Sensu latu

Sensu latu

Sabbatum

Ferdinand Olivier: Jesus und seine Jünger an den Getreidefeldern
Sabbatum propter hominem factum est, et non homo propter sabbatum.
„Der Sabbat ist für den Menschen da, nicht der Mensch für den Sabbat.“ - Nach der lateinischen Vulgata-Bibelübersetzung, Evangelium nach Markus 2,27. Im griechischen Original heißt es:
Τὸ σάββατον διὰ τὸν ἄνθρωπον ἐγένετο, οὐχ ὁ ἄνθρωπος διὰ τὸ σάββατον·
To sabbaton dia ton anthrōpon egeneto, ouch ho anthrōpos dia to sabbaton;
In dieser Bibelstelle wird erzählt, wie die Jünger Jesu am Sabbat Getreideähren abrissen, um ihren Hunger zu stillen. Von den Pharisäern zurechtgewiesen, dass dies am Sabbat nicht erlaubt sei, antwortete Jesus mit diesen Worten.

Sacerdotalis

Sacerdotalis Caelibatus
„Die Ehelosigkeit der Priester“ - Enzyklika des Papstes Paul VI. aus dem Jahr 1967 zum Thema Zölibat, in der Paul VI. die Zölibatsfrage der Erörterung durch das II. Vatikanische Konzil entzog und entschied, dass der Priesterzölibat als kirchliche Regel erhalten bleiben soll.

Sacra

Sacra miscere profanis
„Heiliges mit Profanem vermischen“ - Horaz: Epistulae 1.16,54
Sacra populi lingua est.
„Heilig ist die Stimme des Volks.“ - Seneca d. Ä.: Controversiae 1.1,10
Sacra recognosces annalibus eruta priscis.
„Heilige Bräuche wirst du finden, entdeckt in alten Annalen.“ - Ovid: Fasti 1.7
Sacra via
„Heiliger Weg“ - Bezeichnung für die Prozessionsstraße in Rom über das Forum zum Kapitol. Cicero: Ad Atticum 4.3,3

Sacrificium

Sacrificium ergo visibile invisibilis sacrificii sacramentum, id est
sacrum signum est.
„Sichtbares Opfer des unsichtbaren Opfers, das heißt ein heiliges Zeichen, ist das Sakrament.“ - Augustinus: De civitate Dei 10.5
Sacrificium intellectus
„Opfer des Verstandes“ - Aufgabe der eigenen Überzeugung. Vulgata, Brief des Paulus an die Korinther 2.10,5

Sacrilegia

Sacrilegia minuta puniuntur, magna in triumphis feruntur.
„Kleine Verbrechen werden bestraft, große im Triumph gefeiert.“ - Seneca: Epistulae morales 87,23

Sacrum

Sacrum Romanum Imperium
Heiliges Römisches Reich“ - Offizielle Bezeichnung für den Herrschaftsbereich der römisch-deutschen Kaiser vom Mittelalter bis zum Jahr 1806. Seit dem 15. Jahrhundert setzte sich allmählich der Zusatz Deutscher Nation („Sacrum Romanum Imperium Nationis Germanicae“) durch.

Saepe

Mädchen aus Herculaneum mit Wachstafelbuch und Griffel
Saepe autem satius fuit dissimulare quam ulcisci.
„Oft ist es besser, etwas zu übersehen, als es zu ahnden.“ - Seneca: De ira 2.33,1
Saepe bona materia cessat sine artifice.
„Oft bleibt ein guter Stoff ungenutzt, weil der Künstler fehlt.“ - Seneca: Epistulae morales 47,16
Saepe calamitatis solacium est nosse sortem suam.
„Oft ist es schon ein Trost im Unglück, sein Schicksal zu kennen.“ - Curtius Rufus: Historiae Alexandri Magni 4.10,26
Saepe stilum vertas.
„Wende oft den Griffel!“ - Um mit der breiten Seite des Griffels das Geschriebene auf der Wachstafel zu korrigieren
Saepe stilum vertas, iterum quae digna legi sint, scripturus.
„Willst du schreiben, was immer wieder lesenswert ist, so musst du oft den Griffel umdrehen.“ - Horaz: Sermones 1.10,72–73
Saepe tacens vocem verbaque vultus habet.
„Oft hat ein schweigendes Gesicht Stimme und Wort.“ - Ovid

Sal

Sal Atticus
„Attisches Salz“ - Bezeichnung für einen Witz, nach Cicero. Die griechische Landschaft Attika war berühmt für die Kultiviertheit ihrer Bevölkerung
Sal sapit omnia.
„Salz würzt alles.“

Saltus

Saltus in demonstrando
„Sprung in der Beweisführung“

Salus

Siegel des US-Bundesstaats Missouri
Salus aegroti suprema lex esto.
„Das Heil des Kranken sei höchstes Gesetz!“ - Grundsatz für das ärtzliche Verhalten
Salus civitatis in legibus sita est.
„Das Staatswohl beruht auf den Gesetzen.“ - Cicero: Pro Cluentio 53
Salus extra ecclesiam non est.
„Außerhalb der Kirche gibt es kein Heil.“ - Cyprianus: Epistulae 73,21,2
Salus meorum civium mihi semper fuit mea carior vita.
„Das Wohl meiner Mitbürger war mir immer wichtiger als mein eigenes Leben.“ - Cicero: Pro Sestio 45
Salus populi suprema lex esto.
„Das Heil des Volkes sei das höchste Gesetz.“ - Cicero: De legibus 3.8. Auch Motto des US-Bundesstaats Missouri
Salus ubi consilium
„Heil wo Rat“

Salva

Salva fide
„Mit gutem Gewissen“ - Cicero: Pro Sex. Roscio Amerino 95
Salva res est, saltat senex.
„Die Welt ist wieder in Ordnung, der Greis tanzt.“ - Servius: Kommentar zu Vergils Aeneis 3.279
Salva veritate
„Wobei die Wahrheit erhalten bleibt“ - Gesagt vom korrekten Austausch eines Begriffes durch einen anderen.

Salve

Salve!
„Sei gegrüßt!“ - Die Salve wurde im militärischen Zeremoniell zum ehrenbezeigenden Gruß durch das Salutschießen.
Salve et solve.
„Sei gegrüßt und zahle!“
Salve Hospes
„Sei gegrüßt, Gast!“ - Die Villa Salve Hospes ist ein traditionsreiches Gebäude in Braunschweig
Salve pater patriae! Bibas, princeps optime!
„Sei gegrüßt, Vater des Vaterlands! Trinke, bester Fürst!“ - Grußwort beim jährlichen Starkbieranstich auf dem Nockherberg. Die erste Maß, die früher dem Kurfürsten zustand, wird seit 1965 dem bayerischen Ministerpräsidenten gereicht.
Salve Regina!
„Sei gegrüßt, Königin!“ - Das Salve Regina ist eine Marianische Antiphon, die im Stundengebet der Katholischen Kirche gebetet wird und folgendermaßen beginnt:
„Salve, Regina, mater misericordiae“
„Sei gegrüßt, o Königin, Mutter der Barmherzigkeit.“

Salvete

Salvete, discipuli.
„Seid gegrüßt, Schüler!“ - lateinische Begrüßung bei Unterrichtsbeginn

Salvo

Salvo errore et omissione (s. e. e. o.)
„Irrtum und Auslassungen vorbehalten“
Salvo honoris titulo (SHT)
„Den Titel unbenommen“ - Wenn der Titel, weil unbekannt, in einem Anschreiben ausgelassen wird.

Sancta

Jan Hus auf dem Scheiterhaufen
Sancta sanctorum
„Das Allerheiligste“ - Vulgata, Liber Numeri 4,19. Gemeint ist damit der Tabernakel, das bewegliche zentrale Heiligtum des biblischen Ritus der Israeliten, nachdem sie Ägypten verlassen hatten.
Sancta sedes
„Der Heilige Stuhl“ - Die Bezeichnung Heiliger Stuhl wurde früher auch anderen bedeutenden Bischofssitzen zuerkannt. Im Zuge der Säkularisierung fiel diese Bezeichnung jedoch weg. Ausnahmen bilden das Bistum Rom sowie das Bistum Mainz, welches die Bezeichnung „Heiliger Stuhl (von Mainz)“, lateinisch „Sancta sedes Moguntina, Roma specialis vera filia“, führt.
Sancta simplicitas
„Heilige Einfalt!“ - „O sancta simplicitas!“ soll der zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilte Reformator Jan Hus 1415 ausgerufen haben, als er sah, wie eine übereifrige Frau weiteres Holz brachte. (Hieronymus: Epistulae 57,12)

Sanctificetur

Sanctificetur nomen tuum.
„Geheiligt werde dein Name.“ - Bitte aus dem Vaterunser

Sanctum

Sanctum Officium
„Heiliges Amt“ - Die Kongregation für die Glaubenslehre („Congregatio pro doctrina fidei“) wurde von Papst Paul III. mit der Konstitution „Licet ab initio“ vom 21. Juli 1542 als „Congregatio Romanae et universalis Inquisitionis“ („Kongregation der römischen und allgemeinen Inquisition“) gegründet, um die Kirche vor Häresien, also abweichenden Glaubensvorstellungen, zu schützen.

Sapere

Sapere aude
„Wage zu denken!“ - Das Zitat stammt aus den Briefen des Dichters Horaz und lautet dort:
„Dimidium facti qui coepit habet: sapere aude.“„Wer begonnen hat, hat schon zur Hälfte gehandelt. Wage zu denken!“

Bekannt wurde dieses Zitat durch die Übersetzung von Immanuel Kant in seinem Essay Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung von 1784 als Leitgedanke der Aufklärung. Dort heißt es:

„Habe den Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“

Sapiens

Sapiens omnia sua secum portat
„Der Weise trägt all das Seinige mit sich.“ - Cicero zitert so den von Terentius überlieferten Bias von Priene, siehe auch Omnia mea mecum porto.

Sapienti

Sapienti aetas condimentum, sapiens aetati cibus est.
„Das Alter ist Würze der Weisheit, oft zehrt es die Weisheit auf.“ Plautus: Trinummus 368
Sapienti sat (dictum est).
„Dem Kundigen (ist) genug (gesagt).“ - Über etwas wurde alles Nötige gesagt und es ist überflüssig, darüber weiter zu diskutieren. Plautus: Persa 729

Satanas

Satanas miserere eorum!!
„Satan, erbarme dich ihrer!!“ - Zitat aus Else Lasker-Schülers Chronica

Satura

Satura tota nostra est.
„Die Satire gehört ganz uns.“ - Die Römer führten die Satire auf die Spottverse des römischen Dichters Lucilius zurück. Quintilians stolzer Satz: „Satura quidem tota nostra est“ („Die Satire freilich ist ganz unser“, Institutio Oratoria X, 1) belegt, wie bedeutsam den Römern diese literarische Gattung erschien: diese als einzige hatten sie nicht von den Griechen übernommen.

Saxa

Saxa loquuntur.
„Die Steine sprechen.“ - Losung der Steindrucker, die dem Evangelium nach Lukas entnommen ist, wo Jesus sagt:
„Ich sage euch, wenn sie schweigen, dann werden die Steine schreien!“ [1]

Saxum

Saxum Sisyphi volvere
„Den Stein des Sisyphus wälzen“ - Zitat aus den Werken des Dichters Terenz, wo er beschreibt, wie Sisyphus den Stein den Berg hinauf wälzt.
Saxum volutum non obducitur musco.
„Ein Stein, der gewälzt wird, wird nicht von Moos überwachsen.“ - Sentenz des Dichters Publilius Syrus, auf die das englische Sprichwort: „A rolling stone gathers no moss“ zurückgeht.

Sciebam

Sciebam me genuisse mortalem.
„Ich wusste, dass ich einen Sterblichen gezeugt habe.“ - Reaktion des griechischen Philosophen Anaxagoras auf die Nachricht vom Tod seines Sohnes

Scientia

Scientia potentia est.
Wissen ist Macht.“ - Diese griffige Formel (englisch: „Knowledge itself is power.“) stammt aus den Schriften des englischen Philosophen Francis Bacon. Im lateinischen Original heißt es:
Ipsa scientia potestas est.

Scio

Scio me nihil scire.
„Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ - Ausspruch des griechischen Philosophen Sokrates in seiner Verteidigungsrede vor Gericht:
Οἶδα οὐκ εἰδώς. (Oida ouk eidōs.)
Scio, nescio.
„Ich weiß, ich weiß nichts.“ - Variante des vorhergehenden Satzes

Scire

Scire volunt omnes, mercedem solvere nemo.
„Wissen wollen alle, Honorar zahlen keiner.“ - Zitat aus den Schriften des römischen Dichters Juvenal

Sed

Sed fugit interea, fugit irreparabile tempus.
„Aber inzwischen flieht, flieht die unwiederbringliche Zeit.“ - Vergil
Sed omnes una manet nox.
„Doch alle erwartet die eine Nacht.“ - Zitat aus den Schriften des Dichters Horaz, das auf den Tod anspielt
Sed praefulgebant Cassius atque Brutus eo ipso, quod effigies eorum non videbantur.
„Aber Cassius und Brutus leuchteten gerade dadurch hervor, dass ihre Bilder nicht zu sehen waren.“ - Von dieser Stelle aus den Werken des Tacitus über die Cäsar-Mörder Cassisus und Brutus leitet sich die Redewendung „durch Abwesenheit glänzen“ her.
Sed quis custodiet ipsos custodes?
„Wer, außer den Wächtern selbst, wacht über die Wächter?“ - Dieser Satz von Juvenal bedeutet soviel wie: „Wer kontrolliert die Kontrolleure?“

Sede

Wappen der Sedisvakanz
Sede vacante
„Während der Stuhl unbesetzt ist“ - Sedisvakanz ist der Zeitraum, in dem ein Amt in der katholischen Kirche nicht besetzt ist.

Sedes

Sedes vacans
„Leerer Stuhl“ - Daher der Ausdruck Sedisvakanz für den Zeitraum, in dem ein Amt, insbesondere ein Bischofsamt, vor allem aber das Papstamt in der katholischen Kirche, nicht besetzt ist.
Sedes apostolica
„Der Apostolische Stuhl“ - Der Heilige Stuhl bezeichnet in seinem Selbstverständnis den Papst allein oder zusammen mit den Einrichtungen der römischen Kurie, mittels welcher die Leitung der römisch-katholischen Kirche ausgeübt wird.

Semel

Semel emissum volat inrevocabile verbum.
„Einmal ausgesandt fliegt unwiderruflich das Wort.“ - Zitat aus den Schriften des römischen Dichters Horaz
Semel pro semper
„Ein für allemal“
Semel vivitur tantum.
"Man lebt nur einmal."

Semper

Semper aliquid ad discendum est.
„Immer gibt es etwas dazuzulernen.“ - Zitat aus den Werken Ciceros
Semper aliquid haeret
„Etwas bleibt immer hängen.“ - Francis Bacon frei nach Plutarch. Vollständig lautet das Zitat:
„Audacter calumniare, semper aliquid haeret.“ – „Verleumde nur dreist, etwas bleibt immer hängen.“
Semper apertus
„Immer offen“ - Dieser Leitspruch der Universität Heidelberg bezieht sich auf das stets offene Buch.
Semper Augustus
„Immer Mehrer des Reiches“ - Titelbestandteil Römisch-deutscher Kaiser im Mittelalter, dabei wurde Augustus fälschlich vom augere (= vermehren) abgeleitet
Semper eadem
"Immer dasselbe" - Wahlspruch von Elisabeth I., von 1558 bis 1603 Königin von England, Irland und Frankreich
Flagge des US Marine Corps mit dem Spruchband „Semper fidelis“ ganz oben
Semper fidelis
„Stets treu“ - Motto einiger Institutionen, z. B. des US Marine Corps und einiger Städte, wie zum Beispiel Exeter und Lemberg
Semper homo bonus tiro est.
„Ein guter Mensch ist immer ein Anfänger.“
Semper idem
„Immer der Gleiche.“ - Xanthippe hätte nach Cicero (Tusculanae disputationes) an ihrem Mann Sokrates gerühmt, sein Gesichtsausdruck sei beim Ausgehen und beim Heimkommen „Immer derselbe“. Die weibliche Form ist „Semper eadem“ - „Immer dieselbe“. Weiter heißt es:
„Iure erat semper idem vultus, cum mentis, a qua is fingitur, nulla fieret mutatio.“
(„Mit Recht war der Ausdruck immer derselbe, weil der Geist, durch den er entsteht, unverändert blieb.“)
Später wurde das aus dem Satzgefüge gelöste „semper idem“ zur Bezeichnung der Beständigkeit.
Semper in metu
„Immer in Furcht“ - Gemeint ist hier die Gottes-Furcht.
Semper paratus
„Immer bereit“ - Motto der Küstenwache der USA
Semper talis
„Stets gleich“ - Wahlspruch des Wachbataillons beim deutschen Bundesministerium der Verteidigung
Semper vigilans
„Immer wachsam“ - Leitspruch des Navy-Geheimdienstes in der PC-Spiel und Buchreihe Halo und des U-Bootes USS Houston (SSN-713) der US Navy

Senatus

Senatus Populusque Romanus (SPQR)
„Der Senat und das Volk von Rom“ - Offizieller Name der Römischen Republik. Gemeint sind damit die Aristokraten und das gemeine Volk. Diese Abkürzung stand auch auf den Standarten der römischen Legionen.

Sensu

Sensu lato (s. l.)
„Im weiten Sinne“
Sensu stricto (s. str.)
„Im strengen Sinne“

Sensus

Sensus communis
„Gemeinsinn“ - Gesunder Menschenverstand oder Sinn für Gemeinwohl

Septem

Die Sieben freien Künste im Tübinger Hausbuch
Septem artes liberales
Sieben freie Künste - Die Sieben freien Künste sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern, die nach römischer Vorstellung die 'einem freien Mann' ziemende Bildung darstellten. Die Freien Künste waren so bezeichnet, um sie gegenüber den praktischen Künsten (Artes mechanicae) als höherrangig zu bewerten. Man unterschied bei den Freien Künsten
  1. das Trivium (Dreiweg) der sprachlich und logisch-argumentativ ausgerichteten Fächer
  2. und das weiterführende Quadrivium (Vierweg) der mathematischen Fächer.

Sera

Sera parsimonia in fundo est.
„Zu spät ist Sparsamkeit am Boden.“
Sera tamen tacitis Poena venit pedibus.
„Spät kommt die Strafe leisen Schrittes.“ - Zitat aus den Schriften des Philosophen Seneca

Serius

Serius aut citius sedem properamus in unam.
„Später oder schneller eilen wir zum gleichen Ruhesitz.“ - Gemeint ist damit der Tod

Sero

Sero molunt deorum molae.
„Die Mühlen der Götter mahlen sehr spät.“ Entspricht dem deutschen Sprichwort „Gottes Mühlen mahlen langsam, aber sicher.
Sero sapiunt.
„Spät kommen sie zu Verstand.“ - Aus einer verloren gegangenen Tragödie „Equus Troianus“ - „Das Trojanische Pferd“, die von Cicero (Ad familiares 7,16.1) zitiert wurde und auf die späte Einsicht der Trojaner anspielt, Helena zurückzugeben.
Sero te amavi.
Spät habe ich dich geliebt. - Aus den Confessiones des Augustinus (0,27,38), in der er seine Bekehrung zum christlichen Glauben mit diesem Satz beschreibt:
Sero te amavi, pulchritudo tam antiqua et tam nova, sero te amavi.
Spät habe ich dich geliebt, Schönheit, so alt und doch so neu, spät habe ich dich geliebt.

Serva

Serva me, servabo te.
„Rette mich, ich werde dich retten!“ - Entspricht dem deutschen Sprichwort Eine Hand wäscht die andere. Zitiert aus den Satyrica des römischen Dichters Petron (44,3).

Servus

Servus
Sklave“ - Als Anrede im Sinne von „Ihr Diener; zu Diensten!“
Servus servorum Dei
„Diener der Diener Gottes“ - Ein Titel des Papstes

Sesquipedalia

Sesquipedalia verba
„Anderthalb Fuß lange Wörter“ - Ohne Not gebrauchte lange und komplizierte Wörter. Wendung aus der Ars poetica des Dichters Horaz

Si

Si alteram talem victoriam reportavero, mea erit pernicies.
„Wenn ich noch einen solchen Sieg erringe, ist es mein Untergang.“ - Resignierte Feststellung des Königs Pyrrhus nach der Schlacht von Asculum, seinem so genannten Pyrrhussieg, zitiert von Plutarch.
Si Deus nobiscum quis contra nos?
„Wenn Gott mit uns ist, wer (kann dann) gegen uns sein?“ - Auch in der Form der Ordensdevise:
„Si Deus pro nobis, quis contra nos?“ - „Wenn Gott für uns ist, wer ist gegen uns?“
Si felicitas esset in delectationibus corporis, boves felices diceremus, cum inveniant orobum ad comedendum.
„Wenn das Glück in den Genüssen des Körpers wäre, erwiesen sich die Ochsen als glücklich, wenn sie Erbsen zu fressen finden.“ - Albertus Magnus, De Veget.
Si Filius Dei es, descende de cruce.
„Wenn du der Sohn Gottes bist, dann steige herab vom Kreuz!“ - Aufforderung an den gekreuzigten Jesus nach dem Evangelium nach Matthäus (27,40)
Si libet, licet.
„Wenn es gefällt, ist es erlaubt.“
Si non confectus non reficiat.
„Alles regelt sich von selbst wenn man die Dinge nur geschehen lässt.“
Si parva licet componere magnis
„Wenn man Kleines mit Großem vergleichen darf“
Siegel des US-Bundesstaates Michigan mit dem Motto „Si quaeris peninsulam amoenam, circumspice“
Si quaeris peninsulam amoenam, circumspice.
„Wenn du eine liebliche Halbinsel suchst, schau um dich.“ - Motto des US-Bundesstaates Michigan
Si quis dat mannos, ne quaere in dentibus annos.
„Wenn einer Ponys schenkt, suche nicht in den Zähnen die Jahre!“ - Vergleiche das ebenfalls gereimte deutsche Sprichwort „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.“
Si tacent, satis dicent.
„Wenn sie schweigen, sagen sie genug.“
Si tacuisses, philosophus mansisses.
„Wenn du geschwiegen hättest, so wärest du ein Philosoph geblieben.“ - Sinnspruch nach Boethius, in dessen Trost der Philosophie jemand auf die Frage eines Möchtegern-Philosophen „Intellegis me esse philosophum?“„Erkennst du nun, dass ich ein Philosoph bin?“ antwortet:
„Intellexeram, si tacuisses.“„Ich hätte es erkannt, wenn du geschwiegen hättest.“)
Si valeant homines, ars tua, Phoebe, iacet.
„Wenn die Menschen gesund sind, ruht deine Kunst, Phoebus.“ - Phoebus ist ein Beiname Apollons, des Gottes der Heilkunst, der nicht angerufen wird, wenn die Menschen gesund sind.
Si vales bene est, ego quidem valeo.
„Wenn es dir wohlergeht, ist es gut, mir geht es jedenfalls gut.“ - Formel am Ende von Briefen, meist mit SVBEEQV abgekürzt
Si vis amari, ama!
„Wenn du geliebt werden willst, liebe!“ - Sprichwort
Si vis pacem para bellum.
„Wenn du den Frieden willst, bereite den Krieg vor.“ - Von dieser Maxime abgeleitet ist der Name der Parabellumpistole. Eine andere Variante des Spruchs ist „Si vis pacem, para iustitiam“ - „Wenn du Frieden willst, sorge für Gerechtigkeit“.
Si vivis Romae, Romano vivito more.
„Wenn du in Rom lebst, sollst du nach römischer Art leben.“ - Entspricht dem englischen Sprichwort „Do in Rome as Rome does.“

Sic

Sic
„So“, „wörtlich so“ - In eckigen Klammern, also „[sic]“ – gibt an, dass das vorangehende Zitat genau wie in der Quelle wiedergegeben ist, gewöhnlich trotz Fehlern in Rechtschreibung, Grammatik, Sprachgebrauch oder Inhalt.
Sic et non
So und nicht (so) - Von Abaelard entwickelte scholastische Methode, bei der vor Beantwortung einer Frage, entgegengesetzte Meinungen von Autoritäten miteinander verglichen wurden
Sic itur ad astra.
„So gelangt man zu den Sternen.“ - So erlangt man Ruhm. Vergil, Aeneis 9, 641
Siegel des US-Bundesstaates Virginia
Sic luceat lux.
„Es werde Licht!“ - Zitat aus der Schöpfungsgeschichte im 1. Buch Mose
Sic passim
„So an verschiedenen Stellen“ - Bei Quellenangaben; siehe Passim
Sic semper tyrannis
„So (soll es) immer den Tyrannen (ergehen)“ - Motto des US-Bundesstaates Virginia; Worte des Lincoln-Attentäters John W. Booth, ursprünglich Brutus zugeschrieben.
Sic transit gloria mundi
„So vergeht der Ruhm der Welt“ - Wenn ein römischer Feldherr im Triumphzug einzog, hatte ein Sklave vor ihn zu treten, einen Flocken Wolle zu verbrennen und diesen Spruch zu rufen. Der Brauch wurde für den feierlichen Einzug eines neu gewählten Papstes übernommen. Während dreimal ein Stück Werg verbrannt wird, wird gesprochen: "Pater sancte, sic transit gloria mundi" bzw. "Sancte pater, sic transit gloria mundi". [2]
Sic vos non vobis
„Ihr, aber nicht für euch“ - Verse des römischen Dichters Vergil, der in der Nacht ein Lobgedicht an die Residenz des Kaisers Augustus geschrieben hatte, für das ein Anderer das Lob einheimste. Daraufhin schrieb er „Ich schrieb diese Verslein, die Ehren erntete ein andrer“ und vier Mal die Worte „Sic vos non vobis“. Da sich niemand sonst dazu in der Lage sah, ergänzte er sie selbst zu den folgenden Versen:

Sic vos non vobis aedificatis aves,
Sic vos non vobis vellera fertis oves,
Sic vos non vobis mellificatis apes,
Sic vos non vobis fertis aratra boves.

 
So baut ihr Nester, Vögel, nicht für euch,
so tragt ihr Wolle, Schafe, nicht für euch,
so macht ihr Honig, ihr Bienen, nicht für euch,
so zieht ihr Pflüge, Rinder, nicht für euch.

Signetur

Signetur (sig)
„Soll bezeichnet werden“ - Vermerk auf einem ärztlichen Rezept

Silent

Silent leges inter arma.
„Unter den Waffen schweigen die Gesetze.“

Simile

Simile gaudet simili.
Ähnliches freut sich über Ähnliches.

Similia

Similia similibus curantur.
„Ähnliches heilt Ähnliches.“ - Grundsatz der Homöopathie: Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt.
Similia similibus solvuntur.
„Gleiches löst sich in Gleichem.“ - Oder „Ähnliches löst sich in Ähnlichem.

Sine

Sine anno (s. a.)
„Ohne Jahr“ - Wird in Bibliographien benutzt und gibt an, dass das Erscheinungsjahr unbekannt ist.
Sine die
„Ohne (gesetzten) Tag“
Sine ira et studio
„Ohne Zorn und Eifer“ - D. h. unparteiisch. Eine solche Darstellung kündigt Tacitus am Anfang seiner Annalen an.
Sine loco (s. l.)
„Ohne Ort“ - Wird in Bibliographien benutzt und gibt an, dass der Erscheinungsort unbekannt ist.
Sine loco et anno (s. l. e. a.)
„Ohne Ort und Jahr“ - Wird in Bibliographien benutzt und gibt an, dass Erscheinungsort und -jahr unbekannt sind.
Sine nobilitate (s. nob)
„Ohne Adel“ - Laut einer weitverbreiteten Meinung in britischen Schülerlisten des 18. Jahrhunderts Hinweis auf die nichtadelige Herkunft eines Schülers, was jedoch falsch ist. Von der Abkürzung ausgehend die Bezeichnung Snob.
Sine nomine (s. n.)
„Ohne Namen“ - Wird in Bibliographien benutzt und gibt an, dass der Herausgeber unbekannt ist.
Sine qua non
Siehe unter Conditio sine qua non.
Sine tempore (s. t.)
„Ohne Zeit“ - Vorlesungsbeginn ohne akademische Viertelstunde Verspätung.

Sint

Sint Maecenates, non deerunt, Flacce, Marones.
„Gäbe es Mäzenaten, Flaccus, fehlten keine Maronen.“ Wenn es Mäzene gibt, gibt es auch Künstler. Maro war ein Beinamen des Dichters Vergil, Flaccus ein Beinamen des Dichters Martial. Gaius Maecenas war ein Berater des römischen Kaisers Augustus und Förderer der Künste, dessen Namen als „Mäzen“ zum Gattungsbegriff wurde.

Sit

Sit brevis aut nullus, tibi somnus meridianus.
„Dein Mittagsschlaf sei kurz oder gar nicht.“
Sit levis terra.
„Möge die Erde leicht sein.“ - Wunsch bei Nachrufen und Traueranzeigen
Sit piger ad poenas princeps, ad premia velox.
Der Fürst sei langsam bei den Strafen, bei den Belohnungen schnell. - Zitat aus den Werken des Dichters Ovid
Sit unum cum una, solum cum sola, ...???..., paternoster orare non praesumtur.
„Wenn einer mit einen allein, ...???... (sinngemäss: in derselben Kammer schläft), so wird nicht vermutet, dass sie das Paternoster beten. (bitte vervollständigen)“
Sit venia verbo
„Der Ausdruck sei entschuldigt.“ - D. h. „mit Verlaub
Sit vera et sincera amicitia.
„Es sei eine wahre und aufrichtige Freundschaft.“ - Motto des Westfälischen Friedens in Osnabrück mit dem der Dreißigjährige Krieg beendet wurde

Sociale

Sociale animal
„Gesellschaftliches Tier“ - Zoon politikon ist eine auf den Philosophen Aristoteles zurückgehende Wesensbestimmung des Menschen. Sie besagt, dass der Mensch ein soziales, auf Gemeinschaft angelegtes und Gemeinschaft bildendes Lebewesen ist.

Societas

Ratio studiorum der Societas Jesu
Societas Jesu (Abkürzung SJ)
„Gesellschaft Jesu“ - Die Gesellschaft Jesu ist eine katholische Ordensgemeinschaft, deren Mitglieder als Jesuiten bezeichnet werden. Die Bezeichnung „Jesuiten“ wurde zunächst als Spottname gebraucht, später aber auch vom Orden selbst übernommen.
Societas leonina
„Löwengesellschaft“ - Ein Leoninischer Vertrag ist ein Gesellschaftsvertrag, nach dem alle Gesellschafter das Risiko tragen, jedoch nur ein Gesellschafter den Gewinn ausgeschüttet erhält. Der Begriff bezieht sich auf eine Fabel des Äsop in der alle Tiere an der Jagd teilnehmen müssen, der Löwe (lateinisch Leo) jedoch die gesamte Beute für sich behielt.[3]
Societas Missionariorum Africae
„Gesellschaft der Afrikamissionare“ - Weiße Väter (lat. Patres Albi PA, franz. Pères Blancs) - eigentlich Gesellschaft der Missionare von Afrika nennt man eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft, die 1868 vom Erzbischof von Algier für die Afrikamission gegründet wurde.
Societas perfecta
„Vollkommene Gemeinschaft“ - In der politischen Philosophie, der katholischen Ekklesiologie und dem katholischen Kirchenrecht eine in dem Sinn autarke oder unabhängige Gemeinschaft, dass sie alle zur Verwirklichung ihres (umfassenden) Ziels notwendigen Mittel und Bedingungen selbst besitzt und keiner übergeordneten Gemeinschaft unterworfen ist.
Societas Verbi Divini
„Gesellschaft des Göttlichen Wortes“ - Die Steyler Missionare sind eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft, benannt nach dem kleinen Gründungsort Steyl, heute ein Stadtteil von Venlo (Stadtteil Steijl) in den Niederlanden.

Sol

Münze des Kaisers Aurelian
Sol Invictus
„Der unbesiegte Sonnengott“ - Sol ist der antike römische Sonnengott. Kaiser Aurelian besiegte 272 das Heer der palmyrenischen Herrscherin Zenobia und begab sich dann in den Elagabal-Tempel, um dem Gott für Hilfe in der Schlacht zu danken. Zwei Jahre später errichtete er in Rom dem Sol Invictus einen Tempel, erhob ihn zum Schutzherrn des ganzen Reichs und richtete für ihn einen Staatskult ein.
Sol lucet omnibus
„Die Sonne scheint für alle“ - Ursprünglich von Titus Petronius Arbiter aus dem „Satyricon“ (Kapitel 100)

Sola

Sola fide
„Allein durch den Glauben“ - Der Begriff ist ein Grundsatz der Reformation im Christentum. Er drückt die Idee aus, dass ein Mensch sich die Anerkennung Gottes nicht durch Werke verdienen kann, sondern diese allein durch seine Glaubensbeziehung zu Gott bekommt, welche allein von Gott ausgeht.
Sola gratia
„Allein durch Gnade“ - Der Begriff drückt die Idee aus, dass ein Mensch nicht durch sein Handeln Gnade Gottes erwarten kann. Die bedeutendste biblische Grundlage für diesen Gedanken stellt Römer 3,21-28 LUT dar.
Sola scriptura
„Allein durch die (Heilige) Schrift)“ - Gemäß diesem Prinzip ist die Bibel die hinreichende Vermittlerin des Heils und benötigt keine Ergänzung durch kirchliche Traditionen. Die Wendung „sola scriptura“ geht zurück auf Martin Luthers Formulierung, dass allein die Schrift Königin sei, [4] welche er in seiner Rechtfertigung Assertio („Freiheitserklärung“) von 1520 gegen die von Leo X. ausgestellte Bannandrohungsbulle verwendete.

Soli

Soli Deo.
(„Nur für) Gott allein.“ - Auch zusammengeschrieben ein anderer Ausdruck für den Pileolus, eine Kopfbedeckung, die ursprünglich bei hohen Geistlichen die Tonsur bedeckte und der nur bei der Eucharistie als Zeichen der Ehrfurcht Gottes abgesetzt wird.
„Soli Deo gloria“ (S. D. G.) in einem Autograph Georg Friedrich Händels
Soli Deo Gloria.
„Gott allein sei Ehre!“ - Signum am Anfang oder am Ende einiger künstlerischer Werke des Mittelalters und des Barock. Der Autor macht so deutlich, dass er sein Werk als Lob Gottes versteht. Komponisten wie Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel unterzeichneten die meisten ihrer Werke mit dieser Signatur. Oftmals sogar anstelle des eigenen Namens.

Solo

Solo homini datum est loqui, cumsolum sibi necessarium fuit.
„Nur dem Menschen wurde es gegeben zu sprechen, weil nur er es nötig hatte.“ - Dante Alighieri weist darauf hin, dass weder Engel noch Tier die Sprache nötig hätten.

Solus

Solus Christus
„Christus allein“ - Dieser Begriff meint in der lutherischen Theologie, dass allein Christus mit seinem Heilswerk die Erlösung des sündigen Menschen erwirkt.

Somnus

Somnus est imago mortis.
„Der Schlaf ist ein Abbild des Todes.“ - Zitiert nach Ciceros Tusculanae disputationes (1, 38).

Speculum

Non est in speculo res, quam speculamur in illo, emicat et non est in muliere fides.
„Es steckt nicht im Spiegel, was man (bezogen auf Frauen) darin sieht.“
Specula mentiuntur nunquam
„Der Spiegel lügt nicht“
Speculum: inspice, cautus eris.
„Schau (in den Spiegel) hinein und du wirst vorsichtig sein“ - Motto auf venezianischen Spiegeln.

Spiritus

Spiritus rector
„Geist als Führer“ - Dieser Phraseologismus bezeichnet eine Person, von der sich eine Gemeinschaft geistig leiten lässt. In der Alchemie war spiritus rector eine Bezeichnung für das geistige Prinzip, das alle Dinge zusammenhält
Spiritus spirat, ubi vult.
„Der Geist atmet, wo er will.“

Splendide

Splendide mendax
„Glänzender Lügner“ - Anrede aus den Oden des Dichters Horaz und ein von Jonathan Swift benutztes Pseudonym in seinem satirischen Roman Gullivers Reisen

Splendor

Wappen der kanadischen Provinz British Columbia
Splendor sine occasu
„Pracht ohne Einschränkung“ - Wahlspruch der kanadischen Provinz British Columbia, der auf die Küste zum Pazifik, die Gipfel der Rocky Mountains und die üppigen Wälder der Provinz anspielt

s.s.

sensu stricto - "im engeren Sinne"

Sta

Sta, viator.
„Bleib stehen, Wanderer!“ - In Gustave Flauberts Roman Madame Bovary kommt diese Wendung in der Grabinschrift für Emma Bovary vor:
„Sta viator! amabilem coniugem calcas!“ - „Halt ein Wanderer! Du trittst vor einer liebenswerten Ehefrau.“
Im Roman heißt es:
Als Inschrift fand Homais nichts schöner als: Sta viator! Diese Worte schlug er immer wieder vor. Er war richtig vernarrt in sie. Beständig flüsterte er vor sich hin: »Sta viator!« Endlich kam er auf: Amabilem coniugem calcas! Das wurde angenommen.[5]

Stabat

Stabat mater.
„Die Mutter stand.“ - Das „Stabat mater“ (nach dem Gedichtanfang: „Stabat mater dolorosa“ - „Es stand die Mutter schmerzerfüllt“ ist ein mittelalterliches Gedicht, das die schmerzensreiche Maria (hier Mater Dolorosa) in ihrem Schmerz um den Gekreuzigten Jesus besingt. Es beginnt mit der folgenden Strophe:
Stabat mater dolorosa
Juxta crucem lacrimosa,
Dum pendebat filius.
Cujus animam gementem
Contristatam et dolentem
Pertransivit gladius.

Stante

Stante pede
„Stehenden Fußes“ - Sofort. Bezeichnet auch etwas, das aus einer Situation heraus entstanden ist oder sofort erledigt worden ist.

Stat

Kartäuser-Ordenswappen
mit dem Motto:
„Stat crux dum volvitur orbis“
Stat crux dum volvitur orbis.
„Das Kreuz steht fest, während die Welt sich dreht“ - Wahlspruch des Kartäuser-Ordens, einer Halb-Eremiten-Orden, die auf den Heiligen Bruno von Köln zurückgeht.
Stat magni nominis umbra.
„Als Schatten eines großen Namens steht er da.“ - Zitat aus der Pharsalia des römischen Dichters Marcus Annaeus Lucanus
Stat pro ratione numerus.
„Statt der Vernunft entscheidet die Zahl.“ - Diktum des preußischen Reichskanzlers Otto von Bismarck, mit dem er das Mehrheitsprinzip bei demokratischen Entscheidungen kritisiert.
Stat pro ratione voluntas.
„An der Stelle einer Begründung steht der Wille.“ - Zitat aus den Satiren des römischen Dichters Juvenal. Es geht dort um eine Frau, die aus nichtigen Gründen den Tod eines Sklaven will und herrschsüchtig sagt:
O du Narr, ist denn der Sklave ein Mensch? Er mag nichts angestellt haben, sei's drum: Dies will ich, so befehle ich's, statt der Begründung gelte mein Wille!
Stat sua cuique dies.
„Jedem ist sein Tag bestimmt.“ - Zitat aus der Aeneis des römischen Dichters Vergil (Buch 10, 467):
Da aber sprach der Vater zum Sohne mit freundlichen Worten: ‚Jedem steht fest sein Tag; kurz ist und unwiederbringlich allen des Lebens Zeit: doch Ruhm ausstrahlen und Tatkraft, das ist Mannes Werk …’
Der Begriff Tag steht hier euphemistisch für den Todestag.

Statim

Statim (stat)
„Sofort“ - Vermerk auf ärztlichen Anordnungen

Status

Status quo (ante)
„Der Zustand, in dem (sich etwas befindet/zuvor befand)“ - Nämlich zu einem bestimmten Zeitpunkt oder vor einem bestimmten Ereignis

Stella

Stella clavisque Maris Indici
„Stern und Schlüssel des Indischen Ozeans“ - Wappenspruch der Insel Mauritius, die im Südwesten des Indischen Ozeans liegt
Stella Maris
„Meerstern“ - schmückender Beiname für Maria, die Mutter Jesu. Unter diesem Namen ist sie die Schutzpatronin der Seeleute und symbolisiert den rettenden Stern, der die Richtung weist.

Stet

Stet.
„Soll stehen bleiben.“ - Korrekturvermerk, der besagt, das etwas zuvor Getilgtes oder zur Tilgung Markiertes beibehalten werden soll.

Stulti

Stulti est se ipsum sapientem putare.
„Es zeugt von Dummheit, sich selbst für weise zu halten.“ - Sprichwort

Stultum

Stultum facit Fortuna, quem vult perdere.
„Das Schicksal schlägt den mit Dummheit, den es vernichten will.“

Stultorum

Stultorum infinitus est numerus.
„Der Toren Zahl ist grenzenlos.“
Stultorum plena sunt omnia.
„Die Welt ist ein Irrenhaus“ - Cicero
Stultorum regum et populorum aestus
„Hitze törichter Könige und Völker“ - Die Ilias schildert nach Horaz die Zornausbrüche dummer Könige und Völker.

Stultus

Stultus est.
„Er ist dumm.“ - In Philae, einer durch den Assuan-Staudamm überfluteten Insel im ägyptischen Niltal, findet sich das Graffito „B Mure Stultus Est.“ - „B Mure ist dumm.“ Vermutlich handelt es sich um einen Soldaten aus Napoléons Heer oder um einen englischen Reisenden späterer Zeit.

Stupor

Stupor mundi
„Das Staunen der Welt“ - Bezeichnung, unter der Friedrich II. bekannt war. Er gilt allgemein als ein „Wunderwesen“ unter den deutschen Herrschern des Mittelalters.

Sua

Stern des Schwarzen Adlerordens mit dem Motto: „Suum cuique“
Sua sponte
„Aus eigenem Antrieb“

Aus der Gesetzessprache; auch Motto der U.S. Army Rangers

Suae

Suae quisque fortunae faber est.
„Jeder ist seines Glückes Handwerker.“ - Zitat aus den Schriften des römischen Schriftstellers Sallust; Vorbild für das deutsche Sprichwort „Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied.

Suave

Suave, mari magno turbantibus aequora ventis, / e terra magnum alterius spectare laborem.
„Es ist angenehm bei hoher See und das Meer aufwühlenden Winden, / vom Land aus, die große Mühe eines anderen anzusehen.“ - Zitat aus den Werken des römischen Dichters Lukrez, das vollständig folgendermaßen lautet:
Suave mari magno turbantibus aequora ventis
e terra magnum alterius spectare laborem,
non quia vexari quemquam est iucunda voluptas,
sed quibus ipse malis careas quia cernere suave est;
[6]
Wonnevoll ist`s bei wogender See, wenn der Sturm die Gewässer
Aufwühlt, ruhig vom Lande zu sehn, wie ein andrer sich abmüht,
Nicht als ob es uns freute, wenn jemand Leiden erduldet,
Sondern aus Wonnegefühl, daß man selber vom Leiden befreit ist.
[7]
Dieses Zitat entspricht einer Passage aus Goethes Drama Faust I, in der ein Spießbürger sagt:
Nichts Bessers weiß ich mir an Sonn- und Feiertagen
Als ein Gespräch von Krieg und Kriegsgeschrei,
Wenn hinten, weit, in der Türkei,
Die Völker auf einander schlagen.
[8]

Suavis

Suavis laborum est praeteritorum memoria.
„Angenehm ist die Erinnerung an vergangene Mühen.“

Suaviter

Suaviter in modo, fortiter in re
„Gemäßigt in der Art, hart in der Sache“ - Motto der Jesuiten, das von Claudio Aquaviva, dem fünften General der Societas Jesu stammt. [9]

Sub

Sub conditione Jacobaea
„Unter dem jakobäischen Vorbehalt“ - siehe unter Condicio Iacobaea (So Gott will und wir am Leben sind.)
Sub cruce lumen
„Licht unter dem Kreuz“ - Motto der australischen University of Adelaide, das sich wohl auf das Kreuz des Südens bezieht.
Sub iudice
„Beim Richter“ - Von einem Rechtsfall, der noch nicht entschieden ist und noch nicht öffentlich diskutiert werden kann.
Sub limite (s. l.)
„Unterhalb der Grenze“ - Ein Korrekturvermerk, der besagt, dass eine Klausur deutlich die Anforderungen verfehlt, sodass sich eine Berechnung der Punkte erübrigt.
sub omni canone
„Unter jeder Richtschnur“ Auch in der Form „Sub omnibus canonibus“ bekannt. Die Wendung hat nichts mit Kanonen zu tun, sondern mit dem Kanon.
Sub rosa
„Unter der Rose“ - Die Rose als Zeichen der Verschwiegenheit geht auf die Beobachtung zurück, dass die ‚Königin der Blumen‘ nicht vergessen lassen darf, was schon im Sprichwort aufscheint: „Keine Rosen ohne Dornen“. Die Römer hängten bei geheimen Besprechungen eine Rose an die Decke, damit die Anwesenden über das Gesagte schwiegen.
Wappen Belizes: „Sub umbra floreo.
Sub poena (subpoena)
„Unter Strafe“ - Eine strafbewehrte Aufforderung, Vorladung
Sub sigillo confessionis
„Unter dem Beichtsiegel“ - Unter Wahrung des Beichtgeheimnisses
Sub solis luce miserrimum esse quam umbrarum princeps esse malle.
„Lieber der Elendste unter dem Sonnenlicht sein als der Fürst der Schatten.“ - Bezeichnende Aussage über die Jenseitsvorstellung der Griechen
Sub specie aeternitatis
„Unter dem Blickwinkel der Ewigkeit“ - Zitat aus Spinozas Ethik
Sub umbra floreo.
„Ich blühe im Schatten.“ - Wappenspruch des mitelamerikanischen Staates Belize

Sui

Sui generis
„Eigener Gattung“ - Einzigartig
Sui iuris
„Eigenen Rechtes“ - Frei sui iuris aus der patria potestas, wurden im römischen Recht Söhne und Töchter erst durch den Tod des pater familias, seltener durch die später häufiger werdende emancipatio, den Scheinverkauf durch den pater familias an Dritte, die dann die Freilassung aussprachen.

Sum

Sum quod eris/Fui quod es (sis)
„Ich bin, was du sein wirst / Ich war, was du bist“ - Inschrift auf einem Grabstein, die den Leser an die Unausweichlichkeit des Todes erinnert. Siehe auch Tu fui, ego eris.

Summa

Summa cum laude
„Mit höchstem Lob“ - Bei einer Doktorarbeit die bestmögliche Benotung: „ausgezeichnet“, „hervorragend“
Summa summarum
„Summe aller Summen“ - Insgesamt. Summa Summarum ist auch der Titel eines Gedichts von Theodor Fontane mit dem Untertitel Alles in allem. [10]

Summum

Summum bonum
„Das höchste Gut“ - Der Philosoph Aristoteles spricht vom Höchsten Gut als einem Prinzip, nach dem die Normen des menschlichen Handelns zu rechtfertigen sind. (Auch Finis bonorum; griech. meist identisch mit Agathon)
Summum ius, summa inuria.
„Höchstes Recht ist höchste Ungerechtigkeit.“ - Zitat aus den Werken des römischen Dichters Cicero
Summum malum
„Das größte Übel.“ - Nach Thomas Hobbes ist das Ziel des Staates also nicht das Erreichen eines summum bonum (Erreichen des Besten), sondern nur das Vermeiden des summum malum (Abwenden des Schlechtesten).

Sunt

Holzschnitt der zwölf Tierkreiszeichen
Sunt Aries, Taurus, Gemini, Cancer, Leo, Virgo, / Libraque, Scorpius, Arcitenens, Caper, Amphora, Pisces.
„Es sind Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann und Fische.“ - Mittelalterliches Merkverspaar für die zwölf Tierkreiszeichen
Sunt lacrimae rerum et mentem mortalia tangunt.
„Tränen sind in allen Dingen, und alles was dem Tode geweiht ist, berührt unser Herz.“
Sunt omnes unum.
„Sie sind alle eines.“ - Zitat aus Vergils Aeneis (1,462)
Sunt pueri pueri, pueri puerilia tractant.
„Knaben sind Knaben, und Knaben machen Knabenhaftes.“ - Gemeint sind damit Dummheiten. Vergleiche 1. Brief des Paulus an die Korinther (13,11)

Superbientum

Superbientum animus prosternet.
Hochmut kommt vor dem Fall.“ - Dieses Sprichwort stammt aus dem alltestamentarischen Buch der Sprichwörter. Hochmut ist eine der Sieben Todsünden der katholischen Morallehre.

Sursum

Sursum corda.
„Empor die Herzen!“ - Erhebet die Herzen! Aus der Präfation der katholischen Messe

Sustine

Sustine et abstine.
Ertrage und entsage! - Leitspruch des griechischen Philosophen Epiktet

Suum

Suum cuique
„Jedem das Seine“
Suum cuique tribue.
„Gestehe jedem das Seine zu!“ - „Suum cuique“ war die Devise des Schwarzen Adlerordens, den Friedrich II. von Preußen als König immer an der Uniform trug

Sybaritica

Sybaritica calamitas
Sybaritisches Unheil.“ - Menschen, die wegen Sittenverderbnis ihren Untergang finden
Sybaritica mensa
„Sybaritischer Tisch.“ - Üppiges Mahl. Auch syrakusischer Tisch (Syracusana mensa), weil auch die Syrakuser prächtig zu leben pflegten

Quellennachweise

  1. Evangelium nach Lukas 19,40
  2. Louis Carlen: Sinnenfälliges Recht: Aufsätze zur Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde. Georg Olms Verlag. 1995; Seite 106
  3. Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage, 1885ff., Band 10. 669f.
  4. „sola scripturam regnare“; WA 7, 98
  5. http://www.zeno.org/Literatur/M/Flaubert,+Gustave/Romane/Madame+Bovary/Drittes+Buch/Letztes+Kapitel
  6. Lukrez: De rerum natura. II
  7. Zitiert nach www.thueringen.de/de/tkm/pruefungsaufgaben/pruefung2004/abi/lat_lf_04.doc?year=2004&sf=Abitur
  8. Johann Wolfgang von Goethe: Faust I 860 - 867
  9. Claudio Aquaviva: Industriae ad curandos animae morbos, 2, 4
  10. http://de.wikisource.org/wiki/Summa_Summarum_(Fontane)



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • latu sensu — ⊕ latu sensu → lato sensu …   Diccionario panhispánico de dudas

  • lato sensu — Loc. lat. que significa ‘en sentido lato, en sentido amplio’: «Lato sensu, la inteligencia es una capacidad biológica de adaptación» (Pinillos Psicología [Esp. 1975]); «Incrementó con matices nuevos ese incipiente interés por la antropología lato …   Diccionario panhispánico de dudas

  • lato sensu — la/to se/nsu o se/nsu la/to [loc. lat., propr. «in senso (sensu(m)) largo (latu(m))»] loc. avv. in senso lato, in senso esteso CONTR. stricto sensu …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Haarblättriges Birnmoos — Bryum capillare Bryum capillare Systematik Klasse: Laubmoose (Bryopsida) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Keiki — Keiki, the Hawaiian word for baby (pronounced kay key ), refers to a plant produced asexually by an orchid plant, usually used when referring to Dendrobium , Epidendrum (sensu latu), and Phalaenopsis orchids. The baby plant is an exact clone of… …   Wikipedia

  • Epidendrum — E. nocturnum Scientific classification Kingdom: Plantae …   Wikipedia

  • Bryum capillare — Systematik Klasse: Bryopsida Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Dendrobates quinquevittatus — Adelphobates quinquevittatus Systematik Klasse: Lurche (Amphibia) Ordnung: Froschlurche (Anura) Überfamilie: Ranoidea …   Deutsch Wikipedia

  • Hylarana — A bronzed frog (Hylarana temporalis) Scientific classification …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”