sega MegaDrive — Megadrive MegaDrive (Sega Genesis) Fabricant Sega Type Console de salon …   Wikipédia en Français

  • Sega Megadrive — Megadrive MegaDrive (Sega Genesis) Fabricant Sega Type Console de salon …   Wikipédia en Français

  • Sega Megadrive Collection — Éditeur Sega Développeur …   Wikipédia en Français

  • Sega Megadrive — Sega Mega Drive Производитель …   Википедия

  • Sega MegaDrive — Mega Drive Hersteller Sega Typ Stationäre Spielkonsole Generation 4. Generation / 16 Bit Ära …   Deutsch Wikipedia

  • SEGA Megadrive Portable — Megadrive Portable Производитель Тип Портативная игровая система Поколение 7 Дата выхода 2007 Процессор Motorola 68000 Носитель Картридж …   Википедия

  • Sega Megadrive Portable — Megadrive Portable Производитель Тип Портативная игровая система Поколение 7 Дата выхода 2007 Процессор Motorola 68000 Носитель Картридж …   Википедия

  • Sega Megadrive 32X — 32X Hersteller Sega Typ Stationäre Spielkonsole Generation 4. Generation  Veröffentlichung Dezembe …   Deutsch Wikipedia

  • Megadrive — (Sega Genesis) Fabricant Sega Type Console de salon Génération Quatrième …   Wikipédia en Français

  • MegaDrive — (Sega Genesis) Fabricant Sega Type Console de salon …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”